Ursprünglich hieß es, dass die Balance of Performance für die 24 Stunden von Le Mans unabhängig von den weiteren WEC-Rennen erstellt werden soll - um möglichem Sandbagging bei den ersten drei Läufen in Katar, Imola und Spa vorzubeugen. Dafür erhält man beim Blick auf die BoP-Liste für das anstehende Rennen in Sao Paulo (12.-14. Juli 2024) den Eindruck, dass die Resultate aus Le Mans einen Einfluss auf die weitere Einstufung hatten.

Der beim 24-Stunden-Rennen siegreiche Ferrari 499P erhält das größte Zusatzgewicht aller neun Hypercar-Hersteller. Die Italiener müssen 17 Kilogramm zuladen vor der Rückkehr nach Sao Paulo, wo die Langstrecken-WM zuletzt im Jahr 2014 gastierte. Daten aus den Vorjahren gibt es somit nicht. Mit 1.060 Kilo sind die Ferrari nun genauso schwer wie die Toyota, die ihrerseits 7 Kilogramm einladen mussten.

Die japanischen GR010 Hybrid (-2 kW) verloren allerdings 3 kW weniger Leistung als die Ferrari (-5 kW) und fahren mit 506 kW (687 PS). Gleichzeitig erhielten Toyota und Ferrari Zugeständnisse beim Leistungszuwachs ab einer Geschwindigkeit von 250 km/h. Dieser neue BoP-Wert kam erstmals in Le Mans zum Einsatz und wird in Sao Paulo auf dem berühmten Formel-1-Kurs fortgeführt, um die Autos über die gesamte Bandbreite anzugleichen.

BoP für Sao Paulo: Zusatz-Kilos für Porsche und Alpine

WM-Spitzenreiter Porsche erhielt nach dem verpassten Le-Mans-Podium 7 Kilo Zusatzgewicht und fährt mit 1.051 Kilogramm an Bord. Immerhin gab es 1 kW Extra-Leistung, womit die Power der beiden Penske-Werksautos sowie der drei Kundenwagen von Jota und Proton auf 512 kW (696 PS) ansteigt. Die meiste Zusatzleistung erhielt der Cadillac-LMDh mit 10 kW auf 519 kW.

Die Alpine A424 mit WEC-Debütant Mick Schumacher müssen je 6 Kilogramm draufpacken (1.044 kg Gesamtgewicht) und wiegen damit so viel wie die BMW M Hybrid V8 (+5 kg, +4 kW). Dafür dürfen sich die französischen Prototypen, die in Le Mans wegen Motorschäden früh ausfielen, über 9 Zusatz-kW freuen. Alpine hat mit 516 kW (701 PS) die viertmeiste Leistung hinter Cadillac, Lamborghini (beide 519 kW und 1.039 kg) und Isotta Fraschini (520 kW, 1.030 kg Mindestgewicht).

WEC-Hypercar: Balance of Performance für Sao Paulo

HerstellerGewichtLeistungZusatz-Power ab 250 km/hStint-Energie
Toyota1.060 (+7)506 (-2)2,8% (1.9)912 (+6)
Ferrari1.060 (+17)503 (-5)1,8% (3.5)905 (+16)
Peugeot1.051 (+4)510 (+2)0,0% (0.7) 909 (+14)
Isotta Fraschini1.030 (-18)520 (+5)0,0% (-0.9) 915 (-)
Alpine1.044 (+6)516 (+9)-1,3% (-2.2)910 (+7)
BMW1.044 (+4)512 (+4)0,0% (-0.9)908 (+4)
Cadillac1.039 (+3)519 (+10)-1,5% (-1.5)907 (+7)
Lamborghini1.039 (-)519 (-)-1,0% (0.6)909 (+5)
Porsche1.051 (+9)512 (+1)0,0% (0.0)908 (+4)