Es ist offiziell: Nico Hülkenberg bekommt das Formel-1-Cockpit bei Haas. Nach drei Jahren kehrt der Deutsche zurück in die Königsklasse. Motorsport-Magazin.com blickt auf die bisherige Karriere des Emmerichers zurück., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images1 von 36

Es ist offiziell: Nico Hülkenberg bekommt das Formel-1-Cockpit bei Haas. Nach drei Jahren kehrt der Deutsche zurück in die Königsklasse. Motorsport-Magazin.com blickt auf die bisherige Karriere des Emmerichers zurück.

Saison 2007: Im Dezember 2007 sitzt Hülkenberg erstmals in einem Formel-1-Boliden. Er bestreitet Testfahrten für Williams., Foto: Sutton
Foto: Sutton2 von 36

Saison 2007: Im Dezember 2007 sitzt Hülkenberg erstmals in einem Formel-1-Boliden. Er bestreitet Testfahrten für Williams.

Saison 2008: Hülkenberg wird offizieller Testfahrer für das Traditionsteam aus Großbritannien. Er absolviert im Laufe des Jahres zahlreiche Testtage., Foto: Sutton
Foto: Sutton3 von 36

Saison 2008: Hülkenberg wird offizieller Testfahrer für das Traditionsteam aus Großbritannien. Er absolviert im Laufe des Jahres zahlreiche Testtage.

Parallel zum Testprogramm bei Williams fährt Hülkenberg eine zweite Saison in der Formel-3-Euroserie, die er gewinnt., Foto: F3 EuroSerie
Foto: F3 EuroSerie4 von 36

Parallel zum Testprogramm bei Williams fährt Hülkenberg eine zweite Saison in der Formel-3-Euroserie, die er gewinnt.

Saison 2009: Hülkenberg fährt wieder zweigleisig. Er bleibt Testfahrer bei Williams und steigt in die GP2 auf. Der Nachwuchsserie drückt er seinen Stempel auf. Er gewinnt die Meisterschaft auf Anhieb., Foto: Sutton
Foto: Sutton5 von 36

Saison 2009: Hülkenberg fährt wieder zweigleisig. Er bleibt Testfahrer bei Williams und steigt in die GP2 auf. Der Nachwuchsserie drückt er seinen Stempel auf. Er gewinnt die Meisterschaft auf Anhieb.

Saison 2010: Die Vorarbeit hat gefruchtet: 2010 erhält Hülkenberg ein Stammcockpit in der Formel 1 bei Williams. Sein Teamkollege ist Rubens Barrichello, gegen den der Rookie allerdings nicht ankommt., Foto: Sutton
Foto: Sutton6 von 36

Saison 2010: Die Vorarbeit hat gefruchtet: 2010 erhält Hülkenberg ein Stammcockpit in der Formel 1 bei Williams. Sein Teamkollege ist Rubens Barrichello, gegen den der Rookie allerdings nicht ankommt.

Ein Glanzlicht kann der Deutsche allerdings setzen. Beim Brasilien GP fährt Hülkenberg in der verregneten Qualifikation auf die Pole Position. Im Rennen kann er sich nicht an der Spitze halten und fällt schnell zurück. Er kommt als Achter ins Ziel., Foto: Sutton
Foto: Sutton7 von 36

Ein Glanzlicht kann der Deutsche allerdings setzen. Beim Brasilien GP fährt Hülkenberg in der verregneten Qualifikation auf die Pole Position. Im Rennen kann er sich nicht an der Spitze halten und fällt schnell zurück. Er kommt als Achter ins Ziel.

Saison 2011: Hülkenberg hat keine Chance auf ein Stammcockpit. Er wechselt zu Force India, wo er wieder zum Testfahrer degradiert wird. Er kommt an den Rennwochenenden regelmäßig freitags zum Einsatz., Foto: Sutton
Foto: Sutton8 von 36

Saison 2011: Hülkenberg hat keine Chance auf ein Stammcockpit. Er wechselt zu Force India, wo er wieder zum Testfahrer degradiert wird. Er kommt an den Rennwochenenden regelmäßig freitags zum Einsatz.

Saison 2012: Fahrertausch bei Force India: Hülkenberg ersetzt seinen Landsmann Adrian Sutil (Foto) und tritt nun neben Paul di Resta an., Foto: Sutton
Foto: Sutton9 von 36

Saison 2012: Fahrertausch bei Force India: Hülkenberg ersetzt seinen Landsmann Adrian Sutil (Foto) und tritt nun neben Paul di Resta an.

