Das Tesla Model Y ist neben dem Model 3 eines der wichtigsten Volumenmodelle von Tesla. Laut eigenen Angaben wurden seit der Einführung 2020 bis Ende 2023 weltweit knapp 2,5 Millionen Fahrzeuge verkauft. Mit 1,23 Millionen verkauften Einheiten im Jahr 2023 überholte das Model Y den Toyota Corolla und wurde zum meistverkauften Auto der Welt. In Deutschland wurden laut KBA zwischen 2021 und 2024 insgesamt 115.540 Fahrzeuge zugelassen. Fünf Jahre nach der Markteinführung erhält das Model Y nun ein Facelift. Vorgestellt wurde die überarbeitete Version zuerst in China, einem der wichtigsten Märkte für Tesla. Das Modell für Europa und die USA wurde bisher noch nicht offiziell präsentiert, dürfte sich jedoch kaum von der China-Version unterscheiden.

Neues Cybertruck-Familiengesicht

Während das Design des Model Y bisher stark an das Model 3 angelehnt war, zeigt sich das Facelift mit optischen Anleihen an den Cybertruck. Das Fahrzeug ist um 47 Millimeter gewachsen und misst nun 4,79 Meter in der Länge. Besonders auffällig ist die deutlich eckigere Front mit einer LED-Lichtleiste, die direkt an der Haubenkante im Stil des Pick-ups verläuft. Der Großteil der Front bleibt, wie zuvor, geschlossen. Die Hauptscheinwerfer befinden sich in kleinen, horizontalen Gehäusen in den Schürzen, flankiert von vertikalen Lufteinlässen.

Das Seitenprofil des neuen Model Y blieb nahezu unverändert. Am Heck gibt es jedoch größere Änderungen: Eine durchgehende Lichtleiste sorgt für ein moderneres Erscheinungsbild, während der neugestaltete Spoiler und Diffusor den Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 auf 0,22 senken und die Aerodynamik des Fahrzeugs weiter verbessern.

Tesla, Model Y, Facelift
Foto: Tesla

Der Blinkhebel kehrt zurück

Im Innenraum bleibt Tesla seiner minimalistischen Designsprache treu. Der graue Armaturenträger ist komplett aufgeräumt und beherbergt ausschließlich den mittig angebrachten 15-Zoll-Touchscreen. Über diesen werden sämtliche Fahrzeugfunktionen gesteuert, einschließlich Fahrzeuginformationen wie Geschwindigkeit. In der Mittelkonsole befinden sich zwei Ladepads für Smartphones sowie großzügiger Stauraum.

Eine Neuerung für das Modelljahr 2025 ist die Rückkehr eines klassischen Blinkhebels, der die vorherigen Touchflächen am Lenkrad ersetzt und die Bedienung intuitiver macht. Für die Passagiere im Fond wurde ein integriertes 8-Zoll-Display hinzugefügt, das den Komfort weiter steigert.

Tesla, Model Y, Facelift
Foto: Tesla

Minimaler Reichweitenzuwachs

Während sich optisch einiges getan hat, bleiben Antrieb und Technik nahezu unverändert. In Deutschland ist das Vor-Facelift-Modell weiterhin in vier Versionen erhältlich: „RWD“, „RWD Long Range“, „AWD Long Range“ und „Performance“. Das überarbeitete China-Modell startet mit zwei Antrieben.

Die Basis bildet der „RWD“ mit einem einmotorigen Heckantrieb, 299 PS und einer auf 593 Kilometer gesteigerten Reichweite (plus 11 Kilometer). Die Allradversion „Long Range“ verfügt über zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, 450 PS und eine um 18 Kilometer verbesserte Reichweite von bis zu 551 Kilometern. Beide Varianten nutzen weiterhin ein 400-Volt-System. Ob die anderen Antriebsvarianten des Vor-Facelift-Modells ebenfalls Änderungen erfahren, bleibt abzuwarten.

Auch zu den Preisen gibt es bisher keine Informationen für Europa und die USA. In Deutschland kostet das günstigste Model Y aktuell 45.970 Euro, während es in China über 10.000 Euro günstiger ist.