RACE CENTER: Daytona International Speedway
(Speedweeks mit Daytona 500)
Timeline Rennen 1/36
Regular Season
Sonntag, 2. Februar:
Clash (Bowman Gray Stadium)
Mittwoch, 12. Februar:
ab 16:00 Uhr - 16:55 Uhr: Practice 1
Donnerstag, 13. Februar:
ab 02:15 Uhr: Qualifying (P1 & P2)
Freitag, 14. Februar:
ab 01:00 Uhr: Duel I (Qualifying Race/60 Runden)
ab 02:45 Uhr: Duel II (Qualifying Race/60 Runden)
ab 23:35 Uhr - 00:25 Uhr: Practice 2
Samstag, 15. Februar:
ab 21:05 Uhr - 21:55 Uhr: Final Practice 3
Sonntag, 16. Februar:
(Update) ab 18:30 Uhr: Pay-TV LIVE auf Sportdigital1+
neue Startzeit: ab 20:00 Uhr: 67th Annual Daytona 500
200 (65/65/70) Runden

Bilder (Galerie wird ständig erweitert)
16./17. Februar 2025

Daytona 500 Rennbericht: William Byron gewinnt den Auftakt 2025
Das erste Saisonrennen auf dem Daytona International Speedway gewann nach 201 Runden in der Verlängerung Hendrick-Pilot William Byron. Es war sein zweiter Daytona 500-Sieg in Folge, der dritte Daytona-Sieg insgesamt und der 14. Erfolg in seiner Karriere.
Das Rennen wurde wetterbedingt um eine Stunde vorverlegt, musste aber trotzdem nach zehn Runden wegen einem kräftigen Schauer unterbrochen werden. Insgesamt dauerte die Unterbrechung fast vier Stunden.
Byron konnte in der Endphase nur mit viel Glück in Führung gehen, weil Cole Custer im Haas-Ford Leader Denny Hamlin im Gibbs-Toyota in die Mauer beförderte. Byron gewann mit 0,113 Sekunden Vorsprung vor Tyler Reddick im 23XI-Toyota und dem siebenfachen NASCAR-Champion Jimmie Johnson im Open-Legacy-Toyota. Vierter wurde Polesetter Chase Briscoe bei seinem ersten Einsatz im Gibbs-Toyota.
Die erste Stage gewann Titelverteidiger Joey Logano im Penske-Ford nach 65 Runden unter Gelb. Teamkollege Ryan Blaney holte sich nach 130 Runden die Bonuspunkte für den Sieg in der zweiten Stage und sammelte insgesamt den Bestwert von 48 Punkten beim Saisonstart. Die meisten Führungsrunden absolvierte der dritte Penske-Pilot Austin Cindric, der 59 Runden in Führung lag. Es gab acht Gelbphasen über 47 Runden und 56 Führungswechsel durch 15 verschiedene Fahrer. Bestplatzierter Rookie wurde Riley Herbst im 23XI-Toyota auf Position 17. Michael McDowell sicherte sich den neu eingeführten Extra-Punkt für die schnellste Rennrunde.
Statistiken zum 1. Saisonrennen (Regular Season)
Runden & Renndauer:
200+1 (Stages: 65/65/70+1) Runden (502,5 Meilen), Renndauer: 3:53:26 Stunden
Sieger:
William Byron (1. Sieg 2025, 3. Daytona-Sieg, 14. Karriere-Sieg)
Punktbester Fahrer:
Ryan Blaney, 48 (8/10/30) Punkte
Stage-Siege (2025): Stage 1: Joey Logano (1)
Top-10: #22, 6, 12, 47, 20, 99, 48, 45, 43, 4
Stage 2: Ryan Blaney (1)
Top-10: #12, 2, 9, 48, 34, 17, 43, 22, 23, 8
Stage 3/Ziel: William Byron (1. Sieg 2025)
Top-10: #24, 45, 84, 19, 42, 48, 12, 2, 40, 17
Schnellste Rennrunde (1 Bonuspunkt): Michael McDowell
NASCAR Cup Zwischenstand
TOP 20 (nach Rennen 1/36)
Regular Season 2025
(mit allen Bonuspunkten & Strafen)
-----
alle Sieger (Rennen 1-26):
1. (--) William Byron, 50 Punkte (1 Sieg)
Gesamtpunkte (ohne Sieg):
2. (--) Ryan Blaney, 51 Punkte
3. (--) Austin Cindric, 48 Punkte
4. (--) Tyler Reddick, 44 Punkte
5. (--) Alex Bowman, 42 Punkte
6. (--) Chris Buescher, 40 Punkte
7. (--) Erik Jones, 40 Punkte
8. (--) Jimmie Johnson, 34 Punkte
9. (--) John Hunter Nemechek, 34 Punkte
10. (--) Chase Briscoe, 33 Punkte
11. (--) Chase Elliott, 33 Punkte
12. (--) Ty Dillon, 31 Punkte
13. (--) Daniel Suarez, 29 Punkte
14. (--) Michael McDowell, 27 Punkte
15. (--) Ricky Stenhouse Jr., 26 Punkte
16. (--) Ty Gibbs, 21 Punkte
On the bubble:
17. (--) Joey Logano, 21 Punkte
18. (--) Riley Herbst, 20 Punkte
19. (--) Cory LaJoie, 20 Punkte
20. (--) Denny Hamlin, 20 Punkte
Die ersten 16 Fahrer sind für die PLAYOFFS qualifiziert
15. Februar 2025

