Zweite Moto3-Pole-Position in Serie für Ivan Ortola! Der MT-Helmets-Pilot behauptete sich im Qualifying zum Japan-GP im Privatduell mit Collin Veijer und startet erneut von Platz eins. WM-Leader David Alonso platzierte sich in schwierigen Bedingungen mit leichtem Nieselregen auf Rang drei und nimmt seinen ersten WM-Matchball am Sonntag somit aus der ersten Startreihe in Angriff. Daniel Holgado kommt nicht über Platz neun hinaus, Noah Dettwiler nur auf Startplatz 24.

So lief das Q1 der Moto3:

Vergangene Woche noch als Dritter auf dem Moto3-Podest im Indonesien-GP, musste BOE-Motorsports-Pilot David Munoz diesmal schon im ersten Qualifying-Abschnitt ran. Seiner Favoritenrolle auf den Q2-Aufstieg wurde er dabei früh gerecht, sortierte sich gleich mit seiner ersten Runde an der Spitze des Klassements ein. Diesen Platz verlor er zwischenzeitlich an Stefano Nepa, holte ihn sich jedoch kurz vor Schluss wieder zurück.

Auf seine Bestzeit in 1:56.016 Minuten fand dann kein Pilot mehr eine Antwort, einzig Nepa kam Munoz mit 84 Tausendstelsekunden Rückstand nahe. Taiyo Furusato verlor als Dritter bereits mehr als sechs Zehntel, qualifizierte sich damit aber ebenso für Q2 wie der Vierte Riccardo Rossi. Joel Esteban scheiterte als Fünfter knapp und muss sich folglich mit Startplatz 19 begnügen. Scott Odgen und Jacob Roulstone komplettieren die siebte Startreihe. Noah Dettwiler folgt hinter Xabi Zurutuza und Nicola Carraro auf Startplatz 24, Tatchakorn Buasri und Rei Wakamatsu bilden die letzte Startreihe.

Munoz muss derweil noch eine Strafe fürchten, nachdem er zur Mitte von Q1 auf der Ideallinie gebummelt hatte. In der Schlusskurve stand er dabei dem schnellen Furusato im Weg und hinderte diesen an einer Verbesserung. Die Rennleitung kündigte sofort eine Untersuchung an.

Das war Q2 der Moto3 in Motegi:

Pünktlich zum Start von Q2 setzte in Motegi leichter Nieselregen ein, womit die ersten Minuten entscheidend zu werden drohten. Alle 18 Piloten starteten mit Slicks in die schwierigen Bedingungen, wobei Collin Veijer in der ersten Runde das größte Risiko ging. Da der Niederschlag nicht stärker wurde und durch die hohen Temperaturen schnell wieder verdunstete, waren in der Folge aber noch weitere Verbesserungen möglich. Ivan Ortola sorgte in 1:55.364 Minuten so nicht nur für die neue Bestzeit, sondern sogar für einen neuen Rundenrekord. Veijer, David Alonso und Angel Piqueras folgten auf den Rängen zwei bis vier. Mit dieser Reihenfolge ging es dann zu den Boxenstopps.

Eine Minute vor Schluss gab es den nächsten Rundenrekord zu sehen: Veijer unterbot Ortola in 1:55.117 Minuten nochmal um zweieinhalb Zehntel. Doch damit war das Moto3-Qualifying noch nicht zu Ende, denn Ortola hatte nach Ablauf der Zeit noch eine Antwort parat. In 1:54.761 Minuten donnerte er einen weiteren Rundenrekord in den Asphalt und distanzierte Veijer somit auf mehr als dreieinhalb Zehntel.

Ortola startet den Japan Grand Prix damit von der Pole Position, Veijer folgt auf Platz zwei. Alonso nimmt seinen ersten WM-Matchball in Motegi vom dritten Rang in Angriff, dahinter bilden Piqueras, Ryusei Yamanaka und Joel Kelso die zweite Startreihe. Daniel Holgado qualifiziert sich hinter Adrian Fernandez und Munoz nur auf dem neunten Rang, Lokalmatador Furusato belegt Platz 13. Jose Antonio Rueda kommt nicht über P14 hinaus, Tatsuki Suzuki wird vor heimischen Fans lediglich 17.

Stürze und Zwischenfälle:

MLav--Racing-Ersatzpilot Rei Wakamatsu musste zum Start von Q1 einen heftigen Wackler in Turn 3 abfangen. Der junge Japaner konnte einen Sturz verhindern, musste jedoch einen Trip durch das Kiesbett hinlegen.

Zu Beginn von Q2 sorgte dann Filippo Farioli für den ersten und einzigen Crash des Qualifyings. Der SIC58-Pilot kam im Nieselregen in Turn 5 zu Sturz.