David Alonso hat es schon wieder getan! Der Aspar-Pilot gewinnt auch auf Phillip Island und schreibt damit Moto3-Geschichte. Nie zuvor hat ein Fahrer in der 2012 eingeführten WM-Klasse elf Grand Prix in einer Saison oder vier Rennen in Serie gewinnen können. In Sachen Saisonsiege hat Alonso damit auch den Allzeitrekord von Valentino Rossi aus dem Jahr 1997 eingestellt. Vier Siege in Serie gelangen zuletzt 2010 einem gewissen Marc Marquez in der 125ccm-Kategorie. Daniel Holgado und Adrian Fernandez komplettieren das Podest, Stefano Nepa wird trotz doppelter Longlap-Strafe Vierter. Collin Veijer räumt Polesitter Ivan Ortola ab, Noah Dettwiler kommt nicht über P21 hinaus.

In der Fahrer-WM ist die Entscheidung bereits gefallen, Alonso krönte sich beim letzten Grand Prix in Japan vorzeitig zum Weltmeister. Der Kampf um die Vizeweltmeisterschaft ist jedoch noch offen, dort hat nun Holgado (232 Punkte) die Oberhand. Veijer und Ortola sind auf 23 bzw. 41 Zähler zurückgefallen.

Moto3 in Australien: Der Rennfilm

Die Startaufstellung: 1. Ortola, 2. Veijer, 3. Fernandez, 4. Munoz, 5. Ogden, 6. Nepa, 7. Kelso, 8. Piqueras, 9. Furusato, 10. Alonso, 11. Yamanaka, 12. Lunetta, 13. Roulstone, 14. Holgado, 15. Rueda, 16. Farioli, 17. Suzuki, 18. Bertelle, 19. Carraro, 20. Almansa, 21. Esteban, 22. Zurutuza, 23. Rossi, 24. Dettwiler, 25. O'Shea, 26. Buasri

Stefano Nepa bummelte im Qualifying auf der Ideallinie, wofür er von den MotoGP-Stewards bestraft wurde. Da es bereits der vierte Verstoß des MTA-Piloten gegen das Reglement war, muss er gleich zweimal in die Longlap.

Start: Ivan Ortola kommt gut weg und verteidigt den ersten Platz zunächst, geht in Kurve zwei aber etwas zu weit. Dadurch kann David Munoz innen durchschlüpfen und die Führung übernehmen. Auf Rang drei folgt Stefano Nepa, dann Joel Kelso, Adrian Fernandez, Scott Ogden, David Alonso und Collin Veijer.

1. Runde: Munoz gibt direkt ein hohes Tempo an der Spitze vor. Hinter ihm übernimmt Nepa Rang zwei vor Ortola, Kelso und Fernandez. Ogden wird durchgereicht, er fällt hinter Alonso, Veijer und Taiyo Furusato zurück.

2. Runde: Nepa übernimmt die Führung, anschließend biegt er in Turn 4 erstmals in die Longlap ab. Lokalmatador Kelso schiebt sich dadurch auf P1 nach vorne, er führt vor Teamkollege Munoz, Ortola, Alonso und Fernandez.

David Almansa stürzt in Turn 6 aus dem Rennen.

3. Runde: Fernandez ist auf dem Vormarsch, er überholt Alonso und Ortola. Ogden sorgt für den nächsten Crash.

4. Runde: Nepa absolviert nun auch die zweite Longlap. Mit der schnellsten Rennrunde im Gepäck fällt er auf Platz 19 zurück. Auf die Spitze fehlen ihm knapp fünf Sekunden.

Filippo Farioli ist gestürzt.

5. Runde: Durch den massiven Windschatten auf Phillip Island hat sich eine Führungsgruppe aus 13 Piloten gebildet. Fernandez übernimmt die Führung vor Munoz und Alonso, Kelso nur noch Vierter vor Ortola.

6. Runde: Sechs Moto3-Piloten biegen Seite an Seite in Turn 1 ein, letztlich behauptet sich Ortola. Furusato ist kurzzeitig neuer Zweiter, wird in der 'Miller Corner' aber wieder hinter Kelso, Munoz und Alonso durchgereicht.

7. Runde: Kelso setzt sich in Front, Munoz sorgt für eine BOE-Motorsports-Doppelführung. Holgado macht erstmals Fortschritte, er ist auf Platz sechs angelangt.

