MotoGP: Deutschland-GP am Sachsenring

Der Deutschland-GP der MotoGP findet seit 1998 permanent auf dem Sachsenring statt. Aktuelle News, Bilder und Videos zum Event in Sachsen.

Sachsenring - Hohenstein-Ernstthal

Daten & Fakten zur MotoGP Strecke: Sachsenring - Hohenstein-Ernstthal

OrtHohenstein-Ernstthal
LandDeutschland
Länge3,671 km
AdresseADAC Sachsen e. V.
Sportabteilung PF 16 02 62
01288 Dresden
Telefon+49 (0)3 51 / 44 33 190
Telefax+49 (0)3 51 / 44 33 390
Internetsachsenring-circuit.com

Geschichte der MotoGP Strecke: Sachsenring - Hohenstein-Ernstthal

Portrait

Seit 1952 gastiert die Motorrad-Weltmeisterschaft jährlich in der Bundesrepublik, womit der Deutschland-GP zu den ältesten Events im aktuellen Rennkalender zählt. In den Anfangsjahren hauptsächlich auf dem Schotten- und dem Solitudering unterwegs, bildeten im Anschluss bis Ende der 1990er-Jahre der Hockenheimring und der Nürburgring im fast jährlichen Wechsel die Heimat des Großen Preises von Deutschland. Seit 1998 wird am Sachsenring gefahren, nur 2020 musste das Rennen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.

Das Layout des Sachsenring

Bereits 1927 wurde das erste Rennen in Hohenstein-Ernstthal ausgetragen. Der ursprüngliche Streckenverlauf führte 8,7 Kilometer über öffentliche Straßen in der Umgebung. 1961 feierte der Sachsenring in Form eines Straßenkurses auch sein Debüt im Kalender der Motorrad-Weltmeisterschaft, damals noch als Großer Preis der DDR. Die Strecke blieb bis 1972 im Kalender, ehe der Sachsenring aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen und auch politischer Querelen von der WM-Bühne verschwand.

Der Rennbetrieb mit nationalen Serien wurde fortgeführt, doch 1990 folgte das endgültige Aus für die Traditionsrennstrecke. Erst Mitte der 90er-Jahre wurde dann eine neue, nun permanente Rennstrecke inklusive Fahrsicherheitszentrum und Veranstaltungsgelände eröffnet. Mit dem ursprünglichen 8,7 Kilometer langen Straßenkurs hatte der neue Sachsenring praktisch nichts mehr gemeinsam. Die Strecke wurde auf 3,671 Kilometer verkürzt und verfügt nun über zehn Links- und nur drei Rechtskurven. Besonders charakteristisch für den Sachsenring sind die beachtlichen Höhenunterschiede auf der Strecke, die dem Kurs das Image einer Berg- und Talbahn einbrachten.

Turn 11, der Wasserfall, ist die wohl berüchtigtste Kurve des neuen Sachsenring, Foto: IMAGO / Action Plus
Turn 11, der Wasserfall, ist die wohl berüchtigtste Kurve des neuen Sachsenring, Foto: IMAGO / Action Plus

Unverkennbar ist der Omega-förmige Teil von Kurve zwei bis fünf. Turn vier eröffnet eine Reihe von sieben Linkskurven in Serie, bevor es in die gefürchtete Kurve elf geht. Der als Wasserfall bezeichnete Rechtsknick ist sehr schnell und führt steil bergab. Zusätzlich ist die rechte Reifenflanke aufgrund der vorangehenden Linkspassagen bei der Ankunft stark ausgekühlt, was schon zu vielen heftigen Stürzen führte.

Die Statistik zum Deutschland-GP

Rekordsieger am Sachsenring ist MotoGP-Superstar Marc Marquez, der zwischen 2013 und 2021 insgesamt achtmal in Folge triumphierte. Hinter ihm folgen Giacomo Agostini und Mike Hailwood, die den Deutschland-GP sechs- bzw. viermal gewinnen konnten. Auch Valentino Rossi und Dani Pedrosa siegten viermal, holten all ihre Siege in Deutschland am Sachsenring. Der erfolgreichste MotoGP-Konstrukteur in Hohenstein-Ernstthal ist Honda mit 15 Siegen, gefolgt von Yamaha mit vier und Ducati mit drei.

Häufige Fragen zum Thema MotoGP: Deutschland-GP am Sachsenring

Wo befindet sich der Sachsenring?

Der Sachsenring befindet sich im Landkreis Zwikow im Bundesland Sachsen. Er ist der kleinste Bezirk des Bundesstaates, hat aber eine reiche Geschichte. Einschließlich der Geschichte des Automobils. Die Moto GP wird auch 2026 am Sachsenring gastieren.

Was macht den Sachsenring besonders?

Der Sachsenring ist die älteste deutsche Rennstrecke und hat damit eine lange Geschichte im Motorsport. Seit 1998 ist der Sachsenring ununterbrochen Gastgeber des Großen Preises von Deutschland in der MotoGP. Mit einer Länge von 3,671 km ist er der kürzeste und trotzdem einer der anspruchsvollsten Kurse im Moto-GP-Kalender.

Strecken-Chronik

SaisonDatumGPSiegerTeamMotorrad
2025Deutschland GPMarc MarquezDucati Lenovo TeamDucati
2024Deutschland GPFrancesco BagnaiaDucati Lenovo TeamDucati
2023Deutschland GPJorge MartinPrima Pramac Yamaha MotoGPDucati
2022Deutschland GPFabio QuartararoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2021Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2019Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2018Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2017Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2016Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2015Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2014Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2013Deutschland GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2012Deutschland GPDani PedrosaRepsol HondaHonda
2011Deutschland GPDani PedrosaRepsol HondaHonda
2010Deutschland GPDani PedrosaRepsol HondaHonda
2009Deutschland GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2008Deutschland GPCasey StonerDucatiDucati
2007Deutschland GPDani PedrosaRepsol HondaHonda
2006Deutschland GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2005Deutschland GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2004Deutschland GPMax BiaggiHonda PonsHonda

Strecken-Rekorde MotoGP

SessionZeitSaisonFahrerTeamMotorrad
Rennen: Schnellste Runde1:20.6672024Jorge MartinPrima Pramac Yamaha MotoGPDucati
Absolut: Training1:19.0712025Fabio Di GiannantonioPertamina Enduro VR46 Racing TeamDucati

MotoGP Deutschland GP 2025 - Rennen

PosFahrerNrTeamMotorradReifenZeitRückstandRunden
1Marc Marquez93Ducati Lenovo TeamDucatiMichelin40:42.85430 Runden
2Alex Marquez73BK8 Gresini Racing MotoGPDucatiMichelin40:49.234+ 6.38030 Runden
3Francesco Bagnaia63Ducati Lenovo TeamDucatiMichelin40:49.934+ 7.08030 Runden

MotoGP Deutschland GP 2025 - Startaufstellung

PosFahrerNrTeamMotorradZeit
1Marc Marquez93Ducati Lenovo TeamDucati1:27.811
2Johann Zarco5LCR HondaHonda1:27.962
3Marco Bezzecchi72Aprilia Racing TeamAprilia1:28.232