Das dritte WEC-Training bei den 24 Stunden von Le Mans sorgt für eine Bestzeit von Porsche Penske. Der Porsche 963 #5 (Andlauer/Christensen/Jaminet) stürmt am Donnerstagnachmittag an die Spitze. Mick Schumacher und sein Alpine #36 (Schumacher/Makowiecki/Gounon) spielen erneut keine Rolle im Kampf um die vorderen Positionen.

Das Ergebnis: Der #5-Porsche unterbot in 3:24,717 als einziger die Marke von 3:25 Minuten. Dahinter folgten die beiden Jota-Cadillacs im Doppelpack. Die #38 (Bamber/Bourdais/Button) auf Platz 2, gefolgt von dem V-Series.R mit der #12 (Stevens/Nato/Lynn) mit 0,892 Sekunden Rückstand.

Der #51-Ferrari (Calado/Giovinazzi/Pier Guidi) reihte sich auf dem vierten Rang ein, und war damit das letzte Auto, das weniger als eine Sekunde auf die Spitze verlor. Die Top 5 rundete schon mit Respektabstand von 1,6 Sekunden der #83-AF-Corse- Ferrari (Kubica/Ye/Hanson) ab. Der beste BMW war der Wagen #20 (Frijns/Rast/S. van der Linde), der sich den sechsten Rang sicherte.

Auf den weiteren Positionen folgten der #4- Porsche (Nasr/Tandy/Wehrlein) vor dem #311-Whelen-Cadillac (Aitken/Drugovich/Vesti) und den Vorjahres-Siegern im Ferrari 499P #50 (Fuoco/Molina/Nielsen). Die ersten Zehn rundete der zweite BMW M Hybrid V8 #15 (Marciello/D. Vanthoor/Magnussen) ab.

Der #36-Alpine von Mick Schumacher (Teamkollegen: Gounon/Makowiecki) belegte nur den 15. Rang. Die Abstände im hinteren Hypercar-Feld waren extrem groß, was wohl daran liegt, dass einige Teams in der letzten Session vor dem Hypercar-Qualifying auf eine Hotlap-Simulation verzichteten.

24h Le Mans 2025: Ergebnis 3. Training (Hypercar)
Pos.AutoFahrerRückstand
1#5 PorscheAndlauer, Christensen, Jaminet3:24.717
2#38 CadillacBamber, Button, Bourdais+0.816
3#12 CadillacLynn, Nato, Stevens+0.892
4#51 FerrariPier Guidi, Calado, Giovinazzi+0.988
5#83 AF-Corse-FerrariYe, Hanson, Kubica+1.605
6#20 BMWRast, Sheldon van der Linde, Frijns+1.650
7#4 PorscheNasr, Tandy, Wehrlein+2.138
8#311 CadillacAitken, Drugovich, Vesti+2.197
9#50 FerrariFuoco, Molina, Nielsen+2.231
10#15 BMWD. Vanthoor, Magnussen, Marciello+2.363
11#7 ToyotaConway, Kobayashi, De Vries+2.639
12#6 PorscheVanthoor, Estre, Campbell+2.683
13#009 Aston MartinRiberas, Sorensen, De Angelis+2.790
14#8 ToyotaBuemi, Hartley, Hirakawa+3.024
15#36 AlpineMick Schumacher, Gounon, Makowiecki+3.985
16#007 AlpineTincknell, Gamble, Gunn+4.552
17#94 PeugeotVandoorne, Duval, Jakobsen+4.575
18#101 CadillacJ. Taylor, R. Taylor, Albuquerque+4.598
19#99 Proton-PorscheJani, Pino, Varrone+4.684
20#35 AlpineChatin, Habsburg, Milesi+5.318
21#93 PeugeotVergne, Di Resta, Jensen+5.933

In der LMGT3-Klasse setzte der #27-Aston-Martin (James/Drudi/Robichon) mit einer Zeit von 3:55,897 die schnellste Runde. Knapp dahinter folgten der Manthey-Porsche #92 (Hardwick/Pera/Lietz) und der #78-Akkodis-Lexus (Robin/Hawksworth/Gehrsitz). Die Top 5 komplettierten der #10 RSL-Aston (Deboer/Hasse Clot/E. Barrichello) vor dem WRT-BMW #46 rund um Valentino Rossi (Teamkollegen: Al Harthy, K. van der Linde)

