Mercedes-AMG hat seinen finalen Fahrerkader für die Motorsport-Saison 2025 präsentiert. Mit dem baldigen DTM-Debütanten Tom Kalender, der am 27. März seinen 17. Geburtstag feiert, haben die Affalterbacher einen neuen Junioren ins hauseigene Aufgebot genommen. Neben Kalender begrüßt Mercedes-AMG mit dem früheren BMW-Piloten Maxime Martin sowie Junior-Fahrer Jayden Ojeda zwei weitere Neuzugänge im Vergleich zum Vorjahr.
Damit gehen insgesamt 14 Performance-, Junior- und Expert-Fahrer dieses Jahr für die Marke mit dem Stern in unterschiedlichen Rennserien an den Start. 2024 zählten noch 19 Piloten zum Werkskader. Nicht mehr dabei sind Arjun Maini (Ex-Performance-Fahrer), David Schumacher, Jusuf Owega, Frank Bird und Jordan Love (Ex-Junioren) sowie die bisherigen Expert-Fahrer Daniel Juncadella, Felipe Fraga und David Reynolds.
Schumacher und Co. von Mercedes-AMG zu Ford
Schumacher, Maini und Owega haben sich zusammen mit dem früheren Einsatzteam HRT in Richtung Ford verabschiedet. Der langjährige Mercedes-Pilot Juncadella hat überraschend bei Abt Sportsline für das Nürburgring-Programm angeheuert und zählte bereits letztes Jahr zum Corvette-Werkskader. Die hierzulande eher unbekannten Fahrer Frank Bird, Jordan Love und David Reynolds sind ebenfalls nicht mehr an Bord. Ralf Aron und Daniel Morad wurden unterdessen vom Junior- bzw. Expert-Status zum Performance-Fahrer befördert und gelten damit als vollwertige Werksfahrer.
Mercedes-AMG engagiert sich weiterhin vorranging in der DTM, in der GT World Challenge, in der NLS bzw. beim 24h-Rennen Nürburgring und in der IMSA. Neu dabei ist seit diesem Jahr die Langstrecken-Weltmeisterschaft mit ihrem Highlight, den 24 Stunden von Le Mans (14.-15. Juni). AMG-Neuzugang Maxime Martin bestreitet die komplette WEC-Saison mit dem neuen Kundenteam Iron Lynx, während sich mit Ex-DTM-Fahrer Luca Stolz für Le Mans ein weiterer Werksfahrer hinzugesellt.
BMW und Porsche übertrumpft: Mercedes-AMG in der DTM 2025
Die DTM bleibt eines der prestigeträchtigsten Einsatzgebiete für Mercedes-AMG. Im Gegensatz zu BMW und Porsche schicken die Zuffenhausener zwei Teams in der deutschen Traditionsserie an den Start. Rückkehrer Landgraf Motorsport setzt auf Rookie Kalender sowie den erfahrenen Österreicher Lucas Auer, der von Winward Racing wechselt. Das Team als Altendiez begrüßt seinerseits mit Jules Gounon einen Neuzugang, während Teamkollege Maro Engel vor seiner achten DTM-Saison steht.
Beim diesjährigen 24h-Rennen Nürburgring (21.-22. Juni) werden acht AMG-Piloten im Starterfeld vertreten sein, vorrangig auf den Mercedes-AMG GT3 von GetSpeed: Ralf Aron, Lucas Auer, Adam Christodoulou, Maro Engel, Mikael Grenier, Maxime Martin, Fabian Schiller und Luca Stolz.
Nicht für den Eifel-Klassiker berücksichtigt wurden Jules Gounon und der frühere DTM-Champion Maximilian Götz. Während der 39-jährige Götz den Endurance Cup der GT World Challenge, IMSA, British GT und GT Open bestreitet, fährt Gounon 'fremd': Der Franzose hat von Mercedes die Freigabe erhalten, in der WEC zu starten und sich einen LMDh-Prototypen mit Mick Schumacher zu teilen.
AMG-Leiter Wendl: "Guter Mix aus Routiniers und Talenten"
Die GT World Challenge Europe bildet eine weitere wichtige Plattform für die diversen Kundenteams von AMG, die Performance-Fahrer als Unterstützung erhalten. Die amtierenden GTWC-Sprint-Champions Auer und Engel fahren 2025 wieder in beiden Kategorien (Sprint & Endurance). Außerdem mischen Martin sowie Stolz in den kürzeren Rennen mit und gehen wie Auer auch in der Endurance-Wertung an den Start. Für das längere Rennformat sind zudem Götz, Gounon, Grenier und Schiller eingeplant.
"Unsere Kundenanfragen können wir für deren Renneinsätze in den prestigeträchtigsten Serien weltweit mit einem sehr guten Mix aus Routiniers und aufstrebenden Talenten bedienen", sagt AMG-Kundensportchef Stefan Wendl. "Das Line-up ermöglicht es uns zudem, die Mercedes-AMG Performance-Teams in Formaten wie der DTM, der IGTC oder dem 24-Stunden-Rennen am Nürburgring zu unterstützen. Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Fahrerkader eine gute Balance geschaffen haben, um erneut global erfolgreich sein können."
Mercedes-AMG Fahrerkader in der Saison 2025
Fahrer | Status | Programm 2025 |
---|---|---|
Ralf Aron | Performance-Fahrer | GT World Challenge Asia, GT Open, NLS, 24h Nürburgring |
Lucas Auer | Performance-Fahrer | DTM, GT World Challenge Europe Endurance & Sprint Cup, NLS, einzelne IGTC Rennen, 24h Daytona, 24h Nürburgring |
Adam Christodoulou | Expert-Fahrer | NLS, 24h Nürburgring |
Philip Ellis | Performance-Fahrer | GT World Challenge America, IMSA |
Maro Engel | Performance-Fahrer | DTM, GT World Challenge Europe Endurance & Sprint Cup, NLS, einzelne IGTC Rennen, 24h Daytona, 24h Nürburgring |
Maximilian Götz | Performance-Fahrer | British GT, einzelne GT Open Rennen, GT World Challenge Europe Endurance Cup, einzelne IMSA Rennen |
Jules Gounon | Performance-Fahrer | DTM, GT World Challenge Europe Endurance Cup, einzelne IGTC Rennen, einzelne IMSA Rennen |
Mikael Grenier | Performance-Fahrer | GT World Challenge America, GT World Challenge Europe Endurance Cup, NLS, 24h Nürburgring |
Tom Kalender | Junior-Fahrer | DTM |
Maxime Martin | Performance-Fahrer | GT World Challenge Europe Endurance & Sprint Cup, NLS, einzelne IGTC Rennen, 24h Daytona, WEC inklusive 24h Le Mans, 24h Nürburgring |
Daniel Morad | Performance-Fahrer | IMSA Michelin Pilot Challenge |
Jayden Ojeda | Junior-Fahrer | GT World Challenge Asia, GT World Challenge Australia, 12h Bathurst (IGTC) |
Fabian Schiller | Performance-Fahrer | ELMS, GT Open, GT World Challenge Europe Endurance Cup, NLS, 24h Nürburgring |
Luca Stolz | Performance-Fahrer | GT World Challenge Europe Endurance & Sprint Cup, NLS, einzelne IGTC Rennen, 24h Daytona, 24h Le Mans, 24h Nürburgring |
diese DTM Nachricht