Nach zahllosen Problemen bei den Testfahrten rückte McLaren Stück für Stück von seiner anfänglichen Vorgabe ab, noch zum Saisonauftakt ein konkurrenzfähiges Auto in der Startaufstellung zu platzieren. Zur Test-Halbzeit hieß es noch, man könne es bis Australien schaffen - sofern ab sofort keine weiteren Rückschläge auftreten würden. Doch genau das geschah und schon sagte Fernando Alonso - irgendwo zwischen Scherz, Ernst und Galgenhumor - es wäre besser, wenn der Saisonstart irgendwann im Juli liegen würde.
Renndirektor Eric Boullier bemühte sich um eine seriöse Einschätzung. Zum Europa-Auftakt Mitte Mai werde McLaren bereit sein. Vorher müsse man bei den vier Rennen in Übersee wohl noch mit erheblichen Schwierigkeiten rechnen. Ein Fahrplan, den der ehemalige McLaren-Fahrer Martin Brundle, als äußerst ambitioniert erachtet. Brundle folgt eher der Alonso-Aussage - allerdings ganz ohne Galgenhumor.
"Falls es McLaren und Honda schaffen, ihr Zeug bis zum Großbritannien Grand Prix zu erledigen, dann werden sie damit zufrieden sein, um ehrlich zu sein", warnt Brundle bei Skysports. Wann dieser Grand Prix stattfindet? Genau: Im Juli!

Potential ist da
Allerdings sieht Brundle viel Potential im MP4-30, sollte McLaren-Honda die großen Probleme beheben: "Ich habe den Eindruck, dass das McLaren-Chassis im Grunde genommen ganz gut ist, obwohl sie bisher nicht einmal alles zeigen konnten." Zudem dürfe man Honda unter keinen Umständen unterschätzen, wenn es um Motorsport gehe. "Früher oder später wird es zusammenlaufen und mit Fahrer wie Jenson Button und Fernando Alonso - oder Kevin Magnussen - haben sie das Lineup, das sie brauchen", sagt Brundle.
Durch den Ausfall Fernando Alonsos in Australien sieht der TV-Experte das Team sportlich kaum geschwächt. "Das ist kein großes Problem. Ihr großes Problem ist, dieses Auto schnell und zuverlässig zu bekommen", sagt Brundle. Zumal Magnussen sicherlich kein schlechter Ersatzmann sei. "Magnussen ist die ganze vergangene Saison für sie gefahren, also wird das ihre Performance nicht berühren - er wird die Möglichkeit nutzen und war ja auch im vergangenen Jahr in Melbourne auf dem Podium", erinnert Brundle.
McLaren-Honda Comeback als Timeline
Datum | Ereignis |
16.05.2013 | McLaren und Honda geben Zusammenarbeit ab 2015 bekannt |
01.10.2014 | Honda veröffentlicht das erste Bild seiner neuen Power Unit |
14.11.2014 | Erste Runden des McLaren-Honda Interimsautos MP4-29H in Silverstone |
25./26.11.2015 | Abu Dhabi Testfahrten: McLaren-Honda legt insgesamt nur 5 Runden zurück |
29.01.2015 | Per Internet-Launch wird der neue McLaren-Honda MP4-30 präsentiert |
01.02.2015 | Test-Debüt des MP4-30 in Jerez: Alonso schafft nur 6 Runden |
02.02.2015 | 2. Tag, Jerez: Erneut nur 6 Runden. Team zuversichtlich, Problem gelöst zu haben |
03.02.2015 | 3. Tag, Jerez: Kühlwasserproblem verhindert mehr als 32 Runden |
04.02.2015 | 4. Tag, Jerez: McLaren schafft insgesamt nur 79 Runden in Jerez |
19.02.2015 | 1. Tag, Barcelona I: Probleme mit einem Siegel an der MGU-K. Vorzeitiges Ende |
20.02.2015 | 2. Tag, Barcelona I: 59 Runden für Alonso - Team lobt bislang produktivsten Testtag |
21.02.2015 | 3. Tag, Barcelona I: Reifenschaden und erneutes Auftreten der MGU-K-Probleme |
22.02.2015 | 4. Tag, Barcelona I: Zweiter Wintertest endet nach Unfall von Alonso vorzeitig |
25.02.2015 | Alonso nach 3 Tagen aus Krankenhaus entlassen - kein Start bei letzten Tests |
26.02.2015 | 1. Tag, Barcelona II: Hydraulik legt das Auto lahm, nur 7 Runden am Ende |
27.02.2015 | 2. Tag in Barcelona II: 101 Runden von Button - bester Testtag für McLaren |
28.02.2015 | 3. Tag in Barcelona II: Ein Ölleck macht Probleme, Kevin Magnussen kommt auf 39 Runden |
01.03.2015 | 4. Tag in Barcelona II: Test-Finale, erneut Probleme. Nach 39 Button-Runden ist Feierabend |
diese Formel 1 Nachricht