Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte absolvierte die MotoGP in der Saison 2024 Sprintrennen. Während diese den Samstag - insbesondere für die Zuschauer vor Ort - mit Sicherheit belebt haben, wurde der Blick auf die WM-Tabelle und die an jedem Wochenende erbrachten Leistungen etwas undurchsichtiger. Wessen Punkte stammen aus dem Sprint, wessen aus dem Grand Prix? Und wie sähe die WM-Tabelle ohne Sprints aus? Motorsport-Magazin.com arbeitet die Angelegenheit einmal auf.
Der MotoGP-WM-Stand 2024: Das sind die Anteile von Sprint und Rennen
Position | Fahrer | Punkte | Sprint-Punkte | Punkte ohne Sprint | Anteil Sprintpunkte | Anteil Rennpunkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jorge Martin | 508 | 171 | 337 | 34% | 66% |
2 | Francesco Bagnaia | 498 | 128 | 370 | 26% | 74% |
3 | Marc Marquez | 392 | 122 | 270 | 31% | 69% |
4 | Enea Bastianini | 386 | 122 | 264 | 31% | 69% |
5 | Brad Binder | 217 | 44 | 173 | 20% | 80% |
6 | Pedro Acosta | 215 | 64 | 151 | 30% | 70% |
7 | Maverick Vinales | 190 | 55 | 135 | 29% | 71% |
8 | Alex Marquez | 173 | 37 | 136 | 21% | 79% |
9 | Franco Morbidelli | 173 | 57 | 116 | 32% | 68% |
10 | Fabio di Giannantonio | 165 | 26 | 139 | 16% | 84% |
11 | Aleix Espargaro | 163 | 54 | 109 | 33% | 67% |
12 | Marco Bezzecchi | 153 | 16 | 137 | 10% | 90% |
13 | Fabio Quartararo | 113 | 20 | 93 | 18% | 82% |
14 | Jack Miller | 87 | 27 | 60 | 31% | 69% |
15 | Miguel Oliveira | 75 | 16 | 59 | 21% | 79% |
16 | Raul Fernandez | 66 | 6 | 60 | 9% | 91% |
17 | Johann Zarco | 55 | 2 | 53 | 4% | 96% |
18 | Alex Rins | 31 | 0 | 31 | 0% | 100% |
19 | Takaaki Nakagami | 31 | 0 | 31 | 0% | 100% |
20 | Augusto Fernandez | 27 | 4 | 23 | 15% | 85% |
21 | Joan Mir | 21 | 1 | 20 | 5% | 95% |
22 | Luca Marini | 14 | 0 | 14 | 0% | 100% |
Fangen wir einmal mit dem Gesamtstand und den Anteilen der Punkte aus Sprint und Grand Prix an. Dabei erkennen wir ein klares und logisches Muster. Je weiter wir in der WM-Tabelle nach unten gehen, desto kleiner wird der Sprint-Anteil. Da in den Kurzrennen nur die ersten neun anstatt der ersten fünfzehn zu Punkten kommen, ist dies nicht weiter verwunderlich. Die Spitze kann von den Sprints wesentlich mehr profitieren als die Hinterbänkler. So holten Alex Rins, Takaaki Nakagami und Luca Marini gar keine Punkte im Sprint, obwohl ihnen das im Rennen mehrfach gelang. Doch die Statistik verläuft nicht gleichmäßig. Sie hat auch ihre Ausreißer. Diese wollen wir uns nun ansehen. Wir beginnen mit der reinen Sprint-Wertung im Vergleich zur Gesamtwertung.
Die MotoGP-Sprint-Wertung 2024
Position | Fahrer | Sprintpunkte | Vergleich zum Gesamtstand |
---|---|---|---|
1 | Jorge Martin | 171 | - |
2 | Francesco Bagnaia | 128 | - |
3 | Enea Bastianini (mehr Sprintsiege als Marquez) | 122 | +1 |
4 | Marc Marquez | 122 | -1 |
5 | Pedro Acosta | 64 | +1 |
6 | Franco Morbidelli | 57 | +3 |
7 | Maverick Vinales | 55 | - |
8 | Aleix Espargaro | 54 | +3 |
9 | Brad Binder | 44 | -4 |
10 | Alex Marquez | 37 | -2 |
11 | Jack Miller | 27 | +3 |
12 | Fabio di Giannantonio | 26 | -2 |
13 | Fabio Quartararo | 20 | - |
14 | Miguel Oliveira | 16 | +1 |
15 | Marco Bezzecchi | 16 | -3 |
16 | Raul Fernandez | 6 | - |
17 | Augusto Fernandez | 4 | +3 |
18 | Johann Zarco | 2 | -1 |
19 | Joan Mir | 1 | +2 |
20 | Alex Rins | 0 | 2 |
21 | Takaaki Nakagami | 0 | -2 |
22 | Luca Marini | 0 | -0 |
Beim Blick auf diese Wertung erkennen wir sofort, dass Weltmeister Jorge Martin den Titel des Sprint-Königs vollkommen zurecht trägt. Um 43 Punkte hängt er Titelrivale Francesco Bagnaia in dieser Disziplin ab. Mit 34% hat er auch den höchsten Anteil der Punkte im Sprint im Vergleich zur Gesamtwertung. Doch in dieser Hinsicht können weitere Piloten einen ähnlichen Wert aufweisen. Es ist also eher so, dass Bagnaia hier mit seinen 26% unter den Spitzenleuten leicht abfällt.
