McLaren hat sein neues Auto für die Saison 2016 vorgestellt. Der neue Bolide, der in bekannter Tradition seiner Vorgänger auf den Namen MP4-31 hört, soll die schwarze Vorsaison vergessen machen und an alte Erfolge anknüpfen. Wie sein Vorgänger folgt der MP4-31 dem 'Size-Zero'-Konzept, der neue Honda-Motor RA616H ist in einer knapp bemessenen Karbonhülle untergebracht.
Honda nahm Veränderungen am Kompressor und an anderer Hardware der Power Unit vor. Das ganze Konzept soll im Vergleich zum Vorjahr gereift sein. Bei den Testfahrten wird der Fokus auf der Energierückgewinnung liegen.
Die Fahrer
McLaren setzt nach der desaströsen Saison 2015 auf Erfahrung und verzichtet auf einen Wechsel. Wie im Vorjahr bilden der zweimalige Weltmeister Fernando Alonso sowie der Champion von 2009, Jenson Button, das Fahrerduo. Beide bringen zusammen die Routine aus über 500 Rennen mit. "Wir haben das beste Fahrerduo in diesem Sport", betonte Ron Dennis.
GP2-Champion Stoffel Vandoorne galt lange Zeit als möglicher Nachfolger Buttons, doch der Belgier muss sich zunächst mit der Rolle als Ersatzfahrer abfinden. Besonders die Fähigkeiten der Weiterentwicklung, die Button und Alonso mitbringen, sollen McLaren sowie Motorenpartner Honda helfen.
Jenson Button darf den MP4-31 am Montag als Erster ausführen. "Ich werde keine überoptimistischen Vorhersagen treffen - die Formel 1 ist viel zu unvorhersehbar, um das zu tun - aber, soweit ich das bislang gesehen habe, sehen die Aero-Details am Auto fantastisch aus. Ich freue mich wirklich darauf, morgen damit zu beginnen, diese neuen Innovationen zu testen", sagte er.
"Die unglaubliche Menge an harter Arbeit, die über den Winter in die Entwicklung des MP4-31 gesteckt wurde, macht mich unglaublich stolz und daher gehe ich mit noch mehr Motivation und Überzeugung in die neue Saison", betonte Button.
"Das Aero-Paket zeigt einen fantastischen Blick fürs Detail. Das ganze Auto ist in der Tat schön - vor allem aus aerodynamischer Sicht schön verpackt - und ich bin zu 100 Prozent bereit für die vor mir liegende Herausforderung", sagte Alonso. Er sprach außerdem von einem sehr produktiven Winter, in dem er sehr hart trainiert, aber auch Zeit mit seiner Familie genossen habe.
Das Team
Mitte Januar überraschte McLaren mit der Meldung, dass man sich die Dienste des Motorsportchefs von Volkswagen, Jost Capito, gesichert hat. Der Deutsche, der bislang hauptverantwortlich für das Rallye-Projekt des VW-Konzerns zeichnete, übernimmt im Laufe des Jahres die Rolle als "Chief Executive Officer", die bislang Jonathan Neale innehatte. Neale wird stattdessen künftig als "Chief Operating Officer" eng mit Capito und Renndirektor Eric Boullier zusammenarbeiten, die zentrale Figur bei McLaren ist nach wie vor Ron Dennis als Geschäftsführer der McLaren Technology Group. Boullier wird wie gewohnt bei allen Rennen vor Ort sein und als Quasi-Teamchef fungieren.
"Wir sind nie zufrieden und deshalb haben wir unser Ingenieursteam in den vergangenen Wochen und Monaten verstärkt. Wir sind zuversichtlich, dass die Änderungen, die wir vorgenommen haben, die Fortschritte bei der Entwicklung des Autos in Zukunft verbessern und beschleunigen werden", verriet Boullier.

Auf der Strecke will McLaren die eigenen Ansprüche widerspiegeln. Mit 182 Siegen liegt man auf Rang zwei der ewigen Bestenliste der Formel 1, acht Konstrukteurs-Titel bedeuten Rang drei. 2015 aber legte man mit nur 27 Punkten die schlechteste Saison seit 1980 hin.
Die Ziele
Noch während sich die vergangene Saison in ihren letzten Zügen befand, blickten alle Beteiligte optimistisch auf 2016. Der Neueinstieg von Honda erwies sich als schlecht vorbereitet, die Power Unit war weder konkurrenzfähig noch zuverlässig. Doch nun soll einiges besser werden. "Ob wir Rennen gewinnen werden oder nicht, ist eine andere Frage. Aber ich glaube, dass wir zumindest an der Spitze kämpfen werden", prophezeite Jenson Button bereits Anfang Januar eine Steigerung im neuen Jahr.
In ein ähnliches Horn blies Alonso. "Es gibt viele Erwartungen innerhalb des Teams. Ich denke, dass wir in einigen schwierigen Momenten immer zusammenstanden und uns immer nach vorne bewegt haben. Daher denke ich, dass 2016 das Hauptziel ist, dahin zurückzukommen, wo wir hingehören, dass wir konkurrenzfähig sind und um die vorderen Plätze kämpfen", so der Spanier damals.