24h Le Mans 2025: Ergebnis 3. Training LMGT3 (Top-5)

Pos.AutoFahrerRückstand
1#27 Heart of Racing ASTON MARTINJames, Robichon, Drudi3:55.897
2#92 Manthey PORSCHEHardwick, Lietz, Pera +0.037
3#78 Akkodis-LEXUSBarnicoat, Robin, Gehrsitz +0.127
4#10 Spirit of Leman ASTON MARTINDeboer, Barrichello, Hasse-Clot+0.711
5#46 WRT-BMWK. van der Linde, Rossi, Al Harthy +0.981

24h Le Mans 2025: Ergebnis 3. Training LMP2 (Top-5)

Pos.AutoFahrerRückstand
1#29 TDS RacingSales, Beche, Novalak3:36.827
2#23 United AutosportsSchneider, Jarvis, Hanley +0.609
3#43 Inter Europol CompetitionSmiechowski, Dillmann, Yelloly+0.736
4#22 United AutosportsVan der Zande, Fittipaldi, Heinemeier Hansson+0.836
5#199 AO by TFHyett, Cameron, Deletraz+0.970

Drei Unfälle von LMP2-Autos, Peugeot rollt aus

Zwischenfälle: Während dem Training sorgten vor allem eine Reihe von Unfällen von LMP2-Autos für Action. Zunächst schlug Jonas Ried im #9-Iron-Lynx-Auto (Ried/Capietto/De Gerus) nach etwa einer Stunde infolge eines Abflugs leicht am Reifenstapel an, beschädigte sich dabei das Auto und verursachte eine FCY-Phase. Der #54-AF-Corse-Ferrari im GT3-Auto blieb nach einem Dreher im Kies stecken.

Mit knapp unter 90 Minuten auf der Uhr gab es innerhalb kurzer Zeit zwei Unfälle, die in Summe eine rote Flagge zur Folge hatten. Zunächst hatte der Iron-Dames-Porsche #85 (Martin/Frey/Bovy) in der ersten Mulsanne-Schikane einen Quersteher, der Alex Malykhin im #37-Auto von CLS Pure Rxcing (Malykhin/Blomqvist/Vautier) zum Ausweichen zwang.

Der LMP2-Prototyp schlug im Reifenstapel an, verschob diesen und beschädigte sich dabei die Front. Anschließend schlug Francois Perrodo im #183 AF-Corse-Auto (Perrodo/Vaxiviere/Felix da Costa) unabhängig davon nach einem Ausrutscher in Indianapolis in der Streckenbegrenzung an. Die folgende rote Flagge dauerte etwa 15 Minuten.

Etwa 45 Minuten vor dem Ende des zweiten Trainings rollte der #93-Peugeot (Di Resta/Jensen/Vergne) in langsamer Fahrt mit einem potenziellen technischen Problem zurück an die Box. Nach einer kürzeren Pause konnte er aber wieder weitermachen. Dries Vanthoor, der sich im Qualifying am Mittwoch auf dem zweiten Platz für die Hyperpole qualifiziert hatte, klagte circa eine halbe Stunde vor dem Ende der Session über Rückenschmerzen und steuerte deshalb für einen Fahrerwechsel am #15-BMW (D. Vanthoor/Marciello/Magnussen) die Box an.

Eine weitere FCY gab es 26 Minuten vor Schluss, möglicherweise für Debris oder als Testlauf. Sie dauerte nur kurze Zeit. Es war allerdings nicht die letzte der Session, denn etwas mehr als zwölf Minuten vor Ablauf der Zeit verlor der #28-IDEC-Sport (Lafargue/Van Uitert/Alvarez) ein Rad, das in die Auslaufzone flog. Nur wenige Runden absolvierte der #101-WTR-Cadillac (R. Taylor/ J. Taylor/ Albuquerque). An diesem Auto wechselten die Mechaniker aufgrund eines potenziellen Problems den Motor, erst sieben Minuten vor dem Ende der Session war der Tausch beendet.

24h Le Mans Qualifying: Mick Schumacher zittert - Favorit raus! (11:43 Min.)