McLaren hat in der Formel 1 seit 2022 einen massiven Aufschwung hingelegt. In einer für F1-Verhältnisse sehr kurzen Zeitspanne ist das Team zu einem Sieganwärter aufgestiegen, und greift 2024 sogar nach einem WM-Titel. Keine Überraschung also, dass die Motorsport-Abteilung am 01. August eine Vertragsverlängerung mit Teamchef Andrea Stella bekannt gibt.

Stella war nach der Saison 2022 intern zum Teamchef aufgestiegen. Davor hatte Andreas Seidl die Tagesgeschäfte des F1-Teams gelenkt. Seidl war aber im Dezember 2022 in Richtung Sauber abgetreten. Daraufhin entschloss sich McLarens Motorsport-CEO Zak Brown, den davor als Racing-Direktor direkt unter Seidl tätigen Stella in die Teamchef-Rolle zu befördern.

Der seit 2015 in Woking beschäftigte Stella ist ein erfahrener F1-Ingenieur, der davor lange auch Renningenieur gewesen war. Als Teamchef übersah er 2023 einen beeindruckenden Aufstieg des einstigen Top-Teams, das davor einen steilen Abstieg hingelegt hatte und fast ein Jahrzehnt im Mittelfeld festgehangen war. Mit zwei großen Updates sprang McLaren 2023 aus diesem Mittelfeld in die Spitzengruppe. 2024 setzte sich der Trend fort.

McLaren-Racing-CEO lobt Stella: Schlüssel für die Team-Kultur

Stellas Bilanz nach 36 Grands Prix ist so mehr als ordentlich. Zählbares sind zwei GP-Siege, ein Sprint-Sieg, 18 weitere Podien und zwei Poles. Aktuell ist McLaren sowohl in der Fahrer- als auch Konstrukteurs-WM erster Verfolger von Red Bull und hat Ferrari und Mercedes hinter sich gelassen.

McLaren-Pilot Lando Norris feiert mit Teamchef Andrea Stella seinen ersten Sieg im Parc Ferme
Stella feierte mit Lando Norris in Miami den ersten gemeinsamen Sieg, Foto: LAT Images

Hinter den Kulissen stellte Stella das technische Management komplett um, und kreierte ein neues vierköpfiges Leadership-Gremium. "Sein Einfluss auf McLaren F1 in seiner Rolle als Teamchef war tiefgründig, nicht nur in Sachen Ergebnissen auf der Strecke und was die Ausrichtung des Teams angeht, sondern auch in seiner Entwicklung unserer Kultur und unserer Mentalität", lobt sein Chef Zak Brown.

"Wir könnten keine bessere Person haben", ist sich Brown sicher. Stellas Verlängerung ist mehrjährig - wie lange, das kommuniziert McLaren nicht. Aber damit stellt der Hersteller auf jeden Fall Kontinuität in Schlüsselpositionen sicher.

McLaren mit langfristigen Deals: Fahrer, Teamchef, Sportchef

Bei den Fahrern hat Youngster Oscar Piastri bis 2026 Vertrag. Lando Norris, momentan WM-Zweiter, verlängerte erst im Winter langfristig, wahrscheinlich über 2026 hinaus. Das Management des McLaren-Konzerns stattete außerdem im März Zak Brown mit einem neuen Vertrag als CEO der Motorsportabteilung aus. Der läuft bis 2030.

"Mit mehrjährigen Verträgen für Lando, Oscar, und jetzt für Andrea können wir zuversichtlich weiter an unserer Aufgabe festhalten, Weltmeister zu werden", sagt Brown. "Wir freuen uns alle auf die nächsten Jahre unter Andreas Führung."

Stella selbst fühlt sich geehrt: "Ich bedanke mich bei Zak für sein Vertrauen in mich als Führungsperson, bei meinem gesamten Leadership-Team und bei allen meinen Kollegen für die stete Zusammenarbeit und Unterstützung. Ich freue mich schon auf das, was wir in Zukunft weiter erreichen können."

Personal-News gab es auch aus dem Audi-Sauber-Lager - wohin eigentlich Ex-McLaren-Teamchef Andreas Seidl gewechselt war. Er wurde inzwischen durch Mattia Binotto ersetzt. Der bekommt nun einen Red-Bull-Veteranen als Teamchef zur Seite. Mehr dazu hier: