Bald ist es soweit für einen absoluten Klassiker: Die 24h Nürburgring 2025 stehen bevor. Das Ereignis in der Eifel ist neben den 24h von Le Mans und 24h von Spa-Francorchamps einer der Langstrecken-Höhepunkte des Jahres. Auf der längsten Rennstrecke der Welt kämpfen über 130 Autos um den Sieg. Wann findet das Rennen statt? Welche Teams treten an und wer zählt zu den Favoriten? Motorsport-Magazin.com fasst alles Wichtige im Überblick für euch zusammen.

24h Nürburgring 2025: Alle Infos kompakt

Event24h Nürburgring
Datum19. bis 22. Juni 2025
OrtNürburg, Rheinland-Pfalz
StreckeNürburgring-Nordschleife
Länge25,378 km
Kurvenanzahl87
Höhenunterschied290 m
maximaler Anstieg18% (Kurve: Hohe Acht)
maximales Gefälle11% (Kurve: Fuchsröhre)
Streckenrekord8:08,006 min (Daniel Keilwitz, 2023)

Termine und Zeitplan: Wann startet das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring 2025?

Das Highlight auf der Nordschleife findet von 19. bis 22. Juni 2025 statt. Damit fällt das lange Wochenende in der Eifel genau zwischen die beiden anderen 24-Stunden-Klassiker - die Teams und Hersteller verschafften ihrem Unmut darüber bereits Gehör. Auch wenn sich der Termin trotz Protests nicht geändert hat, so ist der Ablauf des Wochenendes anders als gewohnt: Am Donnerstagabend bekommt die SP9-Klasse eine ganz eigene Qualifying-Session. Erst nach 15 Minuten werden alle anderen Autos aus den Boxen gelassen. Rennstart für den Langstreckenkampf durch die Grüne Hölle ist am Samstag, 21. Juni, um 16 Uhr. Einen genauen Zeitplan und Informationen zum Rahmenprogramm findet ihr hier:

Starterliste: Welche Teams, Hersteller und Fahrer gehen auf dem Nürburgring an den Start?

Noch wurde keine Teilnehmerliste für 2025 veröffentlicht. Einige Teams und Hersteller haben ihren Antritt aber schon angekündigt. Die Titelverteidiger von Scherer Sport PHX starten erstmals mit zwei Marken: dem siegreichen Audi R8 sowie einem nagelneuen Porsche 911 GT3 R. Eine bittere Überraschung: Rekord-Sieger BMW bringt dieses Jahr nur ein Auto in die Eifel. Augusto Farfus, Jesse Krohn, Raffaele Marciello und Team-Neuzugang Kelvin van der Linde werden den einzigen BMW M4 GT3 Evo für Rowe Racing auf der Nordschleife lenken.

Abt Sportsline setzt dieses Jahr zwei Lamborghinis ein. Insgesamt sieben Fahrer - darunter DTM-Champion Mirko Bortolotti - wechseln sich in den beiden Huracán GT3 Evo2 ab. Die genaue Aufteilung ist noch nicht bekannt. Den berühmten "Grello" von Porsche-Werksteam Manthey pilotieren erneut die DTM-Teamkollegen Thomas Preining und Ayhancan Güven zusammen mit WEC-Weltmeister Kevin Estre, Laurens Vanthoor fehlt dieses Jahr. Preining und Güven schafften es am vergangenen Wochenende (10. Mai), bei der Adenauer Rundstrecken Trophy auf dem obersten Podest zu stehen.

Das markiert den dritten Sieg in Folge für einen Porsche 911 GT3 R in der Nürburgring Langstreckenserie (NLS). Falken Motorsports gewann die ersten zwei Wochenenden, beim ersten Rennen holte das Team des japanischen Reifenherstellers sogar den ersten und zweiten Platz. Am Samstag fuhren die beiden Porsche-Autos auf Platz 3 und 4. Damit etabliert sich Falken vorerst als Favorit für den Nürburgring. Der Kader für das 24-Stunden-Spektakel wurde um drei Neuzugänge aufgestockt, darunter Dennis Marschall. Er holte letztes Jahr mit Scherer Sport PHX den Sieg auf der Nordschleife.

HRT nimmt eine Außenseiter-Rolle ein. Das Team bringt den Ford Mustang GT3 zum Langstreckenhöhepunkt in die Eifel. In den ersten beiden Rennen der NLS fuhren die amerikanischen Bullen bereits in die Top-10. Das Muscle-Car wird unter anderem vom dreifachen und amtierenden 24h-Nürburgring-Sieger Frank Stippler gesteuert.

