WEC Shanghai 2017: Der Zeitplan
Fr., 03.11.2017:
04:00 Uhr - 05:30 Uhr: 1. Freies Training
08:30 Uhr - 10:00 Uhr: 2. Freies Training
Sa., 04.11.2017:
03:00 Uhr - 04:00 Uhr: 3. Freies Training
07:00 Uhr - 07:20 Uhr: Qualifying GTE-Klassen
07:30 Uhr - 07:50 Uhr: Qualifying LMP-Klassen
So., 05.11.2017:
04:00 Uhr: Start
10:00 Uhr: Ziel
WEC Shanghai 2017: Das Rennen in TV und Live-Stream
Wer das Rennen am Shanghai International Circuit live und in voller Länge verfolgen will, muss in Deutschland Geld in die Hand nehmen. Um 03:30 Uhr am Sonntag beginnt Sport1+ mit der Übertragung, gezeigt wird das gesamte Rennen. Im Free-TV-Sender Sport1 sieht man nur zwei Rennstunden zwischen 06:00 Uhr und 08:00 Uhr. Eurosport beginnt um 08:30 Uhr mit der Übertragung und zeigt die letzten 90 Minuten des Rennens live.
In Österreich können sich Langstrecken-Fans wieder über eine Komplettabdeckung im Free-TV freuen. ORF Sport+ beginnt 03:50 Uhr mit der Übertragung und zeigt die gesamten sechs Rennstunden live. Beendet wird die Sendung letztlich um 10:30 Uhr.
TV-Übersicht zur WEC in Shanghai:
Datum | Uhrzeit | Session | Sender |
So., 05.11. | 03:30 Uhr - 10:30 Uhr | Rennen (Live) | Sport1+ |
03:50 Uhr - 10:30 Uhr | Rennen (Live) | ORF Sport+ | |
06:00 Uhr - 08:00 Uhr | Rennen (Live) | Sport1 | |
08:30 Uhr - 10:15 Uhr | Rennen (Live) | Eurosport 1 |
Daneben gibt es auch wieder Live-Stream-Angebote. Kostenlos lässt sich das komplette Rennen ab Sonntag gegen 03:30 Uhr auf Sport1.de verfolgen. Daneben gibt es auch zwei kostenpflichtige Alternativen: Einerseits den Eurosport Player, andererseits das Angebot auf der offiziellen Seite der FIA WEC. Dort wird, wie gewohnt, für das einzelne Rennwochenende 4,99 Euro verlangt.
WEC Shanghai 2017: Alle Fahrer und Teams
Auch beim China-Gastspiel werden insgesamt 26 Fahrzeuge an den Start gehen - vier LMP1- und neun LMP2-Boliden, sowie acht GTE-Pro-Autos und fünf GTE-Am-Autos. Im Vergleich zum letzten Rennen in Fuji wurden zwei Plätze neu vergeben: DTM-Pilot Nico Müller feiert sein WEC-Debüt im LMP2-Team von G-Drive-Racing und ersetzt dort James Rossiter. Im Gulf-Porsche übernimmt Khaled Al-Qubaisi den Platz von Mike Hedlund, ehe Michael Wainwright in Bahrain zurückkehrt.