Practice 3: Brad Keselowski erzielte die letzte Trainingsbestzeit
Das dritte und letzte Training vor dem Daytona 500 auf dem Daytona International Speedway endete nach 50 Minuten mit einer Bestzeit von Brad Keselowski im RFK-Ford. Er drehte insgesamt 28 Runden. Auf seiner schnellsten Runde fuhr er eine Geschwindigkeit von 193.307 mph in 46.558 Sekunden.
Zweiter wurde Alex Bowman im Hendrick-Chevrolet vor Cole Custer im neuen Haas Factory-Ford. Open-Fahrer Justin Allgaier folgte auf Rang vier im JR-Chevrolet vor Kyle Larson im zweitbesten Hendrick-Auto.
Nur 24 Fahrer absolvieren die letzte Einheit am Samstag. Bowman gewann die Longrun-Wertung mit einem starken Durchschnitt von 46.980 Sekunden in zehn Runden am Stück.
Wegen der schlechten Wetterlage wurde der Rennstart am Sonntag um eine Stunde vorverlegt. Die grüne Startflagge wird jetzt um 20:11 Uhr MEZ geschwenkt.

Practice 2: William Byron fährt Bestzeit bevor der Regen kam
Nach 30 von 50 Minuten wurde das zweite Training wegen einem Regenschauer abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt führte William Byron im Hendrick-Chevrolet das Timing nach 13 absolvierten Runden an. Er holte sich die Bestzeit mit einer Geschwindigkeit von 194.923 mph in 46.172 Sekunden. Das war die bisher schnellste Zeit beim Saisonauftakt auf dem Daytona International Speedway.
Zweiter wurde sein Teamkollege Chase Elliott vor Ricky Stenhouse Junior und den beiden Childress-Piloten Kyle Busch und Austin Dillon. Damit lagen fünf Chevrolet-Fahrer in den Top-5. Nur 30 von 41 Fahrern waren auf der Strecke zu sehen. Die Longrun-Wertung über zehn Runden ging an Zane Smith (Front Row Motorsports), der insgesamt als bester Ford-Pilot auf Rang sechs landete. Erst auf Platz 14 konnte sich mit John Hunter Nemechek (Legacy Motor Club) der schnellste Toyota-Fahrer platzieren.
14. Februar 2025

Duel I & II: Bubba Wallace & Austin Cindric gewinnen
Nach den beiden Duellrennen steht die Startaufstellung für das erste Rennen der NASCAR-Saison 2025 endgültig fest. Polesetter Chase Briscoe (#19 Joe Gibbs Racing) und Austin Cindric (#2 Team Penske) standen aufgrund ihrer Bestzeiten beim Qualifying am Mittwochabend bereits vorzeitig fest und werden aus der ersten Reihe starten.
Nach der ersten Startreihe wurden die ungeraden Startpositionen anhand der Platzierungen im ersten Duellrennen ermittelt, die geraden Positionen wurden anhand der Platzierungen im zweiten Rennen ermittelt.
Der erste Duell-Sieger wurde Bubba Wallace (#23 23XI Racing), der damit von Position drei starten wird. Daneben steht Erik Jones (#43 Legacy Motor Club), der hinter dem zweiten Duellsieger Cindric Zweiter wurde.
Auch William Byron, Chris Buescher, Ty Dillon, Denny Hamlin, Ross Chastain und Titelverteidiger Joey Logano werden aus den Top-10 starten.
Große Freude bei Dale Earnhardt Junior, denn sein Fahrer Justin Allgaier (#40 JR Motorsports) war der beste Open-Team-Pilot und geht von Platz 19 in das Rennen über 200 Runden. Außerdem schafften mit Corey LaJoie, Martin Truex Jr., Jimmie Johnson und Helio Castroneves (mit Ausnahmegenehmigung) den Sprung in das Starterfeld.
Durch Castroneves, den vierfachen Indianapolis 500-Sieger in der IndyCar-Serie, wird das Starterfeld 41 Fahrzeuge umfassen. J.J. Yeley, Anthony Alfredo, Chandler Smith und B.J. McLeod konnten sich nicht qualifizieren.
13. Februar 2025

