Lando Norris hat gegen die wichtigste Regel der Formel 1 verstoßen: Fahre nie deinem Teamkollegen rein. Das klare Urteil im Fahrer-Ranking von Motorsport-Magazin.com ist: Schlechtestes Rennen der Karriere. Dabei wird er nicht einmal Letzter. Ein anderer Fahrer im Feld braucht keinen Team-Crash, um so durchzufallen.

Bester Formel-1-Fahrer in Kanada: Redaktion rettet Russell vor Antonelli

Ein vorne sehr sauberes Wochenende brachte gleich vier Fahrern eine glatte Eins der MSM-Redakteure ein. So entschied die Lesernote den Sieg - zugunsten von George Russell. Nico Hülkenbergs zweites Top-Wochenende in Serie kam diesmal auch mit gutem Qualifying im Kombi-Paket, damit schaffte er nach P3 in Spanien nun P2. Also, Österreich-P1, Nico?

Max Verstappen und Fernando Alonso komplettierten das Top-Quartett. Hart geht die Redaktion mit Kimi Antonelli ins Gericht, der - Achtung - die Leserwertung gewinnt. Ja, richtig. Russell holt mehr Sehr Gut, doch auch ein paar richtig schlechte Noten. Ein paar Zweifler an seinem Verhalten hinter dem Safety Car scheint es gegeben zu haben... Antonellis Lesernote von 1,37 reicht jedoch nicht, um drei Zweier aus der Redaktion auszugleichen, er fällt auf den fünften Platz zurück.

P.FahrerNote
1George Russell1,25zweitbester Schnitt des Jahres (BAH: 1,18)
2Nico Hülkenberg1,30bestes 2025-Ergebnis
3Max Verstappen1,368 von 10 GPs unter 2

Schlechtester Formel-1-Fahrer in Kanada: Stroll verblasst vor Heimpublikum

Kein McLaren schafft es unter die Top-5. Oscar Piastri rettet an einem schwächeren Wochenende noch den sechsten Platz. Lando Norris hat Glück, dass es Lance Stroll gibt. Ausgerechnet ein Kanadier bewahrt Norris in Kanada vor dem Titel des schlechtesten Fahrers der Formel 1. Stroll fuhr bei seinem Blitz-Comeback nach der Verletzung von Barcelona ein völlig anonymes Rennen in einem Auto, das Alonso an die Spitze des Mittelfeldes stellte.

Sowohl Norris also auch Stroll erhalten dreimal die Fünf aus der Redaktion. Für Norris ist das Tiefpunkt seiner Karriere, noch nie hatte der sonst eigentlich sehr saubere Fahrer im MSM-Ranking einen 4er-Schnitt eingefahren.

Norris und Stroll sind damit klar unter den Bullen-Problempiloten Liam Lawson und Yuki Tsunoda. Bei Lawson stockte es in Kanada besonders, damit ist er nach zwei zuletzt soliden Rennen wieder über dem 4er-Schnitt - sein schlechtestes Ergebnis seit Miami. Tsunodas marginale Performance-Verbesserung ist kaum ein Durchbruch.

P.FahrerNote
18Liam Lawson4,416 von 10 GPs über 4
19Lando Norris4,87erstmals in seiner Karriere über 4
20Lance Stroll4,923. letzter Platz von 2025

Härtefälle in Kanada: So denken die Formel-1-Redakteure

Christian Menaths positiver Härtefall: Nico Hülkenberg
Bis zum Qualifying hatte ich etwas Angst um Nico Hülkenberg, und das lag nicht nur am Code-Brown-Moment im 3. Freien Training. Pünktlich zur Qualifikation war die Performance dann da. Die Umsetzung im Rennen war nicht einfach, Hülkenberg hat aber einige Stolpersteine gemeistert und fuhr komplett fehlerfrei.

Christian Menaths negativer Härtefall: Lance Stroll
Ich weiß nicht, ob sein Auftritt in der Pressekonferenz schlimmer war oder seine Leistung auf der Rennstrecke. Einen Verletzungs-Bonus gibt es von mir nicht: Entweder geht es, oder es geht nicht. Der lustlose Auftritt, gepaart mit schwacher Performance inklusive Strafe lassen die Frage aufkommen: Wie lange will oder muss er das wirklich noch machen?

Florian Niedermairs positiver Härtefall: Andrea Kimi Antonelli
So viel vorweg: Überragend war das nicht von Antonelli, dafür war er vom eigenen Teamkollegen noch zu weit entfernt. Aber wir müssen dieses Wochenende mal im Kontext seiner Rookie-Saison sehen und seine Rennintelligenz hervorheben. Zunächst positionierte er sich am Start sehr geschickt und stach dadurch Oscar Piastri aus, danach war er der Fels in der Brandung, an dem es für den McLaren kein Vorbeikommen gab. Der WM-Führende wird gestern Nacht wohl vom Mercedes-Heckflügel geträumt haben, mehr noch als von dem unglücklichen Zwischenfall mit dem Teamkollegen.

