WEC Austin 2017: Der Zeitplan
Do., 14.09.2017:
19:00 Uhr - 20:30 Uhr: 1. Freies Training
23:30 Uhr - 01:00 Uhr: 2. Freies Training
Fr., 15.09.2017:
17:00 Uhr - 18:00 Uhr: 3. Freies Training
22:05 Uhr - 22:25 Uhr: Qualifying GTE-Klassen
22:35 Uhr - 22:55 Uhr: Qualifying LMP-Klassen
Sa., 16.09.2017:
19:00 Uhr: Renn-Start
So., 17.09.2017:
01:00 Uhr: Ziel-Einlauf
WEC Austin 2017: Das Rennen in TV und Live-Stream
Frohe Botschaft für alle Freunde des gepflegten Langstrecken-Sports: Das WEC-Rennen aus Austin lässt sich in diesem Jahr in voller Länge im Free-TV verfolgen, und das sowohl in Deutschland als auch in Österreich! In der Alpenrepublik überträgt ORF Sport+ das Rennen komplett, dazu sendet auch Eurosport 1 mit Ausnahme von einer halben Stunde das Rennen vollständig. Sport1 steigt nach zweieinhalb Stunden ein und zeigt dann den Rest des Rennens.
TV-Übersicht zur WEC in Austin:
Datum | Uhrzeit | Session | Sender |
Sa., 16.09. | 18:49 Uhr - 01:59 Uhr | Rennen (Live) | ORF Sport+ |
18:50 Uhr - 22:55 Uhr | Rennen (Live) | Eurosport 1 | |
21:00 Uhr - 01:30 Uhr | Rennen (Live) | Sport1+ | |
21:30 Uhr - 01:05 Uhr | Rennen (Live) | Sport1 | |
23:30 Uhr - 01:10 Uhr | Rennen (Live) | Eurosport 1 |
Daneben gibt es auch wieder Live-Stream-Angebote. Kostenlos lässt sich das komplette Rennen ab Samstag gegen 18:30 Uhr auf Sport1.de verfolgen. Daneben gibt es auch zwei kostenpflichtige Alternativen: Einerseits den Eurosport Player, andererseits das Angebot auf der offiziellen Seite der FIA WEC. Dort wird, wie gewohnt, für das einzelne Rennwochenende 4,99 Euro verlangt.
WEC Austin 2017: Alle Fahrer und Teams

Im Vergleich zum WEC-Rennen vor zwei Wochen in Mexiko City kommt es kurzfristig zu einer Änderung: Stéphane Sarrazin ersetzt den verhinderten Anthony Davidson im Toyota #8.
Die LMP1-Klasse in Austin 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
1 | Porsche | N. Jani | A. Lotterer | N. Tandy |
2 | Porsche | T. Bernhard | E. Bamber | B. Hartley |
7 | Toyota | M. Conway | K. Kobayashi | J. M. Lopez |
8 | Toyota | S. Buemi | S. Sarrazin | K. Nakajima |
Die LMP2-Klasse in Austin 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
13 | Rebellion Racing / Oreca-Gibson | M. Beche | D. Heinemeier Hansson | N. Piquet jr. |
24 | Manor / Oreca-Gibson | M. Rao | B. Hanley | J. E. Vergne |
25 | Manor / Oreca-Gibson | R. Gonzalez | S. Trummer | V. Petrov |
26 | G-Drive / Oreca-Gibson | R. Rusinov | P. Thiriet | A. Lynn |
28 | TDS Racing / Oreca-Gibson | F. Perrodo | M. Vaxivière | E. Collard |
31 | Rebellion Racing / Oreca-Gibson | J. Canal | N. Prost | B. Senna |
36 | Signatech / Alpine-Gibson | N. Lapierre | G. Menezes | A. Negrao |
37 | Jackie Chan DC Racing / Oreca-Gibson | D. Cheng | A. Brundle | T. Gommendy |
38 | Jackie Chan DC Racing / Oreca-Gibson | H. P. Tung | O. Jarvis | T. Laurent |
Die GTE-Pro-Klasse in Austin 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
51 | AF Corse / Ferrari | J. Calado | A. Pier Guidi | --- |
66 | Chip Ganassi Racing / Ford | S. Mücke | O. Pla | --- |
67 | Chip Ganassi Racing / Ford | A. Priaulx | H. Tincknell | --- |
71 | AF Corse / Ferrari | D. Rigon | S. Bird | --- |
91 | Porsche | R. Lietz | F. Makowiecki | --- |
92 | Porsche | M. Christensen | K. Estre | --- |
95 | Aston Martin | N. Thiim | M. Sörensen | --- |
97 | Aston Martin | D. Turner | J. Adam | D. Serra |
Die GTE-Am-Klasse in Austin 2017:
Nr. | Team / Auto | Fahrer 1 | Fahrer 2 | Fahrer 3 |
54 | Spirit of Race / Ferrari | T. Flohr | F. Castellacci | M. Molina |
61 | Clearwater Racing / Ferrari | W. Mok | K. Sawa | M. Griffin |
77 | Dempsey Proton Racing / Porsche | C. Ried | M. Cairoli | M. Dienst |
86 | Gulf Racing / Porsche | M. Wainwright | B. Barker | N. Foster |
98 | Aston Martin | P. Dalla Lana | P. Lamy | M. Lauda |
WEC Austin 2017: Der WM-Stand vor dem Rennen

