Citroën erwägt offenbar, eines seiner ikonischsten Modelle, den 2CV – hierzulande liebevoll „Ente" genannt – als Elektroauto wieder aufleben zu lassen. Laut einem Bericht des britischen Fachmagazins Autocar, das sich auf eine "hochrangige Quelle" beruft, befindet sich das Projekt allerdings noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Mit einer elektrischen Version des 2CV würde Citroën in die Fußstapfen anderer Automobilhersteller treten, die sich zunehmend von ihrer Markenhistorie inspirieren lassen, um den Übergang zur Elektromobilität zu gestalten. Das beste Beispiel hierfür sind die aktuelle Retro-Modelle von Renault wie beispielsweise der R4 oder R5.

Erste Retro-Impulse: Der Citroën Ami

Ein Anzeichen für Citroëns mögliche Retro-Strategie war bereits der Elektro-Leichtwagen Ami, der im Oktober vergangenen Jahres auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wurde. Der Ami greift mehrere Designelemente des klassischen 2CV auf: Die markanten runden Scheinwerfer, die seitlichen Belüftungsschlitze im Grill-Stil, die auffällig ausgestellten Radhäuser und das historische Citroën-Logo erinnern stark an das Original.

Auf der Automesse in Brüssel sprach Citroëns Designchef Pierre Leclercq im Januar über die Bedeutung historischer Bezüge im Design. Während er keine konkreten Aussagen zu einer möglichen Neuauflage des 2CV machte, betonte er, dass sich das Unternehmen nicht grundsätzlich gegen Retro-Elemente verschließen wolle. Diese Philosophie sei ein wichtiger Teil der Markenstrategie.

Der 2CV: Ein Symbol minimaler Mobilität

Der ursprüngliche 2CV war ein Symbol für minimalistische Mobilität. Konzipiert als preiswertes Fahrzeug für die Landbevölkerung des Nachkriegsfrankreichs, setzte er auf Einfachheit und Praktikabilität. Die frühen Modelle der späten 1940er Jahre hatten lediglich und heute kaum mehr vorstellbare 9 PS und 375 ccm Hubraum. 1955 wurde der Hubraum auf 425 ccm erhöht, wodurch die Leistung auf 12 PS anstieg. Trotz dieser bescheidenen Werte wurde der 2CV zu einem Kultauto, das weltweit eine treue Fangemeinde fand.

Der Citroën 2CV wurde weltweit in einer beeindruckenden Stückzahl von 3.868.634 Einheiten produziert. Dies umfasst die klassische Versionen, die von 1948 bis 1990 hergestellt wurden. Zusätzlich wurden etwa 1.246.335 Exemplare der Transporter-Variante (2CV Fourgonnette) gebaut. Insgesamt kommt der 2CV damit auf über 5,1 Millionen produzierte Fahrzeuge, was ihn zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Fahrzeuge von Citroën macht.

Ein Blick in die Zukunft: Elektro-Ente zum 80. Jubiläum?

Noch gibt es keine offiziellen Bestätigungen, dass eine Elektroversion des 2CV tatsächlich das Licht der Welt erblicken wird. Doch das Jahr 2028 wäre ein passender Zeitpunkt: Es wäre das 80. Jubiläum der ersten Präsentation des 2CV auf der Pariser Automobilausstellung im Jahr 1948. Diese Gelegenheit könnte Citroën nutzen, um die „Ente" in einer modernen, elektrischen Version auf die Straße zu bringen.

Hier gibt es mehr von Citroën: