Der Automobile Club de L'Ouest (ACO) hat an diesem Freitag die vorläufige Starterliste für die WEC-Saison 2025 veröffentlicht. 36 Rennwagen treten in den beiden Klassen Hypercar und LMGT3 an, je aufgeteilt in 18 Prototypen sowie 18 GT3-Fahrzeuge. Trotz einiger Wechsel bleibt das Starterfeld der Langstrecken-WM im Vergleich zum Großteil der abgelaufenen Saison konstant, obwohl der ACO die theoretische Teilnehmerzahl für 2025 auf 40 Startplätze erhöht hat.
Mit Aston Martin begrüßt die WEC nach langem Anlauf eine neue Marke im Hypercar-Feld. Die Briten hatten ihr Engagement schon anno 2020 angekündigt und steigen jetzt fix mit zwei komplett selbstentwickelten LMH-Valkyrie ein. Der auf dem Straßensportwagen basierende Prototyp verzichtet als einziges Hypercar auf einen Hybridantrieb und vertraut stattdessen auf einen dicken V12-Saugmotor. Mit Harry Tincknell (zuletzt Proton-Porsche) und LMGT3-Aufsteiger Alex Riberas stehen die ersten Fahrer von Aston Martin fest. Der Luxusautobauer startet 2025 als erster LMH-Hersteller sowohl in der WEC als auch in der US-Sportwagenmeisterschaft IMSA.
Lamborghini fehlt in WEC-Starterliste - Das sagt der Chef zu den Gerüchten
Aston Martin kommt - Geht Lamborghini? Zumindest vorläufig. Der italienische Autobauer taucht nicht in der provisorischen Starterliste auf, wie bereits spekuliert worden war. Die Ungereimtheiten rund um Lamborghini und sein Einsatzteam Iron Lynx führen zurück auf eine sehr späte (im Juni 2024) Vorgabe des ACO, dass 2025 alle Hersteller zwei Hypercars an den Start bringen müssen. Lamborghini war 2024 neben Cadillac der einzige Hersteller mit nur einem Fahrzeug.
"Das zweite Auto in der WEC ist für uns ein Problem", hatte Lambo-Interims-Motorsportchef und Technikvorstand Rouven Mohr gegenüber Motorsport-Magazin.com im Vorfeld betont. Weniger spiele dabei das Geld eine Rolle als vielmehr der zusätzliche Aufwand für die vergleichsweise kleine Motorsportabteilung Squadra Corse mit rund 30 Mitarbeitern. Lamborghini hatte den ACO schriftlich um einen Aufschub von einem Jahr gebeten, um einen zweiten SC 63 zu bauen.
Was Lamborghini bislang nicht geschafft hat, ist hingegen Cadillac gelungen: Die US-Amerikaner stocken ihr Kontingent um ein zweites LMDh-Auto auf. 2025 führt erstmals das bisherige Porsche-Kundenteam Jota aus Großbritannien die Werkseinsätze für Cadillac durch. Chip Ganassi Racing, seit 2023 mit einem einzelnen V-Series.R in der WEC vertreten, ist raus. Porsche hat für die beiden zuletzt von Jota eingesetzten Kunden-963 bislang keinen Ersatz präsentiert. Der Klein-Hersteller Isotta Fraschini, der sich nach Le Mans vorzeitig verabschiedet hatte, wird nicht zurückkehren.
Konstanz bei Ferrari - Porsche erstmals ohne deutschen Fahrer in WEC
Ansonsten herrscht Konstanz im Hypercar-Starterfeld. Hersteller-Weltmeister Toyota tritt mit zwei GR010-Hybrid an und hat keine Fahrerwechsel vorgenommen. Porsche, das mit dem scheidenden Andre Lotterer und dessen Teamkollegen Kevin Estre sowie Laurens Vanthoor die Fahrer-WM gewann, bringt ebenso zwei auf dem LMDh-Reglement basierende 963 an den Start. Die Zuffenhausener haben ihr Fahreraufgebot allerdings ordentlich durcheinandergewirbelt und setzen 2025 vorrangig auf Zwei-Fahrer-Gespanne in der WEC. Nach dem Abschied von Lotterer startet Porsche erstmals ohne einen deutschen Fahrer in der regulären Saison.
