Porsche-Festspiele zum Jahresauftakt: Pascal Wehrlein sicherte sich am Samstag im Qualifying zum zweiten Rennen der Formel-E-Saison 2024/25 in Mexiko (heute ab 21:00 Uhr) den ersten Startplatz, inklusive der drei WM-Punkte für die Pole Position. Für den 30-Jährigen ist es die achte Pole in der Elektroweltmeisterschaft und bereits seine vierte in Mexiko – Formel-E-Rekord.

Im Finale der Duell-Phase setzte sich der Porsche-Werksfahrer mit einer Zeit von 1:10.984 Minuten gegen seinen Teamkollegen Antonio Felix da Costa durch. Es war das erste Mal in der Formel-E-Geschichte, dass sich zwei Werks-Porsche-Boliden im Finale eines Qualifyings gegenüberstanden. „Da ist etwas gebrochen an der rechten Hinterachse“, beschwerte sich da Costa im Anschluss am Funk.

Die zweite Startreihe werden in der Startaufstellung Jean-Eric Vergne (DS Penske) und Oliver Rowland (Nissan), der im Halbfinale von Wehrlein geschlagen wurde, einnehmen. Die beiden Piloten waren sich bereits beim Saisonauftakt in Sao Paulo in der Duell-Phase begegnet, dort im Finale. Auch in Sao Paulo hatte sich Wehrlein durchsetzen können und die Pole ergattert. „Es war nicht gut genug, ich hätte ihn mit links besiegen sollen. Ich bin also von mir enttäuscht“, haderte Rowland. Die Top-5 schloss der WM-Führende Mitch Evans im Jaguar ab.

Formel E Mexiko: Technik-Drama bei Jaguar

Auch Evans-Teamkollege Nick Cassidy hatte zunächst die Duell-Phase erreicht. Doch dem Neuseeländer wurde seine schnelle Rundenzeit kurz darauf aufgrund eines Technischen Verstoßes in Zusammenhang mit dem Drehmoment an den Hinterrädern gestrichen, womit der WM-Dritte des Vorjahres lediglich vom letzten Rang starten wird.

Das selbe Schicksal ereilte auch Jaguars Kundenteam Envision – jedoch mit beiden Autos. Ein Desaster für den britischen Autobauer. Sebastien Buemi war ursprünglich als Dritter seiner Qualifying-Gruppe in die Duelle eingezogen. Doch auch dem Formel-E-Champion von 2016 wurden seine schnellen Rundenzeiten in Zusammenhang mit dem Drehmoment an den Hinterrädern gestrichen.

„Wir haben nichts falsch gemacht“, so Envision-Teamchef Sylvain Filippi, der einen Zusammenhang mit der Software bei der Ursachenforschung herstellte. Wenig später verlor auch Buemis Teamkollege Robin Frijns seine schnellen Rundenzeiten aus dem gleichen Grund wie Buemi und Cassidy. Der Niederländer hätte die Duelle jedoch ohnehin nicht erreicht. Frijns und Buemi werden somit nur von den Positionen 20 und 21 starten.

Abt Sportsline verpasst Duelle

Hinter Evans sortierte sich Maximilian Günther im zweiten DS Penske auf Rang sechs ein. Der Allgäuer musste sich im Viertelfinale seinem Teamkollegen Vergne geschlagen geben. „Die Runde war gut, JEVs Runde war besser“, so das nüchterne Fazit Günthers. Der siebte Platz ging an Jake Dennis (Andretti-Porsche) vor Mahindra-Werksfahrer Edoardo Mortara.

Lucas Di Grassi im Lola Yamaha Abt bei der Formel E in Mexiko
Lola Yamaha Abt verpasste die Duelle, Foto: LAT Images

Für Lola Yamaha Abt rund um das deutsche Team Abt Sportsline lief das Qualifying nicht wie erhofft. Beide Piloten der Kemptener schieden bereits in der Gruppenphase aus. Während Zane Maloney immerhin noch Neunter wurde, bekam Veteran Lucas Di Grassi keine konkurrenzfähige Runde zusammen und erreichte mit ganzen 2,615 Sekunden Rückstand auf seinen Teamkollegen nur den 17. Platz. Zu allem Überfluss stand Di Grassi nach dem Qualifying auch noch aufgrund einer möglichen Behinderung von Mortara im Fokus der Rennleitung, wurde aber freigesprochen.

Auch das aktuell in der WM führende Team McLaren-Nissan verpasste mit beiden Piloten die Duelle. Sam Bird und Taylor Barnard konnten schlussendlich die Positionen 10 und 19 erreichen. Bird beschwerte sich während des Qualifyings lautstark über Nyck de Vries (Mahindra), von dem sich Bird in der letzten Kurve behindert fühlte. Die Rennleitung versetzte de Vries für die Aktion um drei Plätze in der Startaufstellung nach hinten (P14). Selbiges galt für Jake Hughes, der Rowland behindert hatte und auf die 16. Position strafversetzt wurde. Knapp hinter Bird platzierte sich der dritte Deutsche im Feld, David Beckmann (Kiro-Porsche) auf dem zwölften Platz.

Die Startaufstellung für den Mexiko-City ePrix 2025

Pos.FahrerTeam
1Pascal WehrleinPorsche
2Antonio Felix da CostaPorsche
3Jean-Eric VergneDS Penske
4Oliver RowlandNissan
5Mitch EvansJaguar
6Maximilian GüntherDS Penske
7Jake DennisAndretti-Porsche
8Edoardo MortaraMahindra
9Zane MaloneyLola Yamaha Abt
10Sam BirdMcLaren-Nissan
11Nico MüllerAndretti-Porsche
12David BeckmannKiro-Porsche
13Stoffel VandoorneMaserati-DS
14Nyck de VriesMahindra
15Dan TicktumKiro-Porsche
16Jake HughesMaserati-DS
17Lucas Di GrassiLola Yamaha Abt
18Norman NatoNissan
19Taylor BarnardMcLaren-Nissan
20Robin FrijnsEnvision-Jaguar
21Sebastien BuemiEnvision-Jaguar
22Nick CassidyJaguar