Tickets: Alle Möglichkeiten, die 24h Nürburgring 2025 vor Ort erleben

Für alle, die den Kampf um den 24h-Siegerpokal hautnah miterleben möchten, sind auf der Website der 24h Nürburgring verschiedene Ticketvarianten erhältlich. Neben Eintrittskarten für das ganze Wochenende ab Donnerstag oder Freitag gibt es seit diesem Jahr auch "Racetickets", die von Samstag bis Sonntag gelten. Wer nur bestimmte Tage in der Eifel verbringen möchte, hat die Möglichkeit, sich die Ein-Tageskarte zu kaufen.

Der Vorverkauf begann bereits im Dezember, VIP- und "Family&Friends Camping"-Tickets sind schon ausverkauft. Preislich liegen die noch erhältlichen Tickets zwischen 34 Euro für einen Tag und 72 Euro für das gesamte Event. Diese Vorverkaufspreise sind nur bis 17. Juni gültig, danach wird eine zusätzliche Tageskassengebühr von 5 Euro verrechnet.

24h Nürburgring, #16 Scherer-Audi, Stippler, Mies, Feller, Marschall
2024 gewann das Team Scherer Sport PHX das Rennen in der Eifel - Wer wird es dieses Jahr?, Foto: Gruppe C Photography

In der Grünen Hölle ist es Tradition, direkt an der Rennstrecke zu übernachten. Neben dem offiziellen Campingplatz werden für das 24-Stunden-Rennen auch mehrere Bedarfscampingplätze geschaffen. Im Voraus können Fans dafür aber keine Plätze buchen. Es heißt also: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Die Organisatoren versichern aber, dass es genug Platz für alle gibt. Zu beachten ist, dass an Zufahrten zu den Campingplätzen nur Barzahlung möglich ist.

Wer im eigenen Camper an der Nordschleife schlafen möchte, braucht neben der Eintrittskarte auch ein Campingticket sowie eine Zutrittsberechtigung für das Fahrzeug. Die Preise dafür variieren, abhängig von der Campingdauer und dem Fahrzeugtyp. Eine genaue Auflistung der Preise und einen Überblick zu allen Campingplätzen gibt es auf der Website des 24-Stunden-Rennens in der Eifel.

Seit diesem Jahr kann eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen für die Parkzone D9 (Nähe Ortschaft Nürburg) vorab für den Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag reserviert werden. Übernachtet werden darf hier aber nicht, Kostenpunkt sind 40 Euro. Für das Langstrecken-Wochenende können Besucher einen kostenlosen Shuttle-Bus bis zu Start/Ziel nehmen.

Zuschauer und Fans beim 24h-Rennen Nürburgring
Das 24-Stunden-Spektakel lockt jedes Jahr hunderttausende Fans an den Nürburgring, Foto: Gruppe C Photography

TV-Programm: Wo laufen die 24 Stunden am Nürburgring im Free-TV und Livestream?

  • RTL+
    19.06.2025, 12:55: Qualifying 1
    19.06.2025, 19:55: Qualifying 2
    20.06.2025, 12:55: Top Qualifying
    20.06.2025, 16:10: Qualifying 3
    21.06.2025, 13:00: Rennen

  • NITRO
    21.06.2025, 13:00: Rennen

Fans, die sich das Langstreckenrennen lieber auf der eigenen Couch ansehen, können das bei NITRO. Der RTL-Spartensender ist exklusiver Free-TV-Partner - der Vertrag geht bis einschließlich 2026 - und überträgt das Rennen live und in voller Länge im Fernsehen. Auf der eigenen Streaming-Seite RTL+ zeigt der deutsche Privatsender außerdem alle Qualifying-Sessions zusätzlich im Livestream. Übertragungseinstieg ist immer fünf Minuten vor den Qualifyings, vor dem Rennen gibt es eine dreistündige Vorberichterstattung.

Fans können das Langstrecken-Event sowie die Qualifyings ebenso auf dem offiziellen YouTube-Kanal der 24h Nürburgring ununterbrochen und kostenlos verfolgen. Auch Motorsport-Magazin.com dokumentiert im Liveticker alle wichtigen Ereignisse für euch zum Mitfiebern.

Könnte auch bald Formel-1-Weltmeister Max Verstappen bei einem offiziellen Rennen auf der Nordschleife zu sehen sein? Unter falschem Namen absolvierte der vierfache Champion eine geheime Testfahrt auf dem Nürburgring. Alle Infos zu Franz Hermanns Ausflug in der Grünen Hölle: