Wenige Tage, nachdem die MotoGP den Indien Grand Prix streichen musste und stattdessen Kasachstan als Ersatz präsentierte, gibt es nun auch Veränderungen im Rennkalender der Superbike-Weltmeisterschaftssaison 2024. Dort kann die geplante Premierenausgabe des Ungarn-Events auf dem neuen Balaton Park Circuit nicht stattfinden, stattdessen kehrt die WorldSBK Mitte Oktober nach Portugal und Estoril zurück.
Gerüchte um eine potenzielle Absage des Ungarn-Debüts kursierten bereits Ende Februar. Schon damals wackelte der Kasachstan Grand Prix der MotoGP, es soll u.a. an qualifiziertem Streckenpersonal für ein Rennwochenende der Motorrad-Weltmeisterschaft gemangelt haben. Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta verkündete daraufhin, dass es im Falle einer Absage keinen Ersatz geben würde.

Balaton Park Circuit schon von MotoGP als Ersatzstrecke gestrichen
Eine Aussage, die durchaus überraschte, da die MotoGP bei der ursprünglichen Kalenderbekanntgabe im Jahr 2023 mit dem Balaton Park Circuit extra auch eine offizielle Ersatzstrecke für etwaige Ausfälle präsentiert hatte. Daraufhin machten Spekulationen die Runde, wonach der lokale Streckenpromoter in wirtschaftliche Probleme geraten sein soll. Eine Homologation bis Mitte Juni, dem ursprünglichen Termin des Kasachstan GPs, war damit unmöglich.
Gleichzeitig kamen auch erste Zweifel am geplanten Ungarn-Event der Superbike-WM auf. Diese wollte eigentlich vom 23. bis 25. August auf dem Balaton Park Circuit Station machen. Knapp zweieinhalb Monate mehr Zeit also als für einen MotoGP-Einsatz. Doch auch diese genügten nicht, um die Strecke trotz niedrigerer Homologationsanforderungen für einen Besuch der WorldSBK in einen akzeptablen Betriebszustand zu bringen. Am Freitag verkündeten Superbike-WM und Motorrad-Weltverband FIM aus ebendiesem Grund die Absage des Ungarn-Events.
Kein Deutschland-Comeback: WorldSBK fährt 2024 wieder in Estoril
Gleichzeitig wurde auch schon ein Ersatz präsentiert: Ein zweites Portugal-Event in Estoril. Auf der ehemaligen MotoGP- und Formel-1-Strecke fuhr die Superbike-WM bereits 1988, 1993 und zuletzt zwischen 2020 und 2022. Zuvor hatte es auch Gerüchte um ein viertes Spanien-Event auf dem Circuito de Navarra oder ein Deutschland-Comeback gegeben. Dort wurde zuletzt 2017 gefahren, Oschersleben und der Hockenheimring wären als Optionen parat gestanden. Doch zu einer Rückkehr der WorldSBK in die Bundesrepublik wird es nun nicht kommen.

Da die Superbike-WM aber schon nur zwei Wochen vor dem ursprünglich geplanten Ungarn-Event in Portimao fährt, wird das Ersatz-Wochenende in Estoril erst vom 11. bis 13. Oktober stattfinden, um zwei Rennen am Stück in Portugal zu vermeiden. Somit beschließt die WorldSBK ihre Saison 2024 nun mit einem Doppelheader in Estoril und Jerez. Zwischen den Events in Portimao und Magny-Cours Anfang August bzw. Anfang September klafft dagegen nun eine vierwöchige Lücke im Superbike-WM-Kalender 2024.
Superbike-Rennkalender 2024:
Datum | Land | Strecke |
23.02.-25.02. | Australien | Phillip Island |
22.03.-24.03. | Spanien | Barcelona |
19.04.-21.04. | Niederlande | Assen |
14.06.-16.06. | Italien | Misano |
12.07.-14.07. | Großbritannien | Donington |
19.07.-21.07. | Tschechien | Most |
09.08.-11.08. | Portugal | Portimao |
06.09.-08.09. | Frankreich | Magny-Cours |
20.09.-22.09. | Italien | Cremona |
27.09.-29.09. | Spanien | Aragon |
11.10.-13.10. | Portugal | Estoril |
18.10.-20.10. | Spanien | Jerez |
diese Superbike WSBK Nachricht