Eine Ära in der Formel E geht zu Ende. Nach zehnjähriger Zusammenarbeit steht seit dem 6. Februar fest: Scot Elkins wird sich von der Elektrorennserie trennen und als Renndirektor zurücktreten. Eine Rolle, die er die letzten sieben Jahre bekleidete.

"Nach 10 Jahren in der Formel E, ist es für mich an der Zeit, als Renndirektor zurückzutreten", sagte Elkins selbst und führte seine Entscheidung auf persönliche Gründe zurück: "Mit dem kürzlichen Verlust meines Vaters im vergangenen Dezember habe ich neue Verantwortungen, die meine Zeit und Aufmerksamkeit zu Hause benötigen."

Nach dem Miami E-Prix im April wird er sich früher als geplant aus der Formel-E-Weltmeisterschaft verabschieden. "Ich hatte zwar gehofft, die Saison 11 zu beenden und nach Saisonende zurückzutreten, meine Pläne haben sich aber beschleunigt und mein Fokus liegt weiter auf meiner Familie."

Damit verliert die Formel E einen sehr erfahrenen Renndirektor, der auch 2022 in der DTM und bis 2023 in der Extreme E aktiv war. In der Formel 1, Formel 2 und 3 war er in diesem Amt bis 2022 in stellvertretender Funktion im Einsatz.

Komplett wird Elkins dem Rennsport aber nicht den Rücken zukehren, wie er selbst betonte: "Ich werde weiter im Motorsport arbeiten, vorranging an Projekten in den USA." Ein Schritt, der naheliegt. Seit Januar 2025 bekleidet er die Rolle als CEO und strategischer Direktor beim nordamerikanischen Unternehmen 'Al Kamel Systems', dem offiziellen Zeitnehmer der Formel E, WEC, IMSA und weiteren Serien.

Ziel nach Personalhammer klar: Reibungsloser Übergang

Mit Marek Hanaczewski steht die Nachfolge von Elkins bereits fest. Ein Name, der der Formel E alles andere als fremd ist. Seit 2014 war der Pole in einigen Rollen im Bereich der Rennleitung tätig, kann seit 2021 auch Erfahrungen als stellvertretender Renndirektor vorweisen. Beim Sao Paulo E-Prix in dieser Saison war er bereits in seinem zukünftigen Amt tätig, als Elkins aus persönlichen Gründen aussetzte.

„Die Übernahme der Rolle des Renndirektors ist ein aufregendes neues Kapitel in meiner Motorsportkarriere und die Fortsetzung einer Reise, die vor 13 Jahren begann“, sagte Hanaczewski. „Seit 2017 hatte ich das Privileg, an der Seite von Scot zu arbeiten, der nicht nur eine großartige Führungspersönlichkeit, sondern auch ein Mentor, Lehrer und Freund war."

Um den Übergang und die Anfänge reibungslos zu gestalten, werden Elkins und Hanaczewski ab dem nächsten Rennen in Jeddah am 13. Februar die Rollen tauschen. Nach dem Miami E-Prix wird Benoit Dupont den Posten des Stellvertreters übernehmen.

„Ich bin unglaublich dankbar für das Wissen, die Erfahrung und das Vertrauen, das er über die Jahre mit mir geteilt hat", so Hanaczewski. "Nun freue ich mich darauf, den Rennbetrieb zu leiten und das weitere Wachstum und den Erfolg der Formel-E-Weltmeisterschaft sicherzustellen.“

Vor wenigen Monaten räumte Niels Wittich seinen Posten als Rennleiter der Formel 1 - allerdings weniger freiwillig. Eine kleine Auffrischung zu diesem Thema seht ihr in diesem Video. Gleich hier anschauen:

FIA feuert F1-Rennleiter! Verkauft Audi das Team an Katar? (01:00 Min.)