Qualifying: Polesetter Chase Briscoe und Austin Cindric in Startreihe 1
Das Qualifying zum NASCAR-Saisonauftakt gewann Chase Briscoe (#19 Joe Gibbs Racing) auf dem Daytona International Speedway mit einer Geschwindigkeit von 182.745 mph in 49.249 Sekunden. Er holte damit seine erste Daytona 500-Pole, seine zweite Pole Position in Daytona und den dritten Pole Award in seiner Karriere.
Austin Cindric (#2 Team Penske) wird als Zweiter in das 'Great American Race' gehen. Der Rest des Feldes wird nach den beiden Duellrennen in der Nacht zum Freitag (MEZ) feststehen. Das Qualifying bestimmt die Startaufstellung für diese Rennen.
Briscoe startet von der Pole für das erste Duell, gefolgt von Ryan Preece (#60) im neuen dritten RFK-Ford, Josh Berry (#21 Wood Brothers), Austin Dillon (#3 RCR) und Ty Dillon (#10 Kaulig Racing).
Cindric ist der Polesetter für das zweite Duellrennen, gefolgt von Titelverteidiger Joey Logano (#22 Team Penske), Denny Hamlin (#11 Joe Gibbs Racing), Christopher Bell (#20 Joe Gibbs Racing) und Kyle Larson (#5 Hendrick Motorsports).
Die beiden schnellsten Open-Team-Fahrer Martin Truex Junior (#56 Tricon Garage) und Jimmie Johnson (#84 Legacy Motor Club) haben aufgrund ihrer Qualifikationsgeschwindigkeiten einen garantierten Startplatz für das Rennen. Ihre Startplätze für das Rennen richten sich nach ihren Platzierung in den Duellrennen.
12. Februar 2025

Practice 1: Denny Hamlin fährt Bestzeit
Das einzige Training vor dem Qualifying endete mit einer Bestzeit für Denny Hamlin im Gibbs-Toyota. In seiner 15. Runde von insgesamt 19 absolvierten Runden erzielte Hamlin die schnellste Runde mit 187.480 mph in 48.005 Sekunden.
Auch die Plätze zwei und drei wurden durch Bubba Wallace (23XI Racing) und Ty Gibbs (Joe Gibbs Racing) von Toyota-Piloten belegt. Schnellster Ford-Pilot war Open-Fahrer Chandler Smith (Garage 66) auf Rang vier vor John Hunter Nemechek (Legacy-Toyota) und Rookie Riley Herbst (23XI-Toyota). Erst auf Platz sieben konnte sich mit Daniel Suarez (Trackhouse Racing) ein Chevrolet-Team platzieren. Champion Joey Logano belegte im Penske-Ford nur Rang 30.
Die Longrun-Wertung über zehn Runden ging an Gibbs vor Hamlin und Smith.
11. Februar 2025