"Während wir in das zweite Jahr unserer erneuerten McLaren-Honda-Partnerschaft gehen, bleiben wir alle in unserem Vorsatz vereint. Dieser Vorsatz ist, unser Team auf das gemeinsame Ziel hin zu entwickeln: zu siegen. Wir werden keine Vorhersagen treffen, wann diese Siege kommen werden", ließ McLaren-CEO Dennis beim Launch des neuen Autos keine weiteren Dominanz-Kampfansagen verlauten. Stattdessen betonte er, wie McLaren und Honda durch die Schwierigkeiten im vergangenen Jahr zusammengeschweißt wurden.
Boullier bremste zudem die Erwartungen für die Testfahrten. "Wir müssen zunächst unsere Arbeit in der Garage überprüfen, ehe wir auf der Strecke Wunder erwarten können - wir müssen im Grunde genommen sicherstellen, dass wir erst gehen, bevor wir rennen."
McLaren-Honda MP4-31 Technische Daten
Chassis | |
Monocoque | Kohlefaser-Komposition, einschließlich Fahrerbediensysteme und Brennstoffzelle |
Sicherheitsstrukturen | Cockpit-Überlebenszelle mit Aufprall- und Eindringungsschutz, vordere Aufprall-Struktur, vorgeschriebene seitliche Aufprall-Struktur, integrierte hintere Aufprall-Struktur, Überrollbügel vorne und hinten |
Karosserie | Kohlefaser-Komposition, einschließlich Motorabdeckung, Seitenkästen, Unterboden, Nase, Front- und Heckflügel mit DRS |
Vorderradaufhängung | Kohlefaser-Querlenker und Pushrod-Aufhängung, durch interne Drehstabfeder und Dämpfungssystem betrieben |
Hinterradaufhängung | Kohlefaser-Querlenker und Pullrod-Aufhängung, durch interne Drehstabfeder und Dämpfungssystem betrieben |
Gewicht | 702 Kilogramm (einschließlich Fahrer, ohne Benzin) |
Elektronik | McLaren Applied Technologies, einschließlich Chassis- und Power-Unit-Steuerung, Datenerfassung, Sensoren, Datenanalyse und Telemterie |
Instrumentarium | McLaren Applied Technologies Armaturenbrett |
Schmierfette und Flüssigkeiten | Mobilith SHC 1500 und 220 Schmierfette, Mobilith Hydraulik-Öl |
Bremssystem | Akebono Bremssattel und Hauptzylinder, Akebono "break-by-wire" Bremssystem (hinten), Carbon-Bremsscheiben und -klötze |
Lenkung | Servounterstützte Zahnstange und Getriebeanordnung |
Reifen | Pirelli P Zero |
Honda RA616H Power Unit Technische Daten
Power Unit Spezifikationen | |
Typ | Honda RA616H |
Mindestgewicht | 145 Kilogramm |
Primäre PU-Komponenten | Verbrennungsmotor (ICE) Motor-Generator-Einheit - Kinetisch (MGU-K) Motor-Generator-Einheit - Hitze (MGU-H) Energiespeicher (ES) Turbolader Kontroll-Elektronik |
Verbrennungsmotor (ICE) | |
Hubraum | 1,6 Liter |
Zylinder | Sechs |
Zylinderbankwinkel | 90 |
Anzal Ventile | 24 |
Max. Drehzahl | 15.000 U/min |
Max. Benzindurchfluss | 100 kg/Stunde (über 10.5000 U/min) |
Benzineinspritzung | Direkteinspritzung (max. 500 bar, eine Einspritzdüse/Zylinder) |
Aufladung | Einstufiger Kompressor und Abgasturbine an einer gemeinsamen Welle |
Benzin | Esso High Performance Unleaded Race Fuel (5,75 Prozent Biotreibstoff) |
Schmiermittel | Mobil Racing Oil |
Energierückgewinnungssystem (ERS) | |
Bauart | Integrierte Hybrid Energierückgewinnung mittels Motor-Generator-Einheit Elektrische MGU-K, gekoppelt an Kurbelwelle Elektrische MGU-H, gekoppelt an Turbolader |
Energiespeicher | Lithium-Ionen-Batterie, zwischen 20 und 25 Kilogramm 4 Megajoule max. Energiespeicher/Runde |
Max. Drehzahl MGU-K | 50.000 U/min |
Max. Leistung MGU-K | 120 kW (161 PS) |
Max. Energierückgew./Runde | 2 Megajoule |
Max. Energieabgabe/Runde MGU-K | 4 Megajoule |
Max. Drehzahl MGU-H | 125.000 U/min |
Max. Leistung MGU-K | unbegrenzt |
Max. Energierückgew./Runde | unbegrenzt |
Max. Energieabgabe/Runde MGU-K | unbegrenzt |
Kraftübertragung | |
Getriebe | Kohlefaser-Hauptgetriebegehäuse, längslaufend montiert |
Getriebegänge | Acht Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang |
Schaltung | Elektro-hydraulisch gesteuerte sequenzielle Schaltung |
Differenzial | Epizyklisches Differenzial mit multischeibenbeschränkter Rutschkupplung |
Kupplung | Elektor-hydraulisch betrieben, Carbon-Multiplatte |
Schmiermittel | Mobilube 1 SHC Racing Gear Oil |
diese Formel 1 Nachricht