Strecken-Portrait: Miami International Autodrome
Das Miami International Autodrome ist eine einzigartige Rennstrecke, die rund um das Hard Rock Stadium, die Heimat des NFL-Teams Miami Dolphins und des ATP- und WTA-Tennisturniers Miami Open führt. Der 5,41 km lange Strecke ist eine von neun Rennstrecken im aktuellen F1-Kalender, die gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden.
Der Kurs besteht aus 19 Kurven, von denen sieben nach rechts und 12 nach links verlaufen sowie drei Geraden. Es gibt drei DRS-Zonen und die F1-Boliden kommen auf eine geschätzte Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Im Vergleich zu anderen Rennstrecken liegt der Kurs in Miami bei den erzielbaren Höchstgeschwindigkeiten weit vorne.
Nur in Monza, Mexiko, Baku und Las Vegas erreichen die Autos höhere Höchstgeschwindigkeiten. Miami gehört neben Baku zu den Strecken, auf denen der Luftwiderstand die größte Rolle spielt. Der Kurs verfügt über einen Zehnjahres-Vertrag und bleibt somit dem F1-Kalender bis mindestens 2031 erhalten.
Weitere US-Rennstrecke im Formel-1-Kalender
Der Große Preis von Miami feierte sein Debüt in der Saison 2022. Das 5,412 km lange Miami International Autodrome war bei seinem Debüt die elfte Rennstrecke in den USA, auf der ein Grand Prix ausgetragen wurde. Las Vegas ist seit 2023 die zwölfte Strecke, die in den Kalender aufgenommen wurde.
Der Grands Prix in Miami befand sich vor seiner offiziellen Ankündigung 2021 bereits seit Jahren im Gespräch. 2018 bewarb sich die Großstadt in Florida erstmals für die Abhaltung eines Formel-1-Rennens. 75 verschiedene Streckenvarianten wurden entworfen und 36 simuliert, bevor die endgültige Streckenführung vor dem ersten Rennen 2022 festgelegt wurde.