Ähnliches gilt auch für Brad Binder, Alex Marquez und die beiden VR46-Piloten. Sie schneiden in der Sprint-Tabelle deutlich schlechter ab als im Endstand der Gesamtwertung. Vier Piloten hingegen haben sich durch eine besondere Sprintstärke hervorgetan: Franco Morbidelli, Aleix Espargaro, Jack Miller und Augusto Fernandez stehen in der reinen Wertung der Kurzrennen deutlich besser da. Betrachten wir nun also das Gegenteil. Die reine Grand-Prix-Wertung, wie sie bis 2022 den WM-Stand festlegte.
Die MotoGP-Grand-Prix-Wertung 2024
Position | Fahrer | Rennpunkte | Vergleich zum Gesamtstand |
---|---|---|---|
1 | Francesco Bagnaia | 370 | +1 |
2 | Jorge Martin | 337 | -1 |
3 | Marc Marquez | 270 | - |
4 | Enea Bastianini | 264 | - |
5 | Brad Binder | 173 | - |
6 | Pedro Acosta | 151 | - |
7 | Fabio di Giannantonio | 139 | +3 |
8 | Marco Bezzecchi | 137 | +4 |
9 | Alex Marquez | 136 | -1 |
10 | Maverick Vinales | 135 | -3 |
11 | Franco Morbidelli | 116 | -2 |
12 | Aleix Espargaro | 109 | -1 |
13 | Fabio Quartararo | 93 | - |
14 | Jack Miller | 60 | - |
15 | Raul Fernandez | 60 | +1 |
16 | Miguel Oliveira | 59 | -1 |
17 | Johann Zarco | 53 | - |
18 | Alex Rins | 31 | - |
19 | Takaaki Nakagami | 31 | - |
20 | Augusto Fernandez | 23 | - |
21 | Joan Mir | 20 | - |
22 | Luca Marini | 14 | - |
Trotz seiner Ausfälle kommt Francesco Bagnaia hier auf eine klare Führung vor Martin. Ohne die Sprints hätte er sich die Weltmeisterschaft mit einem deutlichen Vorsprung von 33 Punkten gesichert. Warum der Italiener die Kurzrennen wenig liebt, wird hier also noch einmal ziemlich deutlich. Bis auf den Platztausch an der Spitze hätte sich unter den ersten sechs aber nichts geändert.
Dahinter erleben wir zwei deutliche Verschiebungen. So schwach Fabio Di Giannantonio und Marco Bezzecchi in den Sprints abschnitten, so sehr haben sie aber auch im Grand Prix abgeliefert. Das VR46-Duo wäre um zusammengerechnet sieben Positionen aufgestiegen. Ansonsten hätte nurmehr Raul Fernandez den Platz mit Teamkollege Miguel Oliveira getauscht.
Fazit: Die Italiener sind die Verlierer der Sprints
Drei ausgewertete Bilanzen und ein ziemlich klares Ergebnis: Jorge Martin hat sich durch die Überlegenheit in den Sprints den Weltmeistertitel 2024 gesichert. Oder Francesco Bagnaia hat ihn durch seine Schwäche in diesen verloren, je nach Blickwinkel. Die Italiener sind die Verlierer der Sprints, denn auch das VR46-Duo fällt durch sie deutlich ab. Nur Franco Morbidelli hält als verhältnismäßig guter Sprinter dagegen. Ansonsten zeigt sich jedoch ein recht ausgeglichenes Bild. Die Sprint-Ergebnisse entsprechen weitesgehend den Resultaten der Grand Prix. Es ist nur ein stärkerer Abfall von der Spitze nach unten zu sehen, was einfach in der Natur des Punkteschlüssels liegt.
diese MotoGP Nachricht