Die Formel-1-Saison 2024 war für Lance Stroll in vielerlei Hinsicht enttäuschend. Mit Aston Martin holte der Kanadier nach der Sommerpause gar keine WM-Punkte mehr und verlor den Direktvergleich gegen seinen Teamkollegen Fernando Alonso historisch deutlich. Durch seinen peinlichen Ausfall beim Brasilien Grand Prix hat sein Image unter Motorsportfans weiter gelitten. Motorsport-Magazin.com ordnet das abgelaufene Rennjahr von Stroll ein.

Qualifying-Statistik von Lance Stroll in der Formel 1 2024

(Sprint-)Qualifying
Bestes Ergebnis7 (1x)
Q3-Teilnahmen8
Ø Ergebnis13
Ø Zeit-Rückstand auf Teamkollegen0,297
Siege im Quali-Duell8 zu 22

Lance Stroll im Qualifying: Im Vergleich zu 2023 verlor Aston Martin auf die Top-Teams McLaren, Ferrari, Red Bull und Mercedes in diesem Jahr deutlich an Boden. Mit Podiumsplätzen hatte das Team in der abgelaufenen Saison nichts mehr zu tun - und somit auch Stroll nichts mehr mit vorderen Platzierungen in Qualifying-Sessions. Im Sprint-Qualifying in Miami gelang ihm als bestes Qualifikations-Ergebnis ein siebter Platz, den er allerdings durch einen Startunfall im Sprintrennen nicht in Punkte verwerten konnte.

Über die Saison hinweg wurde Stroll seinem Teamkollegen Fernando Alonso nicht gefährlich. Im Durchschnitt war er fast drei Zehntelsekunden langsamer auf eine schnelle Runde. Den direkten Qualifying-Vergleich verliert der 26-Jährige mit 8 zu 22. Seine besseren Platzierungen fuhr Stroll allesamt in der ersten Saisonhälfte heraus. Nach der Sommerpause kam er in insgesamt 13 Qualifying-Sessions lediglich einmal in die Top-10. Und das am ersten Rennwochenende nach der Pause in Zandvoort, danach war spätestens in Q2 Schluss.

Renn-Statistik von Lance Stroll in der Formel 1 2024

Rennen
Bestes Ergebnis6 (1x)
Top-106
Ø Zielankunft12,6
Ausfälle3
Punkte24
WM-Platz13.

Lance Stroll im Rennen: Da Stroll im Qualifying nicht auf dem Niveau von Fernando Alonso performte, war es für ihn im Rennen umso schwieriger, noch WM-Punkte zu sammeln. WM-Zähler gelangen ihm in der 2024er Saison das letzte Mal in Ungarn beim vorletzten Rennen vor der Sommerpause Mitte Juli. Im Rennjahr holte er 24 Punkte und wurde Dreizehnter in der Fahrerwertung. Alonso erntete mit 70 Zählern fast die dreifache Ausbeute. Stroll hat seine Ziele zu Beginn der Saison klar verfehlt:

Strolls bestes Resultat war Rang sechs in Australien. Aussicht auf Zählbares gab es bei ihm in der Schlussphase der Saison nur selten. Lediglich in Brasilien qualifizierte er sich als Zehnter und hätte um Punkte kämpfen können. In der Formationsrunde passierte schier Unglaubliches: Stroll verlor bei nassen Bedingungen die Kontrolle über seinen Boliden und rutschte neben die Strecke. Beim Losfahren nutzte er nicht den äußeren Asphaltstreifen, sondern wählte den kürzesten Weg durch das Kiesbett und blieb dort stecken. Sein Rennsonntag war damit beendet.

Die Formel-1-Ergebnisse 2024 von Lance Stroll

Positiv stach in der vergangenen Saison nur wenig heraus. In Australien profitierte Stroll vom Russell-Unfall kurz vor Rennende sowie der damit einhergehenden Strafe gegen Fernando Alonso, und auch Max Verstappen war durch einen Bremsdefekt nicht mehr im Rennen. Zweimal schaffte es der Kanadier im Rennen von außerhalb der Top-10 noch in die Punkte zu fahren. An seinen Ergebnissen war gut zu erkennen, wie der Aston Martin zunehmend an Speed verlor und WM-Punkte immer mehr zu einer kleinen Sensation wurden.

Die Formel-1-Saison 2024 von Lance Stroll im Fahrer-Ranking von MSM

MSM-RankingNote (Platz)
Gesamtnote3,88 (19.)
Redaktionsnote3,74 (19.)
Lesernote4,02 (21.)
Bestes RennenGroßbritannien (2,26)
Schlechtestes RennenChina (5,56)

Das sagt Motorsport-Magazin.com zu Lance Stroll 2024: Für die Einordnung der Saison des Kanadiers reichen nackte Zahlen. Wie die Fahrerwertung zeigt, holte Stoll 24 WM-Punkte, Teamkollege Alonso 70. Für Stroll bedeutet dies einen Punkte-Anteil von 34 Prozent seines Teamkollegen. In keiner seiner Saisons war der Anteil niedriger. Auch ein Blick in die Bilanzen der anderen Fahrer 2024 zeigt: Von allen Vollzeit-Piloten, die Zähler einfuhren, war Stroll in der Punkteausbeute prozentual der schwächste Teamkollege.

Selbst Red Bulls Sergio Perez sorgte in dieser Kategorie gegen Weltmeister Max Verstappen für einen besseren Wert als Stroll gegen Alonso. Aus sportlicher Sicht ist die Vertragsverlängerung des Aston-Martin-Teams mit Stroll nicht nachzuvollziehen. Im Team seines Vaters Lawrence scheint aber Lance ungeachtet seiner Leistungen sowieso über eine Cockpit-Garantie zu verfügen.

Lance Stroll bleibt Aston Martin längerfristig erhalten, bei anderen F1-Teams wie Ferrari wird es 2025 Veränderungen geben. Lewis Hamilton sitzt in der kommenden Saison im Maranello-Boliden. Doch wann zum ersten Mal? Alle Informationen dazu gibt es im Video:

Geheimnis um Lewis Hamiltons ersten F1-Test mit Ferrari (15:40 Min.)