Die Tourist Trophy ist zurück! Auch 2024 erstreckt sich das legendäre Straßenrennen auf der Isle of Man wieder über insgesamt zwei Wochen. Am 27. Mai startet die TT mit den ersten Trainings und Qualifyings, die ersten Rennen gehen am 1. Juni über die Bühne. Den krönenden Abschluss am 8. Juni bildet wie gewohnt die Senior TT.
Der Zeitplan der Tourist Trophy auf der Isle of Man 2024
Datum | Uhrzeit (MESZ) | Klasse | Session |
Montag, 27. Mai | 15:55 Uhr | Supersport/Supertwin | Training |
16:40 Uhr | Superbike/Superstock | Training | |
17:30 Uhr | Sidecar | Training | |
18:15 Uhr | Supersport/Supertwin | Qualifying 1 | |
19:15 Uhr | Superbike/Superstock | Qualifying 1 | |
20:20 Uhr | Sidecar | Qualifying 1 | |
Dienstag, 28. Mai | - | Superbike/Superstock | Qualifying 2 |
- | Supersport/Supertwin | Qualifying 2 | |
- | Sidecar | Qualifying 2 | |
Mittwoch, 29. Mai | 19:30 Uhr | Superbike/Superstock/Supersport | Qualifying 3 |
21:10 Uhr | Sidecar | Qualifying 3 | |
Donnerstag, 30. Mai | - | Superbike/Superstock | Qualifying 4 |
- | Supersport/Supertwin | Qualifying 4 | |
- | Sidecar | Qualifying 4 | |
Freitag, 31. Mai | 14:00 Uhr | Sidecar | Qualifying 4 |
15:15 Uhr | Superbike/Superstock | Qualifying 4 | |
16:05 Uhr | Supersport/Supertwin | Qualifying 4 | |
19:30 Uhr | Superbike/Superstock | Qualifying 5 | |
20:20 Uhr | Supersport/Supertwin | Qualifying 5 | |
21:10 Uhr | Sidecar | Qualifying 5 | |
Samstag, 1. Juni | 13:00 Uhr | Superbike/Superstock | Qualifying |
15:45 Uhr | Supersport TT | Rennen 1 | |
18:15 Uhr | Sidecar TT | Rennen 1 | |
Sonntag, 2. Juni | 15:40 Uhr | Superbike TT | Rennen 1 |
Mittwoch, 5. Juni | 12:45 Uhr | Supertwin TT | Rennen 1 |
Donnerstag, 6. Juni | 12:20 Uhr | Sidecar TT | Rennen 2 |
14:00 Uhr | Superstock TT | Rennen 1 | |
16:30 Uhr | Supersport TT | Rennen 2 | |
Samstag, 8. Juni | 11:30 Uhr | Supersport TT | Rennen 2 |
14:30 Uhr | Supertwin TT | Rennen 2 | |
17:15 Uhr | Senior TT | Rennen 1 |
Wo läuft die Isle of Man TT 2024 im TV und Livestream?
Wie in den vergangenen beiden Jahren gibt es auch in diesem Jahr wieder eine echte Live-Übertragung von der Isle of Man. Die Veranstalter bieten auf ihrer Website einen kostenpflichtigen Livestream unter dem Namen 'TT+ Live Pass' an. Das Paket kostet 26,99 Euro und gilt für alle Qualifying- und Renntage. Die Sessions werden mit Vorberichterstattung und Analysen umrahmt. Außerdem werden ausführliche Dokumentationen und Hintergrund-Storys geboten. Im Free-TV ist die TT nicht zu sehen. Motorsport-Magazin.com berichtet ab den ersten Qualifyings im Live-Ticker von den wichtigsten Ereignissen.
Die Strecke
Die Rennstrecke für die Tourist Trophy ist der wohl spektakulärste Kurs der Welt und auch die traditionsreichste Motorradrennstrecke. Schon seit 1911 nutzt die TT den Snaefell Mountain Course, der nach einer Passage an der Küste entlang und durch die Inselhauptstadt Douglas in die beinahe unbewohnten Berge im Inselinneren führt.
Die 60,725 km lange Strecke auf normalen Landstraßen, durch Dörfer und an Verkehrsinseln vorbei wird nur für die Trainings, Qualifyings und Rennen für den fließenden Verkehr gesperrt. Sicherheitsmaßnahmen wie Kiesbetten gibt es nicht, stattdessen werden zur TT Mauern und Laternenpfähle abgesichert. Teilweise kommen auch Air Fences zum Einsatz.
Die Rennen selbst werden nicht als Massenstart, sondern als "Time Trials" durchgeführt: Die Fahrer starten einzeln auf ihre je drei, vier oder sechs Runden, die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit (also schnellste Gesamtzeit über die Strecke) gewinnt. Der Rundenrekord auf dem Snaefell Mountain Course liegt derzeit bei einem Schnitt von 136,358 mph (219,447 km/h) oder umgerechnet 16:36,114 Minuten. Aufgestellt hat diesen Bestwert Peter Hickman in der Superstock TT 2023, in der er auch den Rennrekord knackte und den Schnitt über drei Runden auf 133,676 mph (215,130 km/h) schraubte.
diese Motorradsport Nachricht