In Zeiten von Umweltschutz ist der Turbolader, kurz Turbo, kaum noch aus modernen Fahrzeugen wegzudenken. Gleichzeitig dient der Luftverdichter aber auch zur Leistungs- und Effizienzsteigerung. Wir werfen einen genauen Blick auf die Verdichter und erklären die wichtigsten Fakten zur Funktion, Tuning und möglichen Defekten. Gerade letztere sind der große Schrecken für viele Autobesitzer. Aber Turbolader Defekte mit caroobi zu vermeiden ist häufig möglich, wenn man sich vorab darum kümmert.

Wer ein modernes Auto und nicht gerade einen Kleinwagen fährt, der hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Abgasturbolader in seinem Motor. Die Gründe dafür sind zahlreich. Mehr Leistung bei weniger Hubraum, was die Motoren insgesamt kleiner hält, eine höhere Effizienz durch weniger Spritverbrauch und dadurch eine geringere Umweltbelastung.

Doch wie jedes Bauteil kann auch der Abgasturbo kaputtgehen. Die Anzeichen für einen Schaden am Turbolader sind vielfältig. Erhöhter Ölverlust, Notprogramm unter Last, Leistungsverlust, dunkler Rauch oder ungewöhnliche Geräusche im Motorraum, all das können Vorzeichen für einen Turbo-Defekt sein.

Doch warum ist es eigentlich so wichtig, den Turbo zu ersetzen, wenn der Motor doch noch funktioniert? Ganz einfach: Die Beschädigung eines Turboladers kann im schlimmsten Fall den Defekt des gesamten Verbrennungsmotors nach sich ziehen. Dabei geht es also nicht nur um ein wenig Leistungsverlust. Daher ist eine schnelle Reparatur notwendig. Doch was sind die Anzeichen eines kaputten Turbos?

Anzeichen eines defekten Turboladers

  • Starker Ölverlust über einen kurzen Zeitraum
  • Der Motor des Fahrzeugs springt (bei Belastung) in das Notprogramm
  • Dein Fahrzeug hat (ab einer bestimmten Drehzahl) eine eingeschränkte Leistung
  • Aus dem Auspuff kommt dunkler bis schwarzer Rauch
  • Man hört während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche am Turbolader

Funktionsweise des Turboladers

Während Saugmotoren sich die benötigte Luft, wie der Name schon sagt, ansaugen müssen, nutzt der Turbolader den Überdruck der Abgase, um mehr Luft in den Verbrennungsprozess zu führen. Dabei treiben die Abgase ein Turbinenrad an, dass die Luft verdichtet, um dem Ansaugtrakt mehr Ladeluft zur Verfügung zu stellen.

Da die Abgasmenge jedoch erst bei 1.500 bis 2.000 Umdrehungen pro Minute erreicht wird, setzt auch ab dort erst der Turbo ein. Unterhalb dieser Grenze funktioniert der Turbomotor wie ein normaler Saugmotor. Ein Nachteil ist, dass der Motor bei plötzlichem Gasgeben nur verzögert reagiert, weil der Turbolader erst eine gewisse Drehzahl aufbauen muss, um den benötigten Ladedruck zu erzeugen.

Turboinstandsetzung bei caroobi

Damit der Betrieb des Autos gewährleistet ist, ist es also wichtig, dass man bei Anzeichen für einen Defekt direkt handelt. caroobi bietet dabei besten Service beim Austausch oder der Instandsetzung des Turboladers an, denn anders als bei anderen Werkstätten bietet caroobi ein Festpreisangebot und ein kostenloses Beratungsgespräch.

Dabei ist es wichtig, erst einmal festzustellen, ob der Wechsel überhaupt notwendig ist, oder ob der Fehler woanders liegt, da die Preise stark variieren können. Deshalb kümmern sich bei caroobi ausschließlich TÜV-zertifizierte Kfz-Experten um die Fahrzeuge. Nach der Reparatur ist auch eine gründliche Funktionsprüfung vorgesehen, zu gewährleisten, dass der Turbolader einwandfrei läuft.

Tuning mit und am Turbo

Beim Turbotuning unterscheidet man zwei einfache Kategorien. Das Tuning durch den Einbau eines Turbos in einen Saugmotor und das Tuning des Abgasturboladers an sich. Die Leistung eines Fahrzeugs ohne Turbolader kann deutlich gesteigert werden, wenn man einen Turbo nachrüstet, allerdings kann sich das auf die Haltbarkeit der sonstigen Bauteile auswirken, da diese nicht unbedingt für die zusätzliche Leistung ausgelegt sind.

Ebenso ist beim Tuning des Turboladers aufzupassen. Ein Upgrade kann die Leistung zwar spürbar steigern, doch generell sind Turbolader und Ottomotor in modernen Fahrzeugen aufeinander abgestimmt und ein Tuning bringt in den meisten Fällen einige nötige Umbauten mit sich. So müssen Schläuche verstärkt, robustere Ventile verbaut und eventuell sogar ein größerer Ladeluftkühler nachgerüstet werden, um zu verhindern, dass es zu unkontrollierten Zündungen des Kraftstoff-Luft-Gemisches kommt.