Volkswagen treibt die Elektromobilität weiter voran und plant, mit dem ID. Every1 ein bezahlbares Elektroauto auf den Markt zu bringen. Die Designstudie gibt einen ersten Ausblick auf das Fahrzeug, das voraussichtlich 2027 als Serienmodell verfügbar sein wird. Ziel ist es, mit einem Einstiegspreis von rund 20.000 Euro eine breite Kundschaft zu erreichen und damit den Markt der erschwinglichen Elektrofahrzeuge entscheidend zu prägen.
Kompakte Abmessungen, markantes Design
Der ID. Every1 tritt als Nachfolger des VW e-Up an und ist mit einer Länge von 3,88 Metern etwas größer als dieser, aber kompakter als der künftige ID. 2all. Das Fahrzeug präsentiert sich mit einem dynamischen und modernen Design. Statt der rundlichen ID.-Formensprache von heute, gibt es künftig wieder klassischere VW-Linien. Auffällig sind die erstmals bei den Wolfsburgern integrierten, flächenbündigen Türgriffe sowie die Frontpartie, welche laut dem Hersteller Sympathie wecken soll. Die markante C-Säule erinnert an bekannte Modelle wie den Golf, während die schwarze Einfassung der Heckscheibe einen Hauch von Sportlichkeit vermittelt.

Die Dachlinie des Fahrzeugs folgt dem sogenannten "Flying Roof Concept", das an Sportwagen erinnert und zugleich aerodynamische Vorteile bietet. Die Scheinwerfer verfügen über animierte Lichtsignaturen, die ein individuelles Welcome- und Goodbye-Szenario bieten.
Funktionales Interieur mit modernen Features
Im Innenraum zeigt sich der ID. Every1 innovativ und funktional. Das Cockpit ist klar strukturiert und enthält eine kleine Informationsanzeige mit den wichtigsten Fahrdaten sowie einen zentralen Touchscreen. Die Bedienelemente sind ergonomisch platziert und intuitiv bedienbar.

Besonders praktisch ist die flexible Mittelkonsole, die auf einer Schiene verschiebbar ist und sowohl Fahrer als auch Passagieren individuelle Ablagemöglichkeiten bietet. Zudem kann die Beifahrersitzlehne umgeklappt werden, um längere Gegenstände zu transportieren. Das Materialkonzept setzt auf nachhaltige Lösungen mit einem hohen Anteil an recycelten Stoffen.
Technische Daten und Antrieb
Der ID. Every1 basiert auf der neuen Kurzversion des modularen Elektrobaukastens (MEB) und setzt auf Frontantrieb. Die Leistung des Elektromotors beträgt 95 PS, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite wird mit mindestens 250 Kilometern angegeben, womit das Fahrzeug für den urbanen Alltag gut gerüstet ist. Für Langstrecken und Autobahn-Sprints ist der Elektro-Zwerg demnach nicht gedacht.

Volkswagen hebt hervor, dass der Frontantrieb eine effizientere Raumausnutzung ermöglicht. Dadurch könnte unter anderem der Kofferraum größer ausfallen als beim e-Up, der zwischen 250 und 923 Liter Stauraum bot.
Markteinordnung und Konkurrenz
Mit einem anvisierten Preis von 20.000 Euro tritt der ID. Every1 gegen starke Konkurrenz an. Hyundai bringt mit dem Inster ein ähnliches Modell ab 23.900 Euro auf den Markt, während Citroën den e-C3 ab rund 23.300 Euro anbietet. Renault plant zudem die Einführung eines neuen Elektro-Twingo für unter 20.000 Euro.

Trotz der späten Markteinführung bleibt VW optimistisch. Laut Markenchef Thomas Schäfer sei der ID. Every1 ein wichtiger Schritt, um das Portfolio der Elektromodelle zu erweitern und Elektromobilität für eine breite Kundschaft zugänglich zu machen.
Ausblick: Ein Volks-Elektroauto mit Potenzial
Der ID. Every1 soll nicht nur für Privatkunden, sondern auch für Unternehmen wie Lieferdienste und Pflegedienste interessant sein. Die Produktion wird voraussichtlich in Europa erfolgen, möglicherweise in Spanien bei Seat. Zudem plant Volkswagen, das Modell mit einer neuen Software-Architektur auszustatten, die lebenslange Updates ermöglicht.
Ob der ID. Every1 tatsächlich das lang ersehnte Elektroauto für die breite Masse wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass Volkswagen mit diesem Modell einen wichtigen Schritt in Richtung bezahlbare Elektromobilität geht. Die Herausforderung wird darin bestehen, sich gegen die wachsende Konkurrenz zu behaupten und gleichzeitig die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
diese Auto Nachricht