Mika Häkkinen

Mika Häkkinen ist ein ehemaliger finnischer Formel-1-Pilot. Er ging in der Formel 1 unter anderem für McLaren an den Start. Alle Infos hier.

Mika Häkkinen

Steckbrief: Mika Häkkinen

Steckbrief: Mika Häkkinen
Geschlechtmännlich
Geburtstag28.09.1968
Alter57 Jahre
GeburtsortVantaa (FIN)
NationalitätFinnland
WohnortMonaco (MC)
Größe179 cm
Gewicht70 kg
Familienstandverheiratet mit Erja
KinderHugo & Aina Julia
HobbiesSkifahren, Schwimmen, Tennis, Tauchen
RennserieFormel 1
Internetmclaren.com/racing/heritage/formula-1/drivers/mika-hakkinen
instagram.com/f1mikahakkinen

Biografie von Mika Häkkinen

In Folge einer langen Karriere im Kart von 1973 bis 1986, während derer er fünfmal Finnischer Meister wurde, bestritt Mika Häkkinen von 1987 bis 1990 die Formel Ford 1600, die Opel Lotus Euro Series sowie die britische Formel 3, die er allesamt mit dem Meisterschaftsgewinn abschloss.

Somit folgte schnell der Sprung in die Sphären der Formel 1: 1991 und 1992 gelang es dem Finnen sofort, im auf dem absteigenden Ast befindlichen Team Lotus auf sich aufmerksam zu machen. Mangels Aufstiegschancen beim Lotus-Team wagte Mika Häkkinen im Folgenden einen Schritt zurück und nahm für McLaren 1993 zunächst die Testfahrerrolle ein. Noch in derselben Saison durfte Häkkinen die letzten drei Grand Prix bestreiten und sorgte für Furore, als er in seinem ersten Qualifying für McLaren Teamkollege Ayrton Senna düpierte.

1994 folgte die erste volle Saison für McLaren, in der Häkkinen im nicht mehr zur Spitze gehörigen McLaren mit Gesamtrang vier ein erster Achtungserfolg gelang. 1995 und 1996 schloss sich mit dem neuen Motorenpartner Mercedes harte Aufbauarbeit an, was Häkkinen, einen schweren Unfall beim GP von Australien 1995 nur knapp überlebend, nicht daran hinderte, mit konstanten Leistungen und gelegentlichen Podestbesuchen sein Können weiterhin unter Beweis zu stellen.

Nachdem bereits die Saison 1997 für McLaren einen starken Aufwärtstrend offenbarte und Häkkinen den lang ersehnten ersten Formel-1-Sieg einfuhr, folgte 1998 der Durchbruch: Im äußerst gelungenen McLaren-Mercedes MP4-13 war der Finne nicht nur seinem Teamkollegen David Coulthard, sondern auch dem Rest der F1-Welt überlegen; nach acht Siegen war der erste Titelgewinn die Konsequenz. Jenen Erfolg wiederholte Häkkinen 1999, zeigte jedoch in einer turbulenten Saison zeitweise Nerven.

Gerhard Berger vom Team Benetton-Renault umarmt Mika Häkkinen und Michael Schumacher am Podest
Häkkinen am Podest mit Gerhard Berger und Michael Schumacher, Foto: imago/Hoch Zwei

2000 peilte Häkkinen den Titel-Hattrick an, nahm nach zwei Ausfällen in den beiden ersten Saisonrennen eine überzeugende Aufholjagd vor, musste sich jedoch schließlich Michael Schumacher geschlagen geben. Fortan ging es bergab: Eine Pannenserie in der ersten Hälfte der Saison 2001 sowie eine nachlassende Motivation brachten Häkkinen dazu, angesichts der Geburt seines Sohnes eine Babypause einzulegen, die später zum endgültigen Rücktritt wurde.

Nachdem sich Mika Häkkinen von 2002 bis 2004 ausschließlich seiner Familie widmete, bestritt er 2005 in einer aktuellen Mercedes C-Klasse. Rasch gelang es dem Ex-Formel-1-Champion, sich zu profilieren - bereits im dritten Rennen erkämpfte er sich gekonnt seinen ersten DTM-Sieg, bevor die restliche Saison eher wechselhaft verlief. Im vergangenen Jahr wollte der ambitionierte Finne die Ausbeute des Vorjahres noch deutlich übertreffen, blieb jedoch sieglos und schien in seiner Performance zu stagnieren.

2007 hoffte Mika Häkkinen auf den endgültigen Durchbruch im HWA-Mercedes.

Häufige Fragen zum Thema Mika Häkkinen

Warum hat Häkkinen seine Karriere beendet?

Nach einer Karriere, die sich über vier Jahrzehnte erstreckte und 1974 im Alter von fünf Jahren mit dem Kartsport begann, äußerte Häkkinen den Wunsch, mehr Zeit mit seiner Frau und seinem Sohn zu verbringen.

Für welches Team fuhr Häkkinen?

Er fuhr zehn Jahre in der Formel 1. Von 1991 bis 1992 fuhr für Lotus. 1993 wechselte er zu McLaren, wo er zwei Fahrertitel holen konnte. 2001 zog er sich aus der Formel 1 zurück.

Formel 1-Statistik

Formel 1-Statistik
WM-Titel2
GP-Starts161
GP-Teilnahmen162
GP-Siege20 - Quote: 12%
Podiumsplätze51
Pole Positions26
Schnellste Rennrunden25
Ausfälle61 - Quote: 38%
Punkte420,00
Beste Startposition1
Bestes Rennergebnis1. Platz
Beste WM-PlatzierungWeltmeister
1998 (100,00 Punkte)

Formel 1-Chronik

SaisonKonstrukteurMotorWMPunkteGPSiegePolesSR
2001McLarenMercedes5.37,0016203
2000McLarenMercedes2.89,0017459
1999McLarenMercedes1.76,00165116
1998McLarenMercedes1.100,0016896
1997McLarenMercedes6.27,0017111
1996McLarenMercedes5.31,0016000
1995McLarenMercedes7.17,0015000
1994McLarenPeugeot4.26,0015000
1993McLarenFord15.4,003000
1992LotusFord8.11,0015000
1991LotusJudd15.2,0015000
WM = WM-Position, SR = Schnellste Rennrunden

Zum Ersten und Letzten

SaisonGPKonstrukteurMotorim Alter von
Erste Punkte1991San Marino GPLotusJuddmit 2,00 WM-Punkt(en)
22 Jahren, 7 Monat(e) und 0 Tag(e)
Erster Sieg1997Europa GPMcLarenMercedes29 Jahren und 29 Tag(e)
Erste Pole1997Luxemburg GPMcLarenMercedes29 Jahren und 0 Tag(e)
Erste Meldung1991USA GPLotusJudd22 Jahren, 5 Monat(e) und 13 Tag(e)
Erstes Rennen1991USA GPLotusJudd22 Jahren, 5 Monat(e) und 13 Tag(e)
Letzte Meldung2001Japan GPMcLarenMercedes33 Jahren und 17 Tag(e)
Letztes Rennen2001Japan GPMcLarenMercedes33 Jahren und 17 Tag(e)