Happy Birthday! Motorsport-Magazin.com präsentiert die Geburtstagskinder der Woche. Diesmal unter anderem mit Max Chilton., Foto: Sutton
Foto: Sutton1 von 12

Happy Birthday! Motorsport-Magazin.com präsentiert die Geburtstagskinder der Woche. Diesmal unter anderem mit Max Chilton.

Paul Di Resta, 16. April 1986, 27 Jahre alt. Obwohl der Schotte in Diensten von Force India in der Formel 1 noch auf den Durchbruch wartet, kann er in seiner Karriere schon auf einige Erfolge zurückblicken. Di Resta gewann 2010 für Mercedes den DTM-Titel, ehe er in im Jahr darauf in die Königsklasse wechselte, wo ein vierter Platz bisher seine Bestleistung darstellt. , Foto: DTM
Foto: DTM2 von 12

Paul Di Resta, 16. April 1986, 27 Jahre alt. Obwohl der Schotte in Diensten von Force India in der Formel 1 noch auf den Durchbruch wartet, kann er in seiner Karriere schon auf einige Erfolge zurückblicken. Di Resta gewann 2010 für Mercedes den DTM-Titel, ehe er in im Jahr darauf in die Königsklasse wechselte, wo ein vierter Platz bisher seine Bestleistung darstellt.

Christijan Albers, 16. April 1979, 34 Jahre alt. Auch Albers war vor seiner Zeit in der Formel 1 in der DTM tätig und erreichte 2003 die Vizemeisterschaft. Zwei Jahre später schaffte er den Sprung in die Königsklasse zu Minardi und holte beim denkwürdigen USA GP in Indianapolis vier Punkte. Im Folgejahr wechselte der Niederländer zu Midland, Zählbares blieb ihm aber versagt. Nachdem das Team verkauft und in Spyker umbenannt worden war, durfte Albers 2007 noch die ersten neun Saisonrennen bestreiten, ehe er durch Markus Winkelhock ersetzt wurde. , Foto: Sutton
Foto: Sutton3 von 12

Christijan Albers, 16. April 1979, 34 Jahre alt. Auch Albers war vor seiner Zeit in der Formel 1 in der DTM tätig und erreichte 2003 die Vizemeisterschaft. Zwei Jahre später schaffte er den Sprung in die Königsklasse zu Minardi und holte beim denkwürdigen USA GP in Indianapolis vier Punkte. Im Folgejahr wechselte der Niederländer zu Midland, Zählbares blieb ihm aber versagt. Nachdem das Team verkauft und in Spyker umbenannt worden war, durfte Albers 2007 noch die ersten neun Saisonrennen bestreiten, ehe er durch Markus Winkelhock ersetzt wurde.

Riccardo Patrese, 17. April 1954, 59 Jahre alt. Bis 2008 war Patrese mit 256 Grand-Prix-Teilnahmen der Fahrer mit den meisten Starts in der Formel 1, bevor er von Rubens Barrichello übertroffen wurde. Patrese feierte sechs Siege und sicherte sich 1992 für Williams die Vizeweltmeisterschaft. , Foto: Sutton
Foto: Sutton4 von 12

Riccardo Patrese, 17. April 1954, 59 Jahre alt. Bis 2008 war Patrese mit 256 Grand-Prix-Teilnahmen der Fahrer mit den meisten Starts in der Formel 1, bevor er von Rubens Barrichello übertroffen wurde. Patrese feierte sechs Siege und sicherte sich 1992 für Williams die Vizeweltmeisterschaft.

Jochen Rindt, 18. April 1942, 71 Jahre alt (verstorben 1970). Rindt war der einzige Fahrer, der posthum zum Weltmeister erklärt wurde. Nach Stationen bei Rob Walker Racing, Cooper und Brabham wechselte der Österreicher 1969 zu Lotus, wo er im Jahr darauf mit fünf Siegen den Durchbruch schaffte. Sein Erfolg beim Großen Preis der Niederlande wurde jedoch vom Tod seines Freundes Piers Courage überschattet, der in seinem Wagen verbrannte. Aus Angst, dasselbe Schicksal zu erleiden, legte Rindt fortan nur die Brustgurte an, um sich im Notfall schnell aus seinem Boliden befreien zu können. Genau das wurde ihm jedoch möglicherweise zum Verhängnis, als er beim Abschlusstraining für den Grand Prix von Italien in Monza am 5. September 1970 verunglückte., Foto: Sutton
Foto: Sutton5 von 12

Jochen Rindt, 18. April 1942, 71 Jahre alt (verstorben 1970). Rindt war der einzige Fahrer, der posthum zum Weltmeister erklärt wurde. Nach Stationen bei Rob Walker Racing, Cooper und Brabham wechselte der Österreicher 1969 zu Lotus, wo er im Jahr darauf mit fünf Siegen den Durchbruch schaffte. Sein Erfolg beim Großen Preis der Niederlande wurde jedoch vom Tod seines Freundes Piers Courage überschattet, der in seinem Wagen verbrannte. Aus Angst, dasselbe Schicksal zu erleiden, legte Rindt fortan nur die Brustgurte an, um sich im Notfall schnell aus seinem Boliden befreien zu können. Genau das wurde ihm jedoch möglicherweise zum Verhängnis, als er beim Abschlusstraining für den Grand Prix von Italien in Monza am 5. September 1970 verunglückte.

Jacob Nellemann, 19. April 1944, 69 Jahre alt. Der Däne versuchte sich 1976 für RAM Racing erfolglos an der Qualifikation zum Großen Preis von Schweden. Es blieb sein einziger Auftritt in der Formel 1., Foto: Sutton
Foto: Sutton6 von 12

Jacob Nellemann, 19. April 1944, 69 Jahre alt. Der Däne versuchte sich 1976 für RAM Racing erfolglos an der Qualifikation zum Großen Preis von Schweden. Es blieb sein einziger Auftritt in der Formel 1.

Kurt Ahrens, 19. April 1940, 73 Jahre alt. Der gebürtige Braunschweiger startete zwischen 1966 und 1969 beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring und verzeichnete als bestes Ergebnis einen siebten Rang. , Foto: Sutton
Foto: Sutton7 von 12

Kurt Ahrens, 19. April 1940, 73 Jahre alt. Der gebürtige Braunschweiger startete zwischen 1966 und 1969 beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring und verzeichnete als bestes Ergebnis einen siebten Rang.

Basil van Rooyen, 19. April 1939, 74 Jahre alt. Nachdem der Südafrikaner bei Tourenwagenrennen erfolgreich war, ging er 1968 und 1969 bei seinem Heim-Grand-Prix an den Start, schied aber jeweils aus., Foto: Phipps/Sutton
Foto: Phipps/Sutton 8 von 12

Basil van Rooyen, 19. April 1939, 74 Jahre alt. Nachdem der Südafrikaner bei Tourenwagenrennen erfolgreich war, ging er 1968 und 1969 bei seinem Heim-Grand-Prix an den Start, schied aber jeweils aus.

Mauricio Gugelmin, 20. April 1963, 50 Jahre alt. Zwischen 1988 und 1992 absolvierte der Brasilianer für March, Leyton House und Jordan 74 Formel-1-Rennen und stand bei seinem Heim-Grand-Prix einmal auf dem Treppchen. 1993 wechselte er in die IndyCar Series und blieb dem US Sport acht Jahre treu., Foto: Sutton
Foto: Sutton9 von 12

Mauricio Gugelmin, 20. April 1963, 50 Jahre alt. Zwischen 1988 und 1992 absolvierte der Brasilianer für March, Leyton House und Jordan 74 Formel-1-Rennen und stand bei seinem Heim-Grand-Prix einmal auf dem Treppchen. 1993 wechselte er in die IndyCar Series und blieb dem US Sport acht Jahre treu.

Paolo Barilla, 21. April 1961, 52 Jahre alt. Während Barilla 1985 an der Seite von Klaus Ludwig und Louis Krages die 24 Stunden von Le Mans gewann, blieben seine Erfolge in der Formel 1 überschaubar. Der heutige zweite Vorsitzende des gleichnamigen italienischen Nudelherstellers trat 1989 und 1990 dank seiner finanziellen Möglichkeiten für Minardi an, scheiterte aber mehrfach an der Qualifikation und sah lediglich vier Mal das Ziel. , Foto: Sutton
Foto: Sutton10 von 12

Paolo Barilla, 21. April 1961, 52 Jahre alt. Während Barilla 1985 an der Seite von Klaus Ludwig und Louis Krages die 24 Stunden von Le Mans gewann, blieben seine Erfolge in der Formel 1 überschaubar. Der heutige zweite Vorsitzende des gleichnamigen italienischen Nudelherstellers trat 1989 und 1990 dank seiner finanziellen Möglichkeiten für Minardi an, scheiterte aber mehrfach an der Qualifikation und sah lediglich vier Mal das Ziel.

Phil Hill, 20 April 1927, 86 Jahre alt (verstorben 2008). Hill wurde 1961 als erster US-Amerikaner Formel-1-Weltmeister und triumphierte bei insgesamt drei Grands Prix. Wie in der Königsklasse war er auch in Le Mans mit Ferrari erfolgreich und siegte beim Klassiker an der Sarthe drei Mal. 2008 verstarb Hill an den Folgen von Parkinson. , Foto: Sutton
Foto: Sutton11 von 12

Phil Hill, 20 April 1927, 86 Jahre alt (verstorben 2008). Hill wurde 1961 als erster US-Amerikaner Formel-1-Weltmeister und triumphierte bei insgesamt drei Grands Prix. Wie in der Königsklasse war er auch in Le Mans mit Ferrari erfolgreich und siegte beim Klassiker an der Sarthe drei Mal. 2008 verstarb Hill an den Folgen von Parkinson.

Max Chilton, 21. April 1991, 22 Jahre. Der Brite ist einer von derzeit fünf Rookies in der Formel 1. Dank der finanziellen Unterstützung durch seinen Vater schaffte Chilton den Sprung aus der GP2 in die Königsklasse und heuerte bei Marussia an., Foto: Sutton
Foto: Sutton12 von 12

Max Chilton, 21. April 1991, 22 Jahre. Der Brite ist einer von derzeit fünf Rookies in der Formel 1. Dank der finanziellen Unterstützung durch seinen Vater schaffte Chilton den Sprung aus der GP2 in die Königsklasse und heuerte bei Marussia an.