Gesamtwertungen nach 5 von 9 Rennen:
Klasse | Pos. | Fahrer (Punkte) | Marke/Team (Punkte) |
LMP1 | 1. | Bernhard / Bamber / Hartley (134) | Porsche (198) |
2. | Buemi / Davidson / Nakajima (93) | Toyota (141,5) | |
3. | Jani / Lotterer / Tandy (64) | --- | |
LMP2 | 1. | Tung / Jarvis / Laurent (118) | Jackie Chan DC Racing (118) |
2. | Canal / Senna (95) | Vaillante Rebellion (95) | |
3. | Prost (77) | Signatech-Alpine (76) | |
GTE-Pro | 1. | Priaulx / Tincknell (96) | Ferrari (162) |
2. | Lietz / Makowiecki (88) | Ford (153) | |
3. | Rigon (79,5) | Aston Martin (140) | |
GTE-Am | 1. | Ried / Cairoli / Dienst (114) | Dempsey Proton Racing (120) |
2. | Dalla Lana / Lamy / Lauda (104) | Clearwater Racing (112) | |
3. | Mok / Sawa / Griffin (98) | Aston Martin Racing (110) |
WEC Austin 2017: Die Historie des Lone Star Le Mans

2013 reiste die WEC erstmals nach Texas, um auf dem Circuit of the Americas das sogenannte Lone Star Le Mans auszutragen. Seither wurden vier Langstrecken-Weltmeisterschaftsläufe in der Nähe der Musikhauptstadt Austin abgehalten. Bei der Premiere 2013 wie auch im Jahre 2014 setzte sich Audi am Ende durch. Den ersten WEC-Sieg in Austin holten Kristensen/Duval/McNish, im Jahr darauf waren Fässler/Lotterer/Tréluyer an der Reihe. 2015 entschied Porsche mit Bernhard/Webber/Hartley das Rennen für sich. Dieses Trio gewann auch 2016, nachdem Favorit Audi einiges an Pech im Rennen hatte.
Kategorie | Rekord und Fahrer/Marke |
Rekordsieger Fahrer: | Bernhard/Webber/Hartley (2) |
Rekordsieger Marke: | Audi und Porsche (je 2) |
Rundenrekord: | 1:47.052 (Loic Duval/Audi, 2016) |
Quali-Rekord: | 1:45.703 (André Lotterer/Audi, 2016) |
diese WEC Nachricht