Er war einer der Ersten, der sich auf das Abenteuer Elektromobilität eingelassen hat – jetzt zeigt sich der Nissan Leaf bereit für den nächsten großen Schritt. Bevor die Japaner die dritte Generation ihres Erfolgsmodells offiziell enthüllen, gibt ein erstes Video bereits einen Ausblick auf das neue Design – und das hat es in sich.

Statt der kompakten Linien vergangener Generationen überrascht der neue Leaf mit einem deutlich robusteren, wenn auch sehr aerodynamischen Auftritt. Die Silhouette? Crossover! Ganz im Stil aktueller SUV-Trends. Zwar sind die exakten Maße noch unter Verschluss, doch der erste Eindruck lässt vermuten: Der Leaf geht künftig mit mehr Präsenz auf die Straße.

Optisch mutiger, technisch effizienter

Doch es bleibt nicht bei einer Designpolitur. Nissan verspricht handfeste Verbesserungen – allen voran bei der Aerodynamik. Der neue Leaf kommt in der europäischen Version mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,25 daher. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell lag noch bei 0,28. Eine Entwicklung, die sich wohl direkt in der Reichweite niederschlägt: Nissan kündigt bis zu 600 Kilometer an – ein ordentlicher Sprung nach vorn.

Nissan, Leaf
Foto: Nissan

Was genau unter dem Blech steckt, insbesondere bei Batteriegröße und Ladeleistung, will der Hersteller allerdings erst zum offiziellen Launch verraten. Sicher ist: Die Technik basiert auf der modularen CMF-EV-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz – bekannt unter anderem vom größeren Ariya. Neu im Antrieb ist ein stark weiterentwickelter Elektromotor mit bis zu 160 kW (etwa 218 PS) Systemleistung.

Mehr Licht, mehr Luft: Cleveres Panoramadach

Eine weitere spannende Neuerung: Ein optionales Panoramadach mit elektrochromer Verdunkelung. Statt klassischer Sonnenblenden setzt Nissan auf eine Technik, die sich auf Knopfdruck tönen lässt – was nicht nur futuristisch klingt, sondern auch die Kopffreiheit im Fond verbessert.

Ein Rückblick auf einen Vorreiter

Der Leaf war 2010 ein Pionier – das erste massentaugliche Elektroauto vielerorts. Und auch wenn ihn das Tesla Model 3 inzwischen vom Thron der weltweiten Verkaufscharts verdrängt hat, bleibt er eine feste Größe: Über 700.000 verkaufte Exemplare, rund 28 Milliarden elektrisch gefahrene Kilometer – Zahlen, auf die Nissan stolz verweist.

Nissan, Leaf
Canlder im Interview, Foto: Nissan

„Der Leaf ist für uns eine Ikone“, betont Richard Candler, Nissans Leiter der globalen Produktstrategie. Und das merkt man: Trotz der neuen Ausrichtung bleibt die dritte Generation fest in der DNA ihrer Vorgänger verwurzelt – nur eben mutiger, moderner und effizienter denn je.