Die Le-Mans-Titelverteidiger von Ferrari verzichten in ihren beiden 499P auch auf personelle Veränderungen. Nur beim Kundenteam AF Corse kommt es zu einem Wechsel: Für IndyCar-Einsteiger Robert Shwartzman kommt der Brite Phil Hanson von Jota-Porsche. Das Peugeot-Werksteam muss eine Änderung beim Fahreraufgebot vornehmen und den neuen Porsche-Werkspiloten Nico Müller (vorrangig in Formel E) durch den bisherigen Ersatzmann Malthe Jakobsen ersetzen. In der vorläufigen Starterliste sind nur Jean-Eric Vergne auf dem #93 Peugeot 9X8 und Stoffel Vandoorne auf der #94 genannt. Weitere Fahrerwechsel sind aber nicht vorgesehen.
Mick Schumacher vor zweiter WEC-Saison
Um Mick Schumachers Zukunft herrschte lange Zeit Unklarheit – jetzt sind die Fragezeichen weggewischt. Der 25-Jährige tritt in der WEC-Saison 2025 erneut für das Alpine-Werksteam an. Seine Hoffnungen auf ein Formel-1-Comeback haben sich trotz zahlreicher Spekulationen zerschlagen. Mit Neuverpflichtung Frederic Makowiecki (kommt von Porsche) und Charles Milesi erhält Schumacher zwei neue Teamkollegen auf dem #36 Alpine A424.
Einen spannenden Neuzugang hat auch BMW zu bieten: Der langjährige Formel-1-Fahrer Kevin Magnussen stößt zum Werksaufgebot der Münchner. Magnussen teilt sich einen der zwei BMW M Hybrid V8 mit Raffaele Marciello und Dries Vanthoor. Marco Wittmann wechselt in die IMSA-Serie. Das Schwesterauto bleibt mit der Besetzung Rene Rast/Robin Frijns/Sheldon van der Linde konstant.
Das Hypercar-Starterfeld komplettiert ein einzelner Porsche 963 des deutschen Rennstalls Proton Competition. Die Privat-Mannschaft um Chef Christian Ried verzichtet weiter auf ein zweites Auto und wäre nach aktuellem Stand das einzige Porsche-Kundenteam.
WEC-Starterliste 2025: Hypercar-Kategorie (vorläufig)
Nr. | Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
---|---|---|---|---|
007 | Aston Martin Valkyrie | Harry Tincknell | ||
009 | Aston Martin Valkyrie | Alex Riberas | ||
5 | Porsche 963 | Julien Andlauer | Michael Christensen | |
6 | Porsche 963 | Laurens Vanthoor | Kevin Estre | |
7 | Toyota GR010 - Hybrid | Mike Conway | Kamui Kobayashi | Nyck de Vries |
8 | Toyota GR010 - Hybrid | Sebastien Buemi | Brendon Hartley | Ryo Hirakawa |
12 | Cadillac V-Series.R | Alex Lynn | Norman Nato | Will Stevens |
15 | BMW M Hybrid V8 | Dries Vanthoor | Kevin Magnussen | Raffaele Marciello |
20 | BMW M Hybrid V8 | Rene Rast | Sheldon van der Linde | Robin Frijns |
35 | Alpine A424 | Paul-Loup Chatin | Ferdinand Habsburg | Jules Gounon |
36 | Alpine A424 | Mick Schumacher | Charles Milesi | Fred Makowiecki |
38 | Cadillac V-Series.R | Earl Bamber | Jenson Button | Sebastien Bourdais |
50 | Ferrari 499P | Antonio Fuoco | Miguel Molina | Nicklas Nielsen |
51 | Ferrari 499P | Alessandro Pier Guidi | James Calado | Antonio Giovinazzi |
83 | AF Corse-Ferrari 499P | Yifei Ye | Phil Hanson | Robert Kubica |
93 | Peugeot 9X8 | Jean-Eric Vergne | Paul Di Resta | Mikkel Jensen |
94 | Peugeot 9X8 | Stoffel Vandoorne | Loic Duval | Malthe Jakobsen |
99 | Proton-Porsche 963 | Neel Jani | Nico Pino | Nicolas Varrone |
LMGT3-Klasse: Manthey-Porsche begrüßt Damen-Trio
In der vorläufigen LMGT3-Starterliste fehlt Lamborghini analog zu den Hypercars. Das bisherige Einsatzteam Iron Lynx hat stattdessen zwei Mercedes-AMG GT3 anstelle der Lamborghini Huracan GT3 Evo2 eingeschrieben. Die Marke mit dem Stern kehrt damit erstmals seit 1999 zu den 24 Stunden von Le Mans zurück.
Wie Mercedes-AMG-Kundensportchef Stefan Wendl gegenüber Motorsport-Magazin.com bestätigt, stünde es Iron Lynx vertraglich frei, eine weitere Marke in der WEC einzusetzen. Auf den beiden Mercedes-AMG GT3 sei der Einsatz von AMG-Werksfahrern laut Wendl "sehr wahrscheinlich", Namen wollte er sich aber noch nicht entlocken lassen. Mit BMW-Abgänger Maxime Martin steht der erste Pilot inzwischen fest.
Manthey-Porsche begrüßt mit den 'Iron Dames' aus dem Iron-Lynx-Programm einen Neuzugang. Die frühere DTM-Pilotin Rahel Frey, Michelle Gatting und Celia Martin starten 2025 auf einem pinken Porsche 911 GT3 R. Das Damen-Trio ersetzt bei Manthey die amtierenden Fahrer-Champions Klaus Bachler/Joel Sturm/Alex Malykhin. Auf dem Schwester-Porsche bleibt nur der Österreicher Richard Lietz an Bord, der dieses Jahr zusammen mit Yasser Shahin und Morris Schuring den GT3-Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans gefeiert hat.
Beim BMW-Team WRT kehrt Motorsport-Superstar Valentino Rossi zu einer zweiten Saison in der WEC zurück. Der Italiener wechselt sich am Steuer des BMW M4 GT3 unter anderem mit BMW-Neuzugang Kelvin van der Linde am Steuer ab.
WEC-Starterliste 2025: LMGT3-Kategorie (vorläufig)
Nr. | Team | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
---|---|---|---|---|
10 | Spirit of Leman ASTON MARTIN | Derek Deboer | Eduardo Barrichello | Valentin Hasse-Clot |
21 | AF Corse Ferrari | Francois Heriau | Simon Mann | Alessio Rovera |
27 | Heart of Racing ASTON MARTIN | Ian James | ||
31 | WRT-BMW | Augusto Farfus | Timur Boguslavskiy | Yasser Shahin |
32 | WRT-BMW | Kelvin van der Linde | Valentino Rossi | Ahmad Al Harthy |
33 | TF Sport CORVETTE | Daniel Juncadella | Jonny Edgar | Ben Keating |
54 | AF Corse FERRARI | Thomas Flohr | Francesco Castellacci | Davide Rigon |
59 | United Autosports MCLAREN | Gregoire Saucy | ||
60 | Iron Lynx MERCEDES-AMG | Claudio Schiavoni | Matteo Cressoni | |
61 | Iron Lynx MERCEDES-AMG | Christian Ried | ||
77 | Proton FORD MUSTANG | Ben Barker | ||
78 | Akkodis-LEXUS | Ben Barnicoat | ||
81 | TF Sport CORVETTE | Charlie Eastwood | Rui Andrade | Tom van Rompuy |
85 | Manthey PORSCHE | Celia Martin | Rahel Frey | Michelle Gatting |
87 | Akkodis-LEXUS | Jose Maria Lopez | Petru Umbrarescu | |
88 | Proton FORD MUSTANG | Dennis Olsen | ||
92 | Manthey PORSCHE | Ryan Hardwick | Richard Lietz | Ricardo Pera |
95 | United Autosports MCLAREN | Marino Sato | Sean Gelael | Darren Leung |
diese WEC Nachricht