Die LMP1-Klasse in Shanghai 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
1 | Porsche | N. Jani | A. Lotterer | N. Tandy |
2 | Porsche | T. Bernhard | E. Bamber | B. Hartley |
7 | Toyota | M. Conway | K. Kobayashi | J. M. Lopez |
8 | Toyota | S. Buemi | A. Davidson | K. Nakajima |
Die LMP2-Klasse in Shanghai 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
13 | Rebellion Racing / Oreca-Gibson | M. Beche | D. Heinemeier Hansson | N. Piquet jr. |
24 | Manor / Oreca-Gibson | M. Rao | B. Hanley | J. E. Vergne |
25 | Manor / Oreca-Gibson | R. Gonzalez | S. Trummer | V. Petrov |
26 | G-Drive / Oreca-Gibson | R. Rusinov | P. Thiriet | N. Müller |
28 | TDS Racing / Oreca-Gibson | F. Perrodo | M. Vaxivière | E. Collard |
31 | Rebellion Racing / Oreca-Gibson | J. Canal | N. Prost | B. Senna |
36 | Signatech / Alpine-Gibson | N. Lapierre | G. Menezes | A. Negrao |
37 | Jackie Chan DC Racing / Oreca-Gibson | D. Cheng | A. Brundle | T. Gommendy |
38 | Jackie Chan DC Racing / Oreca-Gibson | H. P. Tung | O. Jarvis | T. Laurent |
Die GTE-Pro-Klasse in Shanghai 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
51 | AF Corse / Ferrari | J. Calado | A. Pier Guidi | --- |
66 | Chip Ganassi Racing / Ford | S. Mücke | O. Pla | --- |
67 | Chip Ganassi Racing / Ford | A. Priaulx | H. Tincknell | --- |
71 | AF Corse / Ferrari | D. Rigon | S. Bird | --- |
91 | Porsche | R. Lietz | F. Makowiecki | --- |
92 | Porsche | M. Christensen | K. Estre | --- |
95 | Aston Martin | N. Thiim | M. Sörensen | --- |
97 | Aston Martin | D. Turner | J. Adam | --- |
Die GTE-Am-Klasse in Shanghai 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
54 | Spirit of Race / Ferrari | T. Flohr | F. Castellacci | M. Molina |
61 | Clearwater Racing / Ferrari | W. Mok | K. Sawa | M. Griffin |
77 | Dempsey Proton Racing / Porsche | C. Ried | M. Cairoli | M. Dienst |
86 | Gulf Racing / Porsche | K. Al-Qubaisi | B. Barker | N. Foster |
98 | Aston Martin | P. Dalla Lana | P. Lamy | M. Lauda |
WEC Shanghai 2017: Der WM-Stand vor dem Rennen

Gesamtwertungen nach 7 von 9 Rennen:
Klasse | Pos. | Fahrer (Punkte) | Marke/Team (Punkte) |
LMP1 | 1. | Bernhard / Bamber / Hartley (172) | Porsche (270) |
2. | Buemi / Nakajima (133) | Toyota (211,5) | |
3. | Davidson (118) | --- | |
LMP2 | 1. | Tung / Jarvis / Laurent (145) | Jackie Chan DC Racing (145) |
2. | Canal / Senna (135) | Vaillante Rebellion (135) | |
3. | Menezes (120) | Signatech-Alpine (120) | |
GTE-Pro | 1. | Calado / Pier Guidi (120) | Ferrari (238) |
2. | Lietz / Makowiecki (115) | Porsche (191) | |
3. | Rigon (105,5) | Aston Martin (176) | |
GTE-Am | 1. | Ried / Dienst / Cairoli (141) | Clearwater Racing (149) |
2. | Dalla Lana / Lamy / Lauda (140) | Dempsey-Proton Racing (147) | |
3. | Mok / Sawa / Griffin (135) | Aston Martin Racing (146) |
WEC Shanghai 2017: Die Historie des China-Gastspiels
Der Shanghai International Circuit ist eine moderne Rennstrecke aus der Tilkeschen Feder. Entsprechend kurz ist die Historie des Langstreckensports auf dieser Strecke. Immerhin: Seit der Premierensaison der WEC im Jahre 2012 ist das China-Gastspiel eine Konstante im Kalender gewesen. 2012 bildete man dabei sogar den Saisonabschluss. Rekordsieger sind bei den Fahrern das 2015er Weltmeister-Trio Timo Bernhard, Mark Webber und Brendon Hartley. Hartley seinerseits stellte die Rundenrekorde in Qualifying und Rennen auf.
Kategorie | Rekord und Fahrer/Marke |
Rekordsieger Fahrer: | Bernhard / Webber / Hartley (2) |
Rekordsieger Marke: | Toyota und Porsche (je 2) |
Rundenrekord: | 1:45.935 (Brendon Hartley/Porsche, 2016) |
Quali-Rekord: | 1:42.621 (Brendon Hartley/Porsche, 2015) |
diese WEC Nachricht