Das Formel 1-Team Alfa Romeo in der Formel 1-Datenbank. Hier finden Sie ein ausführliches Team-Portrait mit Erfolgen und Chronik.
Interessante Zahlen, Fakten und Informationen liefert die Statistik zu Alfa Romeo mit einer Übersicht aller Teilnahmen, Siege, Pole-Positions, Schnellsten Runden im Rennen, Ausfällen und Punkten. Alfa Romeo und Formel 1 bei Motorsport-Magazin.com bedeuten Motorsport für echte Fans!
Gründungsjahr: | 1909 | |
Adresse: | Sauber Group of Companies c/o Sauber Motorsport AG Wildbachstrasse 9 8340 Hinwil Switzerland | |
Teamchef: | Frédéric Vasseur | |
Technikdirektor: | Simone Resta | |
Fahrer: | Kimi Räikkönen (7) Antonio Giovinazzi (99) |
|
Internet: | http://www.sauber-group.com/ |
Die Geschichte von Alfa Romeo in der Formel 1 reicht bis ins erste WM-Jahr zurück. 1950 holte man zusammen mit Nino Farina die Weltmeisterschaft. Ein Jahr später wiederholten die Italiener das Kunststück mit Juan Manuel Fangio am Steuer. Doch nach zwei Jahren Formel 1 war vorerst auch wieder Schluss. Alfa Romeo, damals noch ein staatliches Unternehmen, bekam nur ein geringes Budget. Besonders weil Ferrari aber zunehmend mehr in den Sport investierte, zog man lieber die Reißleine.
Es dauerte bis ins Jahr 1979 ehe der Name Alfa Romeo wieder im Formel-1-Grid zu finden war. Zwar sammelte Alfa einige Podien, doch auf der anderen Seite erlebte man auch immer wieder Rückschläge und Dramen. 1980 starb Patrick Depailler bei Testfahrten in Hockenheim. Und auch sportlich rutschte das Team in der Tabelle immer weiter ab. Der Bolide des Jahres 1985 war eine so große Enttäuschung, dass man den 185T zur Saisonmitte einfach wieder unter dem Namen des Vorgängermodells 184T an den Start brachte. Ende des Jahres schloss man zum zweiten Mal bei Alfa Romeo die Tore.
2018 gab es dann das Comeback. Zumindest im Teamnamen von Alfa Romeo Sauber tauchte man wieder auf. Das Sauber Team sollte als Ferrari B-Team aufgebaut werden. Nach Platz acht in der Konstrukteurswertung 2018 wurde das Team in Alfa Romeo Racing umbenannt. 2019 startet Alfra Romeo mit Kimi Räikkönen, der einen Zwei-Jahres-Vertrag beim Team aus Hinwil unterschrieben hat, und mit dem bisherigen Ferrari-Simulatorfahrer Antonio Giovinazzi.
Jahr | Motor | WM | PKT | GP | S | P | SR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1985 | Alfa Romeo | - | 0.00 | 16 | 0 | 0 | 0 |
1984 | Alfa Romeo | 8. | 11.00 | 16 | 0 | 0 | 0 |
1983 | Alfa Romeo | 6. | 18.00 | 15 | 0 | 0 | 1 |
1982 | Alfa Romeo | 10. | 7.00 | 16 | 0 | 1 | 0 |
1981 | Alfa Romeo | 9. | 10.00 | 15 | 0 | 0 | 0 |
1980 | Alfa Romeo | 11. | 4.00 | 14 | 0 | 1 | 0 |
1979 | Alfa Romeo | - | 0.00 | 5 | 0 | 0 | 0 |
1965 | Alfa Romeo | - | 0.00 | 1 | 0 | 0 | 0 |
1963 | Alfa Romeo | - | 0.00 | 1 | 0 | 0 | 0 |
1951 | Alfa Romeo | - | 69.00 | 7 | 4 | 4 | 7 |
1950 | Alfa Romeo | - | 89.00 | 6 | 6 | 6 | 6 |