Florian Niedermairs negativer Härtefall: Lando Norris
If you no longer go for a gap that exi... Hoppla, da war ja gar kein Gap. Wir wollen das hier mal nicht in Häme ausarten lassen, aber Lando Norris hat sich in Kanada mehr als einmal keinen Gefallen getan. Zunächst das fehlerbehaftete Qualifying, das ihn überhaupt erst in diese Position gebracht hat. Dann dieses Blackout kurz vor Schluss. Wenigstens redete er nicht lange um den heißen Brei herum: Ja, war sein Fehler, da gibt es keine zwei Meinungen. So langsam müsste das aufhören mit den regelmäßigen Fehlern, aber das predigen wir schon seit einem Jahr und ein Ende scheint nicht in Sicht zu sein.

Markus Steinrissers positiver Härtefall: Fernando Alonso
Der alte Mann kommt doch wieder in Schwung. Nach einem teils etwas schwierigen Start ins Jahr hat Fernando Alonso jetzt eine Reihe an souveränen fahrerischen Leistungen abgeliefert, und Kanada steht da weit oben. Sich da im Qualifying so weit vorne reinzuschummeln und anfangs sogar in der Spitzengruppe mitzumischen - Respekt.

Markus Steinrissers negativer Härtefall: Pierre Gasly
Ich weiß nicht genau, was Pierre Gasly da veranstaltet hat, aber es war nicht gut. Ja, die rote Flagge hat ihn im Qualifying bezüglich Reifen in eine missliche Lage manövriert, aber er selbst verwies danach darauf, dass er wohl auf dem alten Reifen besser darin hätte sein müssen, die Temperatur auszusortieren. Letzter ist schon wirklich weit weg. Damit machte er sich das Rennen zur Hölle.

Alle Noten der F1-Redakteure zur Formel 1 in China

P.FahrerMenathNiedermairSteinrisser
1Russell111
2Verstappen111
3Antonelli222
4Piastri222
5Leclerc334
6Hamilton222
7Alonso111
8Hülkenberg111
9Ocon322
10Sainz232
11Bearman333
12Tsunoda454
13Colapinto223
14Bortoleto444
15Gasly445
16Hadjar223
17Stroll555
18Norris555
19Lawson445
20Albon323
Rennen232

Wie gut war das Rennen der Formel 1 in Kanada?

Vollends überzeugt hat der Kanada-GP nicht. Die Meinungen gehen auseinander, ob sich da hintenraus ein Spannungsbogen aufbaute, der immer in einem Showdown geendet hätte - oder ob die Veranstaltung ein bisschen einschlief und nur durch den McLaren-Teamcrash noch einmal wirklich aufwachte. In Summe kommt mit 2,26 immerhin das fünftbeste Rennen des Jahres dabei raus.

  • Lesernote Rennen: 2,19
  • MSM-Note Rennen: 2,33
  • Gesamtnote Rennen: 2,26

Bester F1-Fahrer 2025: Die Jahreswertung im MSM-Ranking

Schon schiebt die Spitze sich wieder zusammen. Wie immer gilt: Es kann schnell gehen im Ranking, und noch führt Oscar Piastri in beiden Wertungen. Noch. Russell und Verstappen balgen sich dahinter. Wir gehen etwas weiter runter in die Liste und deuten noch auf Franco Colapinto: Ein zweiter Alpine-Pilot hat einen Punkt! Mit einem Jahres-Schnitt von 3,94 hat sich Colapinto dank seines ersten soliden Wochenendes womöglich wichtige Zeit erkauft, liegt jetzt hier auch vor Jack Doohan.

So funktioniert das MSM-Fahrerranking

Langjährige MSM-Leser kennen das Ranking bereits, das inzwischen bewährte System der Vorjahre geht 2025 bereits in sein siebtes Jahr. Direkt nach dem Zieleinlauf jedes Grand Prix rufen wir euch in unserem Formel-1-Liveticker zum Rennen und hier im Artikel zur Benotung aller 20 Piloten auf. Bis zum nächsten Mittag (bei abendlichen Übersee-Rennen auch länger) könnt ihr bewerten, was das Zeug hält.

Aus dem Mittelwert eurer Noten ergibt sich für jeden Fahrer eine Lesernote. Parallel zu euch benoten auch wir, die MSM-F1-Crew rund um Christian Menath, Florian Niedermair und Markus Steinrisser, ebenfalls die Leistungen aller Fahrer an dem betreffenden Wochenende. Auch aus unseren Urteilen bilden wir einen Mittelwert - die MSM-Note. Die Gesamtnote entsteht im letzten Schritt durch den Mittelwert aus User- und MSM-Note zu gleichen Teilen. Bei Gleichstand im finalen Ranking entscheidet die beste Einzelnote.

Als kleines Extra liefert jeder Redakteur seine persönlichen Härtefälle des Wochenendes, indem er wählt und erklärt, welcher Fahrer ihm besonders aufgefallen ist. Einmal im positiven und einmal im negativen Sinn. Online geht das Gesamtergebnis immer um 18:00 Uhr am Tag nach dem Rennen.