Die Bilanz des Porsche 911 GT3 R kann sich sehen lassen: Sieg in der LMGT3-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans, Gewinn der FIA Endurance Trophy, Erfolg in allen GTD-Pro-Wertungen der nordamerikanischen IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Doch dem Hersteller ist das nicht genug, die nächste Generation ist schon in der Testphase angekommen. Der erste Härtetest für den neuen Porsche folgt beim 12-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps am 19. und 20. April 2025.

Spa: Drei Deutsche am Start

Mit der Startnummer 91 schickt der deutsche Hersteller ein Entwicklungsfahrzeug ins Rennen, das eine Verbesserung ihres jetzigen Erfolgsautos sein soll. Die Ingenieure aus Weissach erhoffen sich durch Veränderungen in der Aerodynamik ein verbessertes Verhalten der Front beim Bremsen und Beschleunigen, der sogenannten Pitch-Sensitivität. Außerdem sollen wichtige Software-Updates und eine Veränderung am Lenksystem zu einer besseren Fahrbarkeit beitragen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt, das Auto wird offiziell im Sommer vorgestellt.

Die fünf Stunden am Samstag und sieben Stunden am Sonntag werden drei Deutsche hinter dem Lenkrad des Testträgers verbringen: Laurin Heinrich, ehemaliger Porsche-Junior und amtierender IMSA-GT-Champion, geht mit den erfahrenen Piloten Ralf Bohn und Alfred Renauer für Herberth Motorsport an den Start.

Manthey PureRxcing mit dem Gewinnerauto Porsche 911 GT3 R beim Sieg der FIA Endurance Trohpy
2024 gewann Manthey PureRxcing mit dem Porsche 911 GT3 R die FIA Endurance Trophy, Foto: Porsche AG

Herausforderung für Mensch und Maschine

"Als langjähriges Porsche-Kundenteam kann uns Herberth Motorsport wichtiges Feedback zum Handling des Autos liefern. Die Rennstrecke in Spa-Francorchamps stellt eine außerordentliche Herausforderung für Mensch und Maschine dar, entsprechend gespannt sind wir auf die Rückmeldungen der Fahrer ", erklärt Sebastian Golz, Projektleiter des Porsche 911 GT3 R.

Der neue Porsche 911 GT3 R soll ab 2026 im Einsatz sein. Bis dahin führt der aktuelle Neunelfer seine Erfolgsserie weiter. In der Saison 2024 erreichte er bei rund 350 Starts 150 Podestplatzierungen, 60 Klassenerfolge und 20 Gesamtsiege.

Neue Rennserie für Mick Schumacher? DTM: Porsche-Überraschung! (09:45 Min.)