Sauber rüstet personell weiter für den Formel-1-Einstieg von Audi ab der Saison 2026 auf. Nachdem der schweizer Rennstall aus Hinwil vor knapp vier Wochen die Verpflichtung von Stefano Sordos als neuem Performance Direktor verkündet hatte, wurde am Freitagvormittag der nächste Neuzugang präsentiert: Stefan Strähnz kommt von Mercedes.

"Das Stake F1 Team Kick Sauber verstärkt sein Managementteam und setzt mit der Verpflichtung von Stefan Strähnz, der von Mercedes kommt, seinen ehrgeizigen Weg der Umstrukturierung hin zu seiner Zukunft als F1-Werksteam von Audi fort", heißt es in der Pressemitteillung Saubers vom Freitag. Strähnz übernehme demnach die neugeschaffene Position des 'Programme Directors' und stoße bereits ab dem 01. Oktober 2024 zum Team.

Toyota vor Formel 1 Rückkehr! Was hat Haas damit zu tun? (13:55 Min.)

Stefan Strähnz: Große Formel-1-Erfolge mit Mercedes

Strähnz kann mittlerweile auf knapp 20 Jahre Erfahrung in der Formel 1 zurückblicken, arbeitete er doch unter anderem schon für Toyota, BAR, Renault und Lotus. Speziell mit Mercedes feierte er ab 2012 in unterschiedlichen Funktionen große Erfolge, darunter natürlich allen voran die zahlreichen Fahrer- und Konstrukteurs-WM-Titel zwischen 2014 und 2021. Zuletzt war Strähnz seit Dezember 2020 als 'Chief Engineer - Cost and Commercial Programmes' bei Mercedes tätig.

"Ich bin sehr stolz und aufgeregt, mich den talentierten Leuten bei Sauber Motorsport auf unserer spannenden Reise anzuschließen, um im Jahr 2026 das Audi F1-Werksteam zu werden", verkündet Strähnz in der Pressemitteilung und ergänzt: "In meinen früheren Funktionen habe ich eine ähnliche Reise erlebt und werde all mein Wissen und meine Energie in dieses neue und herausfordernde Programm einbringen, um die erforderlichen Instrumente, Prozesse und die Kultur für einen nachhaltigen langfristigen Erfolg auf und neben der Strecke zu entwickeln. Es ist ein echtes Privileg, für eine so ikonische Marke wie Audi mit all ihren bisherigen technologischen und motorsportlichen Erfolgen zu arbeiten. Ich freue mich darauf, bei unseren ehrgeizigen Zielen, in der Formel 1 Meisterschaften zu gewinnen, eine führende Rolle zu übernehmen."

"Ich freue mich riesig, Stefan in unserem Team willkommen zu heißen und ich bin sicher, dass er aus seinen früheren Funktionen, in denen er mehrere Rennen und Weltmeisterschaften gewonnen hat, einen unglaublichen Erfahrungsschatz mitbringen wird, der unser Führungsteam weiter ergänzt und stärkt", bejubelt Sauber-CEO Andreas Seidl die Verpflichtung Strähnz'.

Welche Aufgaben dieser bei Sauber bzw. Audi übernehmen soll, liegt auf der Hand. Seidl beschreibt: "Mit seiner einzigartigen Erfahrung wird Stefan eine wichtige Rolle dabei spielen, die Gesamteffizienz des Teams zu steigern und uns auf unserem Weg zur Optimierung der Finanzvorschriften vorzubereiten, wenn wir das Audi F1-Werksteam werden. In enger Zusammenarbeit mit mir, dem Management-Team und all unseren expandierenden technischen, operativen und finanziellen Abteilungen besteht Stefans Hauptaufgabe darin, vollständig rationalisierte und optimierte F1-Autoprogramme zu liefern, vom Konzept bis zur Einführung auf der Rennstrecke."

Strähnz ist bei weitem nicht die erste hochkarätige Verpflichtung von Audi. Die Ingolstädter haben sich unter anderem auch die Dienste von Max Verstappens Chefmechaniker Lee Stevenson gesichert. Alles Infos dazu gibt es hier: