Angemessene Ehre für einen mehr als verdienten Rennfahrer: Yannick Dalmas ist zum Grand Marshal für die 24 Stunden von Le Mans 2025 (14.-15. Juni) ernannt worden. Der viermalige Gesamtsieger des Langstrecken-Klassikers wird das Starterfeld am Rennsonntag durch die Einführungsrunde führen.

Der Le-Mans-Veranstalter ACO hat diese Würdigung vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um erfolgreichen Le-Mans-Startern eine Würde zuteilkommen zu lassen. 2024 übernahm der dreifache Le-Mans-Sieger und heutige Vize-Präsident von Toyota Gazoo Racing, Kazuki Nakajima, diesen Posten. Zuvor waren bereits Größen wie Rekordsieger Tom Kristensen, Jacky Ickx und Hurley Haywood im Einsatz.

Neue Rennserie für Mick Schumacher? DTM: Porsche-Überraschung! (09:45 Min.)

Yannick Dalmas: Vier Le-Mans-Siege mit vier Marken

Dem heute 63-jährigen Dalmas gelang das Kunststück, die 24 Stunden von Le Mans mit vier unterschiedlichen Herstellern zu gewinnen. Den Anfang machte er 1992 mit dem Peugeot 905 (Dalmas/Warwick/Blundell), gefolgt von einem zweiten Gesamtplatz im Jahr darauf. 1994 führten Dalmas und seine Teamkollegen Hurley Haywood und Mauro Baldi den Dauer-Porsche 962 von Joest Racing zum Triumph. In jenem Jahr startete Dalmas zu den letzten beiden seiner 23 Formel-1-Rennen seit dem Debüt 1987, blieb mit Larrousse aber punktelos.

1995 zählte Dalmas zum siegreichen Le-Mans-Aufgebot von McLaren mit dem ikonischen McLaren F1 GTR. Der Franzose teilte sich den LMGT1-Boliden mit JJ Letho und Masanori Sekiya beim einzigen Triumph des britischen Herstellers. 1996 belegte Dalmas mit einem Porsche 911 GT1 (Dalmas/Wendlinger/Goodyear) den dritten Gesamtrang, bevor er 1999 BMW beim einzigen Le-Mans-Sieg mit dem BMW V12 LMR von Schnitzer (Dalmas/Winkelhock/Martini) jubeln ließ.

Peugeot 1992 bei den 24 Stunden von Le Mans
Dalmas beim ersten Le-Mans-Sieg 1992 mit dem Peugeot 905, Foto: IMAGO/Crash Media Group

Le-Mans-Award für Francois Perrodo

Dalmas ging im Jahr 2002 ein letztes Mal bei den 24 Stunden von Le Mans an den Start und belegte Platz sieben mit einem Audi R8 des japanischen Teams Goh. In der Folge blieb er dem berühmtesten Rennen der Welt und der heutigen WEC als Sportberater und Safety-Car-Fahrer erhalten.

Neben Dalmas erhält auch Amateur-Fahrer Francois Perrodo eine Auszeichnung vom ACO: den Spirit of Le Mans Award für besondere Verdienste im Langstreckensport. Der 48-jährige Italiener startet seit 2013 jährlich bei den 24 Stunden von Le Mans und erreichte zwei Klassensiege in den Pro-Am-Kategorien der LMGTE (2021 mit AF-Corse-Ferrari) und LMP2 (2024 mit AF Corse).