12h Sebring 2018: Der Zeitplan (Alle Zeiten MEZ)
Do., 15.03.2018:
16:20 Uhr - 17:20 Uhr: 1. Freies Training
20:10 Uhr - 21:10 Uhr: 2. Freies Training
Fr., 16.03.2018:
00:35 Uhr - 02:05 Uhr: 3. Freies Training
13:00 Uhr - 14:00 Uhr: 4. Freies Training
17:30 Uhr - 18:35 Uhr: Qualifyings
Sa., 17.03.2018:
13:00 Uhr - 13:20 Uhr: Warm Up
15:40 Uhr: Start
So., 18.03.2018:
03:40 Uhr: Ziel
Die 12 Stunden von Sebring 2018 im TV und Livestream
Nachdem Eurosport in Daytona noch kurzfristig auf den Alonso-Zug aufgesprungen ist und die Schlussphase des IMSA-Auftaktes live im Free-TV übertragen hat, bleiben für den zweiten US-Langstrecken-Klassiker in Sebring die Fernseh-Bildschirme wieder schwarz. Keine einzige europäische TV-Station zeigt Live-Bilder von den 12h von Sebring 2018.
Damit bleibt den IMSA-Fans in Europa nur eine Anlaufstelle, und die wird von offizieller Seite bereitgestellt. Denn wie gehabt kann man die Rennen der US-amerikanischen Sportwagen-Meisterschaft im offiziellen Livestream auf IMSA.tv sowie in der IMSA-App verfolgen.
12h von Sebring 2018: Teams und Fahrer aller Klassen
Die P-Klasse in Sebring 2018:
# | Fahrer | Team | Auto |
2 | Sharp / Dalziel / Pla | Tequila Patron ESM | Nissan DPi |
5 | Albuquerque / Barbosa / Fittipaldi | Mustang Sampling Racing | Cadillac DPi |
6 | Cameron / Montoya / Pagenaud | Acura Team Penske | Acura DPi |
7 | Castroneves / Taylor / Rahal | Acura Team Penske | Acura DPi |
10 | Taylor / Van Der Zande / Hunter-Reay | Konica Minolta Cadillac | Cadillac DPi |
22 | Van Overbeek / Derani / Lapierre | Tequila Patron ESM | Nissan DPi |
31 | Nasr / Curran / Conway | Whelen Engineering Racing | Cadillac DPi |
32 | Hanson / Brundle / Di Resta | United Autosports | Onroak/Ligier LMP2 |
38 | French / Masson / O'Ward / Miller | Performance Tech | Oreca LMP2 |
52 | Saavedra / Yacaman / Gonzalez | Mathiasen Motorsports | Onroak/Ligier LMP2 |
54 | Bennett / Braun / Dumas | CORE autosport | Oreca LMP2 |
55 | Bomarito / Tincknell / Pigot | Mazda Team Joest | Mazda DPi |
77 | Jarvis / Nunez / Rast | Mazda Team Joest | Mazda DPi |
85 | Trummer / Alon / Panciatici | JDC-Miller Motorsports | Oreca LMP2 |
90 | McMurry / Vautier / Cheever | Spirit of Daytona Racing | Cadillac DPi |
99 | Miller / Simpson / Goikhberg | JDC-Miller Motorsports | Oreca LMP2 |

Die GTLM-Klasse in Sebring 2018:
# | Fahrer | Team | Auto |
3 | Magnussen / Garcia / Rockenfeller | Corvette Racing | Chevrolet Corvette C7.R |
4 | Gavin / Milner / Fässler | Corvette Racing | Chevrolet Corvette C7.R |
24 | Krohn / Edwards / Catsburg | BMW Team RLL | BMW M8 GTE |
25 | Sims / De Phillippi / Auberlen | BMW Team RLL | BMW M8 GTE |
62 | Vilander / Calado / Pier Guidi | Risi Competizione | Ferrari 488 GTE |
66 | Hand / Müller / Bourdais | Ford Chip Ganassi Racing | Ford GT |
67 | Briscoe / Westbrook / Dixon | Ford Chip Ganassi Racing | Ford GT |
911 | Pilet / Tandy | Porsche GT Team | Porsche 911 RSR |
912 | Vanthoor / Bamber | Porsche GT Team | Porsche 911 RSR |

Die GTD-Klasse in Sebring 2018:
# | Fahrer | Team | Auto |
14 | Baumann / Marcelli / TBA | 3GT Racing | Lexus RC F GT3 |
15 | Hawksworth / Heinemeier Hansson / TBA | 3GT Racing | Lexus RC F GT3 |
29 | Van Der Linde / Mies / Picariello | Land-Motorsport | Audi R8 LMS |
33 | Keating / Bleekemolen / Stolz | Riley Motorsports | Mercedes-AMG GT3 |
36 | Miller / Bechtolsheimer / TBA | CJ Wilson Racing | Acura NSX GT3 |
44 | Potter / Lally / Davis | Magnus Racing | Audi R8 LMS |
48 | Sellers / Snow / Lewis | Paul Miller Racing | Lamborghini Huracan GT3 |
51 | Dalla Lana / Lamy / Lauda / Serra | Spirit of Race | Ferrari 488 GT3 |
58 | Long / Nielsen / Renauer / Jaminet | Wright Motorsports | Porsche 911 GT3 R |
63 | MacNeil / Balzan / Jeannette | Scuderia Corsa | Ferrari 488 GT3 |
64 | Sweedler / Bell / Montecalvo | Scuderia Corsa | Ferrari 488 GT3 |
69 | Gilsinger / Eversley / Dyer | HART | Acura NSX GT3 |
71 | Koch / Spinelli / Perez | P1 Motorsports | Mercedes-AMG GT3 |
73 | Lindsey / Bergmeister / Pappas | Park Place Motorsports | Porsche 911 GT3 R |
75 | Habul / Jäger / Grenier | SunEnergy1 Racing | Mercedes-AMG GT3 |
86 | Legge / Parente / Hindman | Michael Shank Racing | Acura NSX GT3 |
93 | Marks / Aschenbach / Farnbacher | Michael Shank Racing | Acura NSX GT3 |
96 | Yount / Machavern / Palttala | Turner Motorsport | BMW M6 GT3 |
12-Stunden-Rennen von Sebring 2018: Strecke, Historie, Statistik
Sebring ist das älteste Langstrecken-Rennen in den USA. Der Flugplatzkurs wurde bereits im Jahr 1950 eröffnet, noch im selben Jahr ging die erste Ausgabe des Rennens über die Bühne. Bereits zwei Mal war man Bestandteil einer Sportwagen-WM: von 1953 bis 1972, sowie im Jahre 2012. Damals markierte Sebring das allererste Rennen der heutigen FIA WEC. Im kommenden Jahr kehrt man wieder in den WEC-Kalender zurück. Seit 2014 wird Sebring im Rahmen der IMSA ausgetragen, zuvor stand das Rennen im ALMS-Kalender.
Früher war Sebring aufgrund der Bodenwellen und der Hitze ein willkommener Testlauf für Fahrer und Teams für die 24 Stunden von Le Mans. Das ist aufgrund der Regularien zumindest für die LMP1-Klasse nicht mehr möglich. In diesem Jahr steigt die 66. Ausgabe der 12 Stunden von Sebring. Rekordsieger bei den Fahrern ist mit sechs Gesamtsiegen Tom Kristensen, die erfolgreichste Marke ist Porsche. Im Vorjahr gewann der Cadillac-DPi der Taylor-Brüder und ihres Teamkollegen Alex Lynn mit einer Distanz von 348 Runden.
Kategorie | Rekord und Fahrer/Marke |
Erste Ausgabe: | 1950 |
Gehört aktuell zur: | IMSA |
Rekordsieger Fahrer: | Tom Kristensen (6) |
Rekordsieger Marke: | Porsche (18) |
Distanzrekord: | Kristensen / Capello / McNish (Audi, 2009), 383 Runden / 2278,85 km |
Sieger 2017: | Taylor / Taylor / Lynn (WTR-Cadillac), 348 Runden / 2094,59 km |
IMSA-Newsflash vor den 12h Sebring 2018:

Fahrer ein rares Gut für das Petit Le Mans: Die Langstrecken-WM hat den Termin für ihr 6-Stunden-Rennen in Fuji kurzfristig wieder um eine Woche nach vorn verlegt. Damit geht das vierte Rennen der FIA WEC 2018/19 am 14. Oktober über die Bühne - am gleichen Tag also wie das Petit Le Mans. Das bringt die Teams in Sachen Fahrerbesetzung in die Bredouille. Vor allem die GT-Hersteller setzen ihre Werksfahrer in beiden Serien ein.
Raj Nair verlässt Ford: Ford gab am 21. Februar die sofortige Entlassung von Raj Nair bekannt. Nair zeichnete für das Straßen- und Rennprogramm des Ford GT verantwortlich. Als Grund nannte der US-Autobauer Verhaltensweisen von Nair, die nicht mit den firmeninternen Richtlinien übereinstimmten. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt.
Minimal-Auftankzeiten eingeführt: Die BoP-Strafe gegen den Land-Audi war eine der größten Kontroversen in Daytona. In Folge dessen gaben die IMSA-Verantwortlichen am 1. März die Einführung von Mindest-Tankzeiten in allen Klassen bekannt. Für eine volle Spritladung müssen in der Prototypen-Klasse mindestens 30 Sekunden ins Land gehen, bei den GT-Kategorien sind es 34 (GTLM) bzw. 40 (GTD) Sekunden.
diese IMSA Nachricht