Beim Rennen in Belgien ist Force India traditionell stark unterwegs. Hülkenberg fährt als Vierter über die Ziellinie. Bis heute konnte er kein Rennen besser als auf Platz vier beenden., Foto: Sutton
Foto: Sutton10 von 36

Beim Rennen in Belgien ist Force India traditionell stark unterwegs. Hülkenberg fährt als Vierter über die Ziellinie. Bis heute konnte er kein Rennen besser als auf Platz vier beenden.

Hülkenberg trumpft wieder beim Brasilien GP auf: Bei wechselhaften Bedingungen führt er das Rennen 30 Runden an. Damit ist er länger an der Spitze als jeder andere Fahrer. Beim Versuch, den zwischenzeitlich führenden Lewis Hamilton zu überholen, verliert Hülkenberg das Auto und rutscht in Hamilton hinein. Beide sind damit aus dem Rennen., Foto: Sutton
Foto: Sutton11 von 36

Hülkenberg trumpft wieder beim Brasilien GP auf: Bei wechselhaften Bedingungen führt er das Rennen 30 Runden an. Damit ist er länger an der Spitze als jeder andere Fahrer. Beim Versuch, den zwischenzeitlich führenden Lewis Hamilton zu überholen, verliert Hülkenberg das Auto und rutscht in Hamilton hinein. Beide sind damit aus dem Rennen.

Saison 2013: Nach nur einer Saison verlässt Hülkenberg Force India wieder und wechselt zu Sauber. Dort ist Esteban Gutierrez sein Teamkollege., Foto: Sutton
Foto: Sutton12 von 36

Saison 2013: Nach nur einer Saison verlässt Hülkenberg Force India wieder und wechselt zu Sauber. Dort ist Esteban Gutierrez sein Teamkollege.

In der ersten Saisonhälfte im schweizerischen Team tut sich Hülkenberg schwer. Nach der Sommerpause kommt er besser in Fahrt., Foto: Sutton
Foto: Sutton13 von 36

In der ersten Saisonhälfte im schweizerischen Team tut sich Hülkenberg schwer. Nach der Sommerpause kommt er besser in Fahrt.

Während des Italien GP ist Hülkenberg über weite Strecken in der Nähe des Podiums zu finden. Das Rennen beendet er auf Platz fünf, nur vier Sekunden hinter dem Dritten., Foto: Sutton
Foto: Sutton14 von 36

Während des Italien GP ist Hülkenberg über weite Strecken in der Nähe des Podiums zu finden. Das Rennen beendet er auf Platz fünf, nur vier Sekunden hinter dem Dritten.

Beim Großen Preis von Korea stellt Hülkenberg seine Qualität unter Beweis. In der zweiten Rennhälfte kann er sich gegen Lewis Hamilton und Fernando Alonso behaupten, die ihm im Getriebe sitzen. Für Hülkenberg reicht es zum vierten Platz., Foto: Sutton
Foto: Sutton15 von 36

Beim Großen Preis von Korea stellt Hülkenberg seine Qualität unter Beweis. In der zweiten Rennhälfte kann er sich gegen Lewis Hamilton und Fernando Alonso behaupten, die ihm im Getriebe sitzen. Für Hülkenberg reicht es zum vierten Platz.

Saison 2014: Für Hülkenberg geht es wieder zurück zu Force India. Dort erhält er mit Sergio Perez einen neuen Teamkollegen., Foto: Sutton
Foto: Sutton16 von 36

Saison 2014: Für Hülkenberg geht es wieder zurück zu Force India. Dort erhält er mit Sergio Perez einen neuen Teamkollegen.

Hülkenberg punktet bei seiner Rückkehr in den Rennstall von Vijay Mallya konstant. In 15 von 19 Rennen fährt er in die Top-10. Vier fünfte Plätze in der ersten Saisonhälfte sind die besten Platzierungen., Foto: Sutton
Foto: Sutton17 von 36

Hülkenberg punktet bei seiner Rückkehr in den Rennstall von Vijay Mallya konstant. In 15 von 19 Rennen fährt er in die Top-10. Vier fünfte Plätze in der ersten Saisonhälfte sind die besten Platzierungen.

Saison 2015: Hülkenberg und Perez bleiben Force India treu. Erstmals seit seiner Debüt-Saison muss sich der Deutsche am Ende in der WM-Wertung seinem Teamkollegen geschlagen geben., Foto: Sutton
Foto: Sutton18 von 36

Saison 2015: Hülkenberg und Perez bleiben Force India treu. Erstmals seit seiner Debüt-Saison muss sich der Deutsche am Ende in der WM-Wertung seinem Teamkollegen geschlagen geben.

