Mit Malaysia und Bahrain warteten die ersten back-to-back-Rennen auf den Formel-1-Zirkus. Schon während des Rennens in Malaysia wurden die ersten Kisten gepackt, um möglichst schnell Richtung des kleinen Königreichs zu starten. Weil zwischen den Rennen kaum Zeit für Weiterentwicklungen blieb, fasst Motorsport-Magazin.com die wichtigsten Updates des zweiten und dritten Weltmeisterschaftslaufs zusammen.

Lotus' Nasentrick

Sieht spektakulär aus: Die neue Lotus-Nase, Foto: Sutton
Sieht spektakulär aus: Die neue Lotus-Nase, Foto: Sutton

Lotus brachte die interessanteste Neuerung an die Strecke. Weil der E22 endlich etwas zuverlässiger lief, konnten aerodynamische Neuerungen auch ausprobiert werden. Die Ingenieure nutzen die Einzigartigkeit des E22 und installierten zwischen den beiden Nasenspitzen ein aerodynamisches Element.

Dieses Element wird von fünf kleinen Streben gehalten, die zusammen ein 'V' formen. Das Element hat ein Flügelprofil, womit es zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen kann: Zum einen kann zusätzlicher Abtrieb generiert werden, zum anderen die Luft an der Unterseite des Chassis besser geleitet werden. Somit ist es Flügel und Luftleitblech in einem.

Fraglich allerdings ist, wieso die Ingenieure das Element gleich mit fünf kleinen Streben an der Unterseite der Nase befestigen. Die Kräfte, die auf den Nasenflügel wirken, dürften nicht so groß sein, dass diese nötig wären. Und warum fünf kleine Elemente statt einer einzelnen Befestigung? Auch das wird womöglich mit Luftströmen unter dem Auto zu tun haben, genau wissen das aber wohl nur die Lotus-Ingenieure selbst.

Die neue Variante kam übrigens nur im Training zum Einsatz, im Rennen fuhren Pastor Maldonado und Romain Grosjean mit der herkömmlichen Nase. Weil der Lotus mehr Baustellen, als nur die Aerodynamik an der Fahrzeugfront hat, ist der Gewinn durch das Zusatzelement schwer abzuschätzen. Für die anderen Teams ist die Lösung aber nur schwer nachzubauen: Dazu müssten sie die komplette Nasen-Philosophie ändern, die sich auf das gesamte Fahrzeug auswirkt.

McLaren mit zweiter Generation hässlich

Schön ist anders, Foto: Sutton
Schön ist anders, Foto: Sutton

McLaren brachte schon in Malaysia eine neue Nase mit an die Strecke. Im Vergleich zum Vorgänger ist sie an der Vorderkante - vor der schmalen Spitze - noch ein wenig höher. Zudem wachsen die Pylonen nicht mehr rund aus der Nase heraus, sondern etwas eckiger.

Schöner wird die Fahrzeugfront dadurch nicht - ganz im Gegenteil. Weil die Nasenspitze jetzt schon weiter oben beginnt, ist der Weg nach unten - auf 185 Millimeter - länger. Ob der MP4-29 dadurch schneller wurde, darf nach dem Auftritt in Bahrain bezweifelt werden. In der Theorie jedoch soll so noch mehr Luft unter das Chassis geleitet und der Unterboden somit effizienter angeströmt werden.

Red Bulls Verzweiflungsversuch

Alle Nicht-Mercedes-Teams hatten in Bahrain ein gewaltiges Problem: Leistung. Schon in den vergangenen Jahren zählten die Kreationen von Adrian Newey nicht zu den schnellsten auf der Geraden. Hohe Kurvengeschwindigkeiten und schnelle Beschleunigung wurden durch Luftwiderstand und kürzere Übersetzungen erkauft.

Manchmal ist weniger mehr, Foto: Sutton
Manchmal ist weniger mehr, Foto: Sutton

"Jetzt sind wir aber nicht einmal mehr bei der Beschleunigung die Schnellsten", klagte Red Bulls Motorsportberater Dr. Helmut Marko. Wenig überraschende Schlussfolgerung: Es fehlt Motoren-Power. Um den Nachteil zumindest etwas geringer zu halten, beschnitt Newey seine geliebte Aerodynamik etwas.

So wurde der Frontflügel am RB10 etwas vereinfacht - auch so etwas soll es in der Formel 1 geben. Die Aufbau-Elemente, wie sie seit Jahren in der Königsklasse Standard sind, wurden entfernt. Gleichzeitig experimentierte Red Bull mit unterschiedlichen Heckflügeln mit kleineren Elementen. Das kostet zwar Abtrieb, verringert aber alles gleichzeitig den Luftwiderstand. Der Lohn: Vettel und Ricciardo landeten bei den Topspeed-Werten im Rennen auf den Rängen neun und zehn.