McLaren ist wieder die Messlatte für die Formel 1. Mit dem WM-Titel von 2024 hat das Traditionsteam seinen Wiederaufbau abgeschlossen. Jetzt geht es darum, das Niveau zu halten. Schlüssel dafür ist das Personal - und seit Monaten ist das Team dabei, links und rechts neue Verträge auszuteilen. Nächster Mann auf der Liste ist einer der vier Technik-Chefs.
Ja, McLaren hat vier davon. Als Andrea Stella ab 2023 die Teamchef-Rolle übernahm, strukturierte er die technische Führungsriege unter sich um. Auf dem Weg zur perfekten Aufstellung gab es ein paar Hürden zu überwinden. Doch seit Sommer 2024 ist die Verteilung unter Stella völlig klar.
So überrascht es nicht, dass McLaren jetzt den Vertrag des offiziell als "Technischer Direktor, Aerodynamik" designierten Peter Prodromou langfristig verlängert. Die Übereinkunft wurde am 11. Februar per Pressemitteilung bestätigt.
McLaren-Struktur jetzt perfekt? Stella & Brown hauen Verträge raus
"Die kulturelle, organisatorische und technische Führungsstärke von Peter ist unersetzlich", so Stella. "Er war einer der Schlüsselpersonen hinter der Performance-Wende des Teams auf und abseits der Strecke, welche 2024 in unserer neunten Konstrukteurs-WM resultierte. Diese Reise hätten wir ohne Peter nicht geschafft, und wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Jagd nach Weltmeisterschaften."
Über 30 Jahre hat Prodromou im F1-Umfeld auf dem Buckel. Lange diente er bei Red Bull unter Technik-Guru Adrian Newey, ehe ihn McLaren 2014 als Chefingenieur verpflichtete. 2023 wurde er von Stella zum Technischen Direktor für Aerodynamik ernannt und ist nun einer in einem vierköpfigen Führungsteam.
Die Köpfe hinter dem WM-Titel scheinen damit alle vorerst weiterhin bei McLaren gesetzt. Neben Prodromou sind es auf Technik-Seite der erst 2024 von Red Bull angedockte Chefdesigner Rob Marshall, sowie die intern beförderten und beide seit über 20 Jahren beim Team arbeitenden Neil Houldey (Direktor des Ingenieurswesens) und Mark Temple (Direktor für Performance).
Die Teamleitung selbst wurde schon vor Monaten weiter gebunden. Der McLaren-Konzern verlängerte den Vertrag von Zak Brown bis einschließlich 2030. Brown stattete seinerseits dann im letzten August seinen Teamchef Stella mit einer mehrjährigen Vertragsverlängerung aus. Auch die Fahrer Oscar Piastri und Lando Norris sind beide bis mindestens Ende 2026 fix im Cockpit.
Eine Stabilität, von der andere Teams nur träumen können. Wer die größten Sorgenkinder der neuen Saison sind, das diskutieren wir hier im Video:
diese Formel 1 Nachricht