Hülkenberg scheidet in Russland schon kurz nach dem Start aus. Der dritte Platz von Teamkollege Sergio Perez zeigt, was in diesem Jahr für ihn möglich gewesen wäre., Foto: Sutton
Foto: Sutton19 von 36

Hülkenberg scheidet in Russland schon kurz nach dem Start aus. Der dritte Platz von Teamkollege Sergio Perez zeigt, was in diesem Jahr für ihn möglich gewesen wäre.

So ist am Ende des Jahres Hülkenbergs Ausflug in die WEC sein einziger großer Erfolg. Mit Porsche gewinnt er das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Mit ihm sitzen Nick Tandy und Earl Bamber im Porsche 919 Hybrid., Foto: Sutton
Foto: Sutton20 von 36

So ist am Ende des Jahres Hülkenbergs Ausflug in die WEC sein einziger großer Erfolg. Mit Porsche gewinnt er das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Mit ihm sitzen Nick Tandy und Earl Bamber im Porsche 919 Hybrid.

Saison 2016: Beim Monaco GP ist es wieder Perez, der für Force India zur Stelle ist, als ein Podestplatz in der Luft liegt. Hülkenberg ist in der Anfangsphase aussichtsreich platziert, beendet das Rennen schließlich als Sechster. Er ist sein letzter vierter Platz bis zum jetzigen Zeitpunkt., Foto: Sutton
Foto: Sutton21 von 36

Saison 2016: Beim Monaco GP ist es wieder Perez, der für Force India zur Stelle ist, als ein Podestplatz in der Luft liegt. Hülkenberg ist in der Anfangsphase aussichtsreich platziert, beendet das Rennen schließlich als Sechster. Er ist sein letzter vierter Platz bis zum jetzigen Zeitpunkt.

Mit einem guten Start kommt Hülkenberg in Belgien nach vorne. Er liegt zu Beginn sogar auf dem zweiten Platz. Dann gibt es eine Safety-Car-Phase und eine Rennunterbrechung, die das Feld wieder zusammenführen. Am Ende scheitert der Force-India-Pilot als Vierter knapp am Podium., Foto: Sutton
Foto: Sutton22 von 36

Mit einem guten Start kommt Hülkenberg in Belgien nach vorne. Er liegt zu Beginn sogar auf dem zweiten Platz. Dann gibt es eine Safety-Car-Phase und eine Rennunterbrechung, die das Feld wieder zusammenführen. Am Ende scheitert der Force-India-Pilot als Vierter knapp am Podium.

Saison 2017: Hülkenberg wechselt in das Renault-Werksteam. Dort hat er zunächst Jolyon Palmer und später Carlos Sainz als Teamkollegen., Foto: Sutton
Foto: Sutton23 von 36

Saison 2017: Hülkenberg wechselt in das Renault-Werksteam. Dort hat er zunächst Jolyon Palmer und später Carlos Sainz als Teamkollegen.

Beim Rennen in Baku liegt Hülkenberg lange auf der fünften Position. Dann touchiert er eine Mauer und muss das Rennen frühzeitig beenden., Foto: Sutton
Foto: Sutton24 von 36

Beim Rennen in Baku liegt Hülkenberg lange auf der fünften Position. Dann touchiert er eine Mauer und muss das Rennen frühzeitig beenden.

In Singapur macht die Kollision zwischen Sebastian Vettel, Kimi Räikkönen und Max Verstappen den Weg frei für Hülkenberg. Viele Runden liegt er auf dem dritten Platz. Dann wirft ihn ein Boxenstopp während einer Safety-Car-Phase zurück. Später muss er seinen Renault mit einem Ölleck abstellen., Foto: Sutton
Foto: Sutton25 von 36

In Singapur macht die Kollision zwischen Sebastian Vettel, Kimi Räikkönen und Max Verstappen den Weg frei für Hülkenberg. Viele Runden liegt er auf dem dritten Platz. Dann wirft ihn ein Boxenstopp während einer Safety-Car-Phase zurück. Später muss er seinen Renault mit einem Ölleck abstellen.

Da er erneut kein Podium einfährt, ist Nico Hülkenberg nach dem Rennen in Singapur mit 129 Rennen ohne eine Zielankunft unter den Top-3 Spitzenreiter in dieser Wertung., Foto: Renault
Foto: Renault26 von 36

Da er erneut kein Podium einfährt, ist Nico Hülkenberg nach dem Rennen in Singapur mit 129 Rennen ohne eine Zielankunft unter den Top-3 Spitzenreiter in dieser Wertung.

Saison 2018: Carlos Sainz ist ganzjährig Hülkenbergs Teamkollege. Den Spanier hat der erfahrende Deutsche im Griff., Foto: Sutton
Foto: Sutton27 von 36

Saison 2018: Carlos Sainz ist ganzjährig Hülkenbergs Teamkollege. Den Spanier hat der erfahrende Deutsche im Griff.