Starterliste mit Fahrerwechsel für das 1. Saisonrennen in Daytona
Für das 1. Saisonrennen auf dem Daytona International Speedway wurden 45 Fahrer von den Teams gemeldet. Es ist mit Abstand die größte Meldeliste seit Jahren. Neun Open-Teams stehen auf der Entry-List. Davon sind allerdings nur vier Teams für das 1. Saisonrennen startberechtigt.
Insgesamt gab es bei den 36 Charter-Teams 13 Fahrerwechsel. Mit JR Motorsports, Haas Factory Racing, Hyak Motorsports, Tricon Garage und Garage 66 sind gleich sechs neue Teams dabei. Riley Herbst und Shane van Gisbergen fahren den Titel 'Rookie of the Year 2025' aus.
1. Saisonrennen: 36 Charter-Teams, 13 Fahrerwechsel (DC)
9 Open-Teams (OT) / 2 Rookies (R)
Charter-Teams:
1. #1 Ross Chastain (Chevrolet) Trackhouse Racing
2. #2 Austin Cindric (Ford) Team Penske
3. #3 Austin Dillon (Chevrolet) Richard Childress Racing
4. #4 (DC) Noah Gragson (Ford) Front Row Motorsports
5. #5 Kyle Larson (Chevrolet) Hendrick Motorsports
6. #6 Brad Keselowski (Ford) RFK Racing
7. #7 Justin Haley (Chevrolet) Spire Motorsports
8. #8 Kyle Busch (Chevrolet) Richard Childress Racing
9. #9 Chase Elliott (Chevrolet) Hendrick Motorsports
10. #10 (DC)Ty Dillon (Chevrolet) Kaulig Racing
11. #11 Denny Hamlin (Toyota) Joe Gibbs Racing
12. #12 Ryan Blaney (Ford) Team Penske
13. #16 (DC) A.J. Allmendinger (Chevrolet) Kaulig Racing
14. #17 Chris Buescher (Ford) RFK Racing
15. #19 (DC) Chase Briscoe (Toyota) Joe Gibbs Racing
16. #20 Christopher Bell (Toyota) Joe Gibbs Racing
17. #21 (DC) Josh Berry (Ford) Wood Brothers Racing
18. #22 Joey Logano (Ford) Team Penske
19. #23 Bubba Wallace (Toyota) 23XI Racing
20. #24 William Byron (Chevrolet) Hendrick Motorsports
21. #34 (DC) Todd Gilliland (Ford) Front Row Motorsports
22. #35 (R) (DC) Riley Herbst (Toyota) 23XI Racing
23. #38 (DC) Zane Smith (Ford) Front Row Motorsports
24. #41 (DC) Cole Custer (Ford) Haas Factory Team
25. #42 John Hunter Nemechek (Toyota) Legacy Motor Club
26. #43 Erik Jones (Toyota) Legacy Motor Club
27. #45 Tyler Reddick (Toyota) 23XI Racing
28. #47 Ricky Stenhouse Jr. (Chevrolet) Hyak Motorsports
29. #48 Alex Bowman (Chevrolet) Hendrick Motorsports
30. #51 (DC) Cody Ware (Ford) Rick Ware Racing
31. #54 Ty Gibbs (Toyota) Joe Gibbs Racing
32. #60 (DC) Ryan Preece (Ford) RFK Racing
33. #71 (DC) Michael McDowell (Chevrolet) Spire Motorsports
34. #77 Carson Hocevar (Chevrolet) Spire Motorsports
35. #88 (R) (DC) Shane von Gisbergen (Chevrolet) Trackhouse Racing
36. #99 Daniel Suarez (Chevrolet) Trackhouse Racing
Open-Teams:
37. #01 (OT) Corey LaJoie (Ford) Rick Ware Racing
38. #40 (OT) Justin Allgaier (Chevrolet) JR Motorsports
39. #44 (OT) J.J. Yeley (Chevrolet) NY Racing Team
40. #56 (OT) Martin Truex Jr. (Toyota) Tricon Garage
41. #62 (OT) Anthony Alfredo (Chevrolet) Beard Motorsports
42. #66 (OT) Chandler Smith (Ford) Garage 66
43. #78 (OT) B.J. McLeod (Chevrolet) Live Fast Motorsports
44. #84 (OT) Jimmie Johnson (Toyota) Legacy Motor Club
45. #91 (OT) Helio Castroneves (Chevrolet) Trackhouse Racing
20 Chevrolet / 14 Ford / 11 Toyota
10. Februar 2025

