
Der MCL34 wurde im McLaren Technology Center in Woking vorgestellt. Fotografen waren nicht erlaubt, von McLaren gibt es nur wenige Fotos vom neuen Auto...

...dafür gibt es Renderings, auf denen der Bolide schon recht gut zu sehen ist.

Mit Ausnahme vom Diffusor. Beim Aufhellen der Renderings fällt eine schwarze Fläche ins Auge. Der Diffusor wurde vorsorglich komplett geschwärzt.

Die Schweinchen-Nase hat der MCL34 von seinem Vorgänger übernommen. Die gewöhnungsbedürftige Nase war Teil eines großen Update-Pakets.

Damals bekam die Nase auch noch rechts und links zwei kleine Leitbleche.

Im Laufe der Zeit verlor die Nase ihre Leitbleche an der Seite.

Die neue Nase hat die Leitbleche ebenfalls nicht mehr - dafür aber eine zusätzliche Öffnung.

Interessant: Auch McLaren legt den oberen Querlenker nun höher. Deshalb muss er über einen kleinen Hebel am Radträger befestigt werden. Auffällig: Der untere Querlenker rutscht nicht wirklich auf. Er bleibt verhältnismäßig tief.

Zum Thema Bargeboards dieses Bild. Mehr braucht man nicht, oder?

Auch bei McLaren sind die Bargeboards eine Weiterentwicklung des Vorjahres. Nur eben 150 Millimeter tiefer, wie es das Reglement verlangt.

Um mehr Platz für Leitbleche zu haben, wurde der McLaren hinter der Vorderachse etwas gestreckt. Dafür fällt das Heck etwas kürzer aus. Insgesamt ist der MCL34 etwas länger als sein Vorgänger.

Na, an wen erinnert der Seitenkasten? Richtig, an Red Bull. Das dürfte kein Zufall sein. Red Bull setzte im vergangenen Jahr einen Trend, dem nun fast alle folgen.

Im direkten Vergleich fällt auf, wie hoch der Seitenkasteneinlass nun sitzt. Dafür wurde das obere Crash-Element nach unten versetzt. Ein Vergleich der Airboxen lohnt sich ebenfalls: Die neue Öffnung ist deutlich größer.

Eine richtige Heckflosse hat der MCL34 nicht. Nur eine kleine Baby-Finne wächst aus der Motorabdeckung. Das ist sehr ungewöhnlich.

Aber nicht nur die fehlende große Finne ist überraschend. Auch die Motorabdeckung selbst. Beim MCL34 fällt die Abdeckung deutlich später ab als bei seinem Vorgänger. Size Zero war einmal.

Fällt was auf? Zumindest auf den Launch-Fotos sitzt der neue hinten viel tiefer. Wir haben einen Anstellwinkel von rund 1,1 Grad gemessen - bei seinem Vorgänger waren es noch knapp 2 Grad. Wir sind gespannt, ob das so bleibt.

Von hinten fallen die beiden Heckflügelstreben auf. Wie die meisten anderen Teams hat McLaren hier umgebaut. 2018 stand der Flügel auf einer zentralen Strebe.
diese Formel 1 Bilderserie