Mit Platz fünf beim Heimspiel auf dem Hockenheimring fährt Nico Hülkenberg das beste Ergebnis der Saison ein. Auch Teamkollege Sainz kommt im Laufe des Jahres nicht in die Nähe des Podests., Foto: Sutton
Foto: Sutton28 von 36

Mit Platz fünf beim Heimspiel auf dem Hockenheimring fährt Nico Hülkenberg das beste Ergebnis der Saison ein. Auch Teamkollege Sainz kommt im Laufe des Jahres nicht in die Nähe des Podests.

Saison 2019: Renault will wieder auf das Podest fahren und den vierten Platz in der Konstrukteurs-Wertung erreichen. Dazu hat man sich mit Daniel Ricciardo verstärkt. Doch die Fahrer können das gesetzte Ziel nicht erreichen., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images29 von 36

Saison 2019: Renault will wieder auf das Podest fahren und den vierten Platz in der Konstrukteurs-Wertung erreichen. Dazu hat man sich mit Daniel Ricciardo verstärkt. Doch die Fahrer können das gesetzte Ziel nicht erreichen.

Beim Heim-Grand-Prix sieht es erneut so aus, als könne Hülkenberg auf das Podest fahren. Bei wechselhaften Bedingungen verbessert sich der Renault-Fahrer bis auf den zweiten Platz., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images30 von 36

Beim Heim-Grand-Prix sieht es erneut so aus, als könne Hülkenberg auf das Podest fahren. Bei wechselhaften Bedingungen verbessert sich der Renault-Fahrer bis auf den zweiten Platz.

Dann macht Hülkenberg aber einen Fehler. Er kommt von der Fahrbahn aus und rutscht über die glatte Fläche der Auslaufzone in die Streckenbegrenzung. Die Hoffnungen auf das erlösende Podest muss er aufgeben., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images31 von 36

Dann macht Hülkenberg aber einen Fehler. Er kommt von der Fahrbahn aus und rutscht über die glatte Fläche der Auslaufzone in die Streckenbegrenzung. Die Hoffnungen auf das erlösende Podest muss er aufgeben.

Saison 2020: Da Sergio Pérez vor dem Großen Preis von Großbritannien positiv auf Corona getestet wurde, ersetzte ihn Hülkenberg bei Racing Point. Jedoch konnte der Deutsche aufgrund eines Hydraulikschadens nicht am Rennen teilnehmen., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images32 von 36

Saison 2020: Da Sergio Pérez vor dem Großen Preis von Großbritannien positiv auf Corona getestet wurde, ersetzte ihn Hülkenberg bei Racing Point. Jedoch konnte der Deutsche aufgrund eines Hydraulikschadens nicht am Rennen teilnehmen.

Perez wurde beim Jubiläums-Grand-Prix in Silverstone erneut positiv getestet. Auch hier sprang der Deutsche als Ersatzpilot für den Mexikaner ein. Er beendete das Rennen auf dem siebten Platz., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images33 von 36

Perez wurde beim Jubiläums-Grand-Prix in Silverstone erneut positiv getestet. Auch hier sprang der Deutsche als Ersatzpilot für den Mexikaner ein. Er beendete das Rennen auf dem siebten Platz.

Beim Großen Preis der Eifel ersetzte Hülkenberg dann den Teamkollegen Lance Stroll, der ebenfalls an einer Covid-Infektion erkrankt war. Ohne an den Trainingssessions teilgenommen zu haben, fuhr der Deutsche im Rennen auf Platz acht., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images34 von 36

Beim Großen Preis der Eifel ersetzte Hülkenberg dann den Teamkollegen Lance Stroll, der ebenfalls an einer Covid-Infektion erkrankt war. Ohne an den Trainingssessions teilgenommen zu haben, fuhr der Deutsche im Rennen auf Platz acht.

Saison 2021: Zu Beginn der Saison wurde Hülkenberg zum Ersatzfahrer bei Aston Martin ernannt. , Foto: LAT Images
Foto: LAT Images35 von 36

Saison 2021: Zu Beginn der Saison wurde Hülkenberg zum Ersatzfahrer bei Aston Martin ernannt.

Saison 2022:Nachdem Vettel aufgrund einer Coronainfektion nicht am Rennen in Bahrain teilnehmen konnte, sprang Hülkenberg erneut als Ersatz ins Aston-Martin-Cockpit., Foto: LAT Images
Foto: LAT Images36 von 36

Saison 2022:Nachdem Vettel aufgrund einer Coronainfektion nicht am Rennen in Bahrain teilnehmen konnte, sprang Hülkenberg erneut als Ersatz ins Aston-Martin-Cockpit.