Driver Ranking 36/2024
Top-20 nach dem 36. Saisonrennen 2024 (NASACR Finale) auf dem Phoenix Raceway
Motorsport-Magazin.com ermittelt nach jedem Rennen die aktuelle Form aller NASCAR-Piloten, basierend auf den Ergebnissen der letzten sechs Rennen.
William Byron bleibt mit Vorsprung Spitzenreiter in unserem Ranking. Insgesamt zum vierten Mal belegte der Hendrick-Pilot Platz eins in der Saison 2024. Christopher Bell bleibt auf Rang zwei und Ryan Blaney bleibt auf Rang drei.
Kyle Larson ist jetzt Vierter vor dem neuen NASCAR-Champion Joey Logano. Logano belegte in der letzten Saison 2024 nur Positionen zwischen Platz drei und 25 im Ranking. Die beiden Gibbs-Piloten Bell und Tyler Reddick waren die beiden Fahrer mit den meisten Nummer-Eins-Positionen. Bell schaffte es zehnmal seit dem 16. Saisonrennen. Reddick war fünfmal Spitzenreiter.
Reddick und Daniel Suarez konnten im Finale 2024 die meisten Positionen gewinnen. Noah Gragson und Kyle Busch schafften ein Comeback in den Top-20, dafür fehlen Austin Dillon und Ryan Preece.
Platz | Fahrer | Platz | Fahrer |
1. (1) | WILLIAM BYRON | 11. (7) | Alex Bowman |
2. (2) | Christopher Bell | 12. (13) | Chris Buescher |
3. (3) | Ryan Blaney | 13. (11) | Brad Keselowski |
4. (5) | Kyle Larson | 14. (16) | Austin Cindric |
5. (8) | Joey Logano | 15. (15) | Carson Hocevar |
6. (6) | Chase Elliott | 16. (20) | Daniel Suarez |
7. (4) | Denny Hamlin | 17. (21) | Noah Gragson |
8. (12) | Tyler Reddick | 18. (17) | Ross Chastain |
9. (9) | Bubba Wallace | 19. (23) | Kyle Busch |
10. (10) | Martin Truex Jr. | 20. (18) | Ricky Stenhouse Jr. |
9. Februar 2025
Race Facts: Vorschau Rennen 1
Auch die 77. NASCAR-Cup-Saison beginnt traditionell mit den Daytona Speedweeks. Nach dem Einladungsrennen (Clash) im Bowman Gray Stadium geht es auf dem Daytona International Speedway vom 12. bis 16. Februar zum ersten Mal um Punkte für die Meisterschaft 2025.
Im Qualifying wird nur die erste Startreihe ausgefahren. In zwei 'Duel-Rennen' werden die restlichen Startplätze ermittelt. Das erste Rennen der Regular Season in der 77. NASCAR-Saison ist mit dem Daytona 500 der krönende Abschluss der Speedweeks. Es ist die 67. Ausgabe des 'Great American Race'.
Fuel window:
38-42 Runden
Goodyear Tire Notes: Prime (P), Option (O)
Practice/Qualifying/Duels: 7 (P)
Race: 8+1/Qualifying (P)
Seit 1959 wurden bisher 155 Rennen im 'World Center of Racing' ausgetragen. Im ersten Jahr gab es drei Rennen auf dem Highspeed-Oval in Daytona Beach und anschließend folgten bis 1971 sogar vier Austragungen pro Saison. Seit 1972 stehen jeweils ein Rennen über 500 und 400 Meilen fest im Kalender. In der Saison 2020 und 2021 wurden die Events durch Rennen auf dem neuen Road Course erweitert.
Das Highspeed-Rennen geht über eine Renndistanz von 500 Meilen und ist aufgeteilt in drei Stages über 65, 65 und finalen 70 Runden. Die Kurvenüberhöhung beträgt 31 Grad und im Start/Ziel-Bereich 18 Grad.

