Anfang des Jahres gab es bei Audi eine große Änderung hinsichtlich der künftigen Modellbezeichnungen. Nachdem man ursprünglich beschlossen hatte, alle E-Audis mit geraden und alle Modelle mit Verbrennungsmotor mit ungeraden Zahlen zu belegen, ruderte man schließlich zurück. So hätte aus dem neuen A6 Avant ursprünglich ein A7 Avant werden sollen. Das Elektro-Pendant wäre als A6 weitergeführt worden. Jetzt teilen sich die Elektro- und Verbrenner-Variante das A6-Kürzel. Beim Stromer kommt zur besseren Unterscheidung der Zusatz „e-tron“ hinzu.
Form und Funktion
Optisch lehnt sich der A6 Avant an seinen Elektro-Bruder an, ohne dabei zu ähnlich zu wirken. Die optimierte Form des Fahrzeugs sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern auch für eine verbesserte Effizienz. Elemente wie große Air Curtains und ein steuerbarer Kühllufteintritt verringern den Luftwiderstand, verbessern die Luftströmung und sorgen für einen cw-Wert von 0,25. Der Dachspoiler und die Aeroblenden betonen das sportliche Design, während die breitere Spur und die auffälligen „quattro Blister“ das dynamische Aussehen verstärken. Statt geteilten Leuchten an der Front besitzt der A6 Avant jeweils eine einzelne Einheit. Hinten fällt wie schon beim Vorgänger die Heckscheibe schräg ab. In der Länge legt der Ingolstädter zu und misst nun knapp fünf Meter. Hinter der Rückbank (teilbar im Verhältnis 40:20:40) passen bis zu 503 Liter. Insgesamt stehen maximal 1.534 Liter an Stauvolumen zur Verfügung.

MHEV plus-Technologie für Performance und Effizienz
Audi setzt auf die Zukunft der Mobilität und stattet seine Motoren mit der Mild-Hybrid-Technologie „MHEV plus“ aus. Dies bringt nicht nur eine höhere Leistung, sondern auch geringere CO2-Emissionen. Der 2.0 TDI-Vierzylinder mit 204 PS sowie der stärkere 3.0 TFSI-Sechszylinder mit 367 PS profitieren beide von dieser innovativen Technik. Der Triebstranggenerator (TSG) sorgt nicht nur für reines Elektrofahren beim Einparken und Rangieren, sondern liefert auch bei Überholmanövern und Beschleunigung ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern.

Optional erhältlich sind die Allradlenkung und die adaptive Luftfederung. Die Allradlenkung verbessert besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten die Wendigkeit und verkürzt den Wendekreis um bis zu einem Meter. Bei höheren Geschwindigkeiten bieten die hinteren Räder die gleiche Richtung wie die vorderen und ermöglichen so ein stabiles Fahrverhalten.
Intelligente Technologie im Innenraum
Das Interieur des neuen Audi A6 Avant wurde mit dem Fokus auf den Fahrer und modernster Technologie gestaltet. Herzstück ist das MMI-Panoramadisplay. Der Beifahrer kann über ein eigenes (optionales) Display auf individuelle Funktionen zugreifen. Zusätzliche Touch-Flächen gibt es in den Türen für die Bedienung der Lichtsteuerung, der Sitzheizung sowie der Einstellung der Seitenspiegel. Apropos Licht: Eine besondere Innovation stellt die digitale Lichttechnologie dar. Sie sorgt nicht nur für ein modernes Erscheinungsbild, sondern steigert auch die Sicherheit auf der Straße und inszeniert Warnsignale für andere Verkehrsteilnehmer. Insgesamt stehen sieben wählbare Lichtsignaturen zur Verfügung. Für zusätzlichen Komfort sorgen das schaltbare Panorama-Glasdach, das Premium-Soundsystem von Bang & Olufsen und eine Vier-Zonen-Klimaautomatik.

Markteinführung und Preise
Der neue Audi A6 Avant ist ab März 2025 bestellbar. Der Einstiegspreis für das Modell mit 2.0 TFSI-Motor liegt bei 58.000 Euro, während die Version mit 2.0 TDI und MHEV plus-Technologie ab 61.700 Euro erhältlich ist. Die ersten Auslieferungen beginnen Ende Mai 2025.
diese Auto Nachricht