Nicola Carraro sorgt in Turn 4 für den nächsten Abflug. Er war in das Heck seines MTA-Teamkollegen Nepa gekracht.

8. Runde: Weltmeister Alonso meldet sich ungewöhnlich früh an der Spitze an, er hat die Führung vor Munoz und Fernandez übernommen. Kelso wird auf P7 durchgereicht, Nepa hat den Anschluss zur Führungsgruppe wiederhergestellt.

9. Runde: Alonso zieht das Tempo an und kann sich leicht absetzen, Ortola folgt ihm. Munoz auf Rang drei ist um etwas mehr als zwei Zehntel abgefallen.

10. Runde: Holgado ist auf Rang vier angelangt, Veijer ist neuer Fünfter.

11. Runde: Holgado schnappt sich Munoz und greift dann auch Ortola an, kann sich aber nicht vorne halten. Veijer fällt wieder hinter Fernandez zurück.

12. Runde: Veijer stürzt in Turn 4 und räumt Polesitter Ortola ab! Der Zwischenfall wird von den Stewards untersucht, letztlich aber auf Rennunfall entschieden. Alonso führt nun vor Fernandez, Munoz, Holgado und Angel Piqueras.

13. Runde: Fernandez löst Alonso wieder an der Spitze ab. Nepa ist als Neunter zurück in den Top Ten.

14. Runde: Schon führt Alonso wieder, geht in Turn 4 dann aber weit. Fernandez schlüpft innen durch und holt sich P1 zurück, auch Holgado geht an Alonso vorbei. Ryusei Yamanaka übernimmt Rang vier von Munoz.

15. Runde: Yamanaka mit dem nächsten Platzgewinn, er ist nun Dritter vor Holgado und Munoz. Ein erster Angriff auf den zweitplatzierten Alonso in Turn 10 scheitert noch.

16. Runde: Auf Start-Ziel wird Yamanaka wieder durchgereicht. Binnen weniger Meter fällt er von Rang drei wieder auf P6 zurück. Zumindest Rang fünf kann er sich im weiteren Rundenverlauf aber von Luca Lunetta wieder zurückholen. Hinter ihnen lauert Nepa schon als Siebter.

17. Runde: Alonso holt sich die Führung zurück, auch Munoz geht an Fernandez vorbei. Holgado lauert als Vierter, Nepa nun schon Fünfter.

18. Runde: Nepa nutzt den Windschatten auf Start-Ziel, um sich Holgado und Fernandez zu schnappen. Auf Rang drei angelangt verbremst er sich dann jedoch in Turn 4, geht weit und fällt wieder auf P13 zurück.

19. Runde: Alonso lässt nun den Hammer fallen, die Führungsgruppe wird auseinandergezogen. Nur Munoz, Fernandez und Holgado haben noch Anschluss, dann ist eine Lücke zu Lunetta, Furusato, Yamanaka und Co. aufgegangen.

20. und vorletzte Runde: Munoz verliert Rang zwei, Fernandez und Holgado gehen vorbei. Alonso nutzt den Dreikampf hinter ihm, um innerhalb weniger Augenblicke mehr als eine Sekunde Vorsprung herauszufahren.

21. und letzte Runde: Alonso ist durch, dahinter bekämpfen sich Fernandez, Munoz und Holgado hart um die letzten beiden Podestplätze.

Zieleinlauf: Alonso gewinnt auf Phillip Island mit letztlich sogar 2,936 Sekunden Vorsprung und schreibt damit Moto3-Geschichte. Dahinter sichern sich Holgado und Fernandez die Plätze zwei und drei, Munoz fällt sogar noch hinter Nepa auf Rang fünf zurück. Yamanaka wird Sechster, Furusato Siebter. Platz acht geht an Lunetta, Jose Antonio Rueda und Piqueras komplettieren die Top Ten.

Lokalmatador Kelso kommt als Elfter über die Linie, Riccardo Rossi wird Zwölfter. Die letzten Punkteplätze gehen an Jacob Roulstone (13.), Matteo Bertelle (14.) und Tatsuki Suzuki (15.). Noah Dettwiler kommt als 21. nicht über den vorletzten Platz hinaus, einzig der gestürzte Ogden landet noch hinter ihm.