Victory Lane: Die letzten Polesetter, Sieger & Rekordsieger auf dem Daytona International Speedway
Insgesamt 13 Fahrer aus der Starterliste konnten schon in der Victory Lane mindestens einen Sieg feiern. Denny Hamlin ist mit drei Siegen der erfolgreichste aktive Fahrer in Daytona. Es folgen Austin Dillon, Ricky Stenhouse Junior und William Byron, seit 2022 jeweils ihren zweiten Sieg feierten. Das letzte Daytona 400 endete mit dem ersten Karriere-Sieg von Harrison Burton. Zehn weitere Piloten erzielten jeweils einen Sieg. Hersteller Toyota gewann mit Hamlin den letzten Sieg vor zehn Rennen in der Saison 2020. Anschließend waren Ford- oder Chevrolet-Fahrer jeweils fünfmal und viermal erfolgreich.
1. Saisonrennen (Regular Season)
67th Annual Daytona 500
Daytona International Speedway, Daytona Beach, FL
2,5 Meilen Tri-Oval, Superspeedway
200 Runden (Stages: 65/65/70), 500 Meilen
Alle aktiven Sieger auf dem Daytona International Speedway
3 Siege: Denny Hamlin
2 Siege: Austin Dillon, Ricky Stenhouse Jr., William Byron
1 Sieg: Kyle Busch, Joey Logano, Brad Keselowski, Erik Jones, Justin Haley, William Byron, Michael McDowell, Ryan Blaney, Austin Cindric
All-Time Rekordsieger: Richard Petty (10 Siege)
Daytona Beach: Die letzten Sieger (Polesetter)
16.02.2025: ? (500-Pole Award: ?)
24.08.2024: Harrison Burton (400-Pole Award: Michael McDowell)
18.02.2024: William Byron (500-Pole Award: Joey Logano)
26.08.2023: Chris Buescher (400-Pole Award: Chase Briscoe)
19.02.2023: Ricky Stenhouse Jr. (500-Pole Award: Alex Bowman)
27.08.2022: Austin Dillon (400-Rain-Pole: Kyle Larson)
20.02.2022: Austin Cindric (500-Pole Award: Kyle Larson)
28.08.2021: Ryan Blaney (400-Metric-Pole: Kyle Larson)
14.02.2021: Michael McDowell (500-Pole Award: Alex Bowman)
30.08.2020: William Byron (400-Metric-Pole: Kevin Harvick)
17.02.2020: Denny Hamlin (500-Pole Award: Ricky Stenhouse Jr.)
07.07.2019: Justin Haley (400-Rain-Pole: Joey Logano)
17.02.2019: Denny Hamlin (500-Pole Award: William Byron)
07.07.2018: Erik Jones (400-Pole Award: Chase Elliott)
18.02.2018: Austin Dillon (500-Pole Award: Alex Bowman)
01.07.2017: Ricky Stenhouse Jr. (400-Pole Award: Dale Earnhardt Jr.)
26.02.2017: Kurt Busch (500-Pole Award: Chase Elliott)
02.07.2016: Brad Keselowski (400-Pole Award: Greg Biffle)
21.02.2016: Denny Hamlin (500-Pole Award: Chase Elliott)
05.07.2015: Dale Earnhardt Jr. (400-Rain-Pole: Dale Earnhardt Jr.)
22.02.2015: Joey Logano (500-Pole Award: Jeff Gordon)
(US-Daten)
Geburtstage und Jubiläen im Februar
12.02.1984: Brad Keselowski
21.02.1948: NASCAR Gründungstag
24.02.1999: Riley Herbst
27.02.1992: Ty Dillon
23.02.2025: Josh Berry (50. Rennen in Atlanta)
Das nächste NASCAR-Rennen 2025 (MEZ):
Timeline Rennen 2/36
Regular Season
Atlanta Motor Speedway
Samstag, 22. Februar:
ab 17:35 Uhr: Qualifying, Round 1 (Group A & B)
anschließend: Qualifying, Round 2 (Top-10 um Pole Award)
Sonntag, 23. Februar:
ab 20:30 Uhr: Pay-TV LIVE auf Sportdigital1+
ab 21:19 Uhr: Ambetter Health400
260 (60/100/100) Runden
RACE CENTER: Hier geht es zum nächsten Rennen
3. Februar 2025
Rennbericht: Cook Out Clash 2025
Chase Elliott gewinnt im Hendrick-Chevrolet das Einladungsrennen

Chase Elliott gewann das Cook Out Clash im historischen Bowman Gray Stadium. Es war der erste Clash-Sieg für Elliott beim Debüt auf der Strecke in Winston-Salem. Polesetter Elliott wehrte im Hendrick-Chevrolet in der Endphase einen letzten Angriff von Penske-Pilot Ryan Blaney ab und gewann am Sonntagabend das Cook Out Clash im Bowman Gray Stadium vor lautstarken Zuschauern auf der ausverkauften historischen Viertelmeilen-Strecke.
In der Schlussphase des 200-Runden-Einladungsrennens überquerte Elliott die Ziellinie mit einem Vorsprung von 1,333 Sekunden vor Blaney. Elliott dominierte das Rennen mit insgesamt 171 Führungsrunden. Denny Hamlin belegte nach 28 Führungsrunden im Gibbs-Toyota Platz drei vor dem amtierenden Champion Joey Logano im Penske-Ford und Bubba Wallace im 23XI-Toyota.

diese NASCAR Rennbericht