Mercedes teasert schon seit längerem den neuen CLA an. Die aktuelle zweite Generation (Baureihe 118) ist seit 2019 auf dem Markt und soll 2025 ersetzt werden. Dazu stellte man vor etwas mehr als einem Jahr das Concept CLA Class vor, welches auch auf der IAA Mobility 2023 zu sehen war. Wie man auf den ersten Erlkönigbildern sehen kann, bleibt die Coupé-hafte Grundform erhalten. Unterhalb der Karosserie ist aber alles neu.
Die MMA-Plattform
Grundstein des neuen CLA und den drei weiteren Modellen (Shooting Brake und zwei SUV), die auf dieser Architektur aufbauen werden, ist die MMA-Plattform der Stuttgarter. Diese wurde völlig neuentwickelt und ist dank dem sogenannten Skateboard-Chassis höchstflexibel. Dies erlaubt Mercedes die neuen Fahrzeuge als Stromer aber auch als Hybrid-Version anzubieten. Zudem können der Aufbau und die Karosserie beliebig in der Größe verändert werden. Der Hauptantrieb sitzt dabei immer an der Hinterachse und sorgt so für bestmögliche Traktion und Fahreigenschaften. Die Jahre von kleineren Mercedes-Modellen mit Frontantrieb sind also gezählt. Für die sogenannten 4matic-Allradversionen gibt es einen zusätzlichen Antrieb an der Vorderachse. Die vollelektrischen permanenterregten Aggregate wurden von Mercedes eigens entwickelt und bieten an der Hinterachse 272 PS und an der Vorderachse zusätzliche 109 PS im 4matic-Modell. Wie schon beim CLA-Konzept spricht der Hersteller von einer Reichweite von bis zu 750 Kilometern und einer Ladegeschwindigkeit von 300 Kilometern in zehn Minuten.
48-Volt-Hybrid-Motoren als Alternative, der Diesel fehlt
Wer den neuen CLA oder dessen Schwestermodelle nicht vollelektrisch fahren möchte, dem stellt Mercedes Hybrid-Versionen als Alternative bereit. Das System baut auf einer 48-Volt-Basis auf und verfügt über einen E-Motor mit 27 PS. Damit soll es auch möglich sein innerstädtisch komplett im reinen Elektromodus unterwegs zu sein. Zudem wird „elektrisches Segeln“ bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h implementiert. Die Verbrennerkomponente des Motors ist an ein neuentwickeltes Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe gebunden. Insgesamt wird es das Hybrid-Aggregat in drei Ausführungen mit 136, 163 oder 190 PS geben. Von Dieselmotoren spricht Mercedes hingegen nicht mehr. Demnach gehen wir davon aus, dass für den neuen CLA kein klassischer Verbrenner in Form eines Diesels angeboten wird. Wie es um die aktuelle A- und B-Klasse steht, ist weiters unklar. Von Mercedes gibt es derzeit keine Pläne zu einem Nachfolgermodell.
diese Auto Nachricht