Ab Frühjahr 2025 kommt das Facelift des BMW iX auf den Markt und präsentiert sich mit einem frischen Namenskonzept. Das bisherige Einstiegsmodell mit dem Namenszusatz xDrive40 firmiert nun als xDrive45, während der xDrive50 zum xDrive60 wird. Auch der bisherige iX M60 erfährt ein Upgrade und wird zum iX M70. Diese Namensänderungen spiegeln die umfangreichen technischen Überarbeitungen wider.

Reichweitenrekord

Die technischen Neuerungen betreffen in erster Linie den Antriebsstrang. BMW hat in Software, Elektronik und Batteriesteuerung investiert, sodass alle Varianten des Facelifts von deutlich mehr Leistung profitieren. Der neue xDrive45 erreicht 408 PS und beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einer Batteriekapazität von 94,8 kWh bietet dieses Modell nicht nur mehr Power, sondern auch eine verbesserte Effizienz. Der xDrive60, ausgestattet mit 109,1 kWh, leistet 544 PS und übertrifft als erstes Elektroauto des Herstellers die 700-Kilometer-Marke nach WLTP-Norm. Der iX M70 überzeugt als Spitzenmodell mit 659 PS, einer Sprintzeit von 3,8 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Alle Modelle arbeiten mit einem elektrischen Allradantrieb und profitieren von schnelleren Ladeleistungen – der xDrive45 unterstützt bis zu 175 kW, während die leistungsstärkeren Varianten Ladeleistungen von bis zu 195 kW ermöglichen. Im Alltag steckt man bei diesen Werten 34 bzw. 35 Minuten am Schnelllader (10 auf 80 Prozent).

BMW, iX
Foto: BMW

„Neue Klasse“ lässt grüßen

Als der iX 2021 auf den Markt kam, sorgte die Formensprache des SUV für viel Diskussion. Vier Jahre später, wurde der 4,97 Meter lange Bayer nicht unbedingt hübscher, das Design ist jedoch mehr oder weniger akzeptiert. Fürs neue Modelljahr änderte man dieses nun, wenn auch nur sehr subtil. Die Frontpartie präsentiert sich jetzt mit flacheren Scheinwerfern, die eine vertikale Lichtsignatur aufweisen – ein Element, das an die kommende Modellreihe namens „Neue Klasse“ erinnert. Die Frontschürze und die BMW-Nieren wurden umgestaltet und tragen zu dem sportlicheren Charakter bei. Während die Seitenlinien weitgehend erhalten bleiben, sorgt ein veränderter Diffusor am Heck für den letzten Schliff. Ergänzt wird das Erscheinungsbild durch erstmals erhältliche 23-Zoll-Alufelgen.

BMW, iX
Foto: BMW

Minimale Änderungen im Innenraum

Im Cockpit finden sich ebenso feine Anpassungen wieder. Ein neues M Lederlenkrad und M Multifunktionssitze verleihen dem Innenraum die sportlichere Note. Elemente, die zuvor exklusiv in M-Varianten zu finden waren, wie spezielle Akzentleisten und Pedalerie, sind nun auch in der Serienausstattung verfügbar. Neben einer Sitz- und Lenkradheizung sowie einem Harman Kardon-Surround-Soundsystem, gibt es auch optionale Komfortfeatures wie ein Panorama-Glasdach, eine Soft-Close-Automatik für die Türen, aktive Sitzbelüftung oder ein Bowers & Wilkins-Surround-System. Beim iX M70 ist zudem das 22-kW-Wechselstrom-Laden serienmäßig integriert. Das maximale Ladevolumen beträgt 1.750 Liter.

BMW, iX
Foto: BMW

Preislich liegt das Facelift 2025 als xDrive45 mit 83.500 Euro deutlich über dem bisherigen Einstiegspreis von 77.300 Euro. Dafür werden die beiden anderen Versionen billiger: Der xDrive60 startet statt bei 107.900 nun bei 99.900 Euro, und beim Topmodell iX M70 reduziert sich der Preis von 143.100 auf 124.900 Euro.

Mehr News von BMW: