McLaren geht ab 2027 in der Langstrecken-WM WEC an den Start und somit auch bei den legendären 24 Stunden von Le Mans. Die amtierenden Formel-1-Weltmeister zeigten an diesem Wochenende bei dem 24h-Rennen das Auto, mit dem der Einstieg erfolgen wird. Am Samstagvormittag enthüllten CEO Zak Brown und Richard Dean, Chef von United Autosports, das neue Auto in Le Mans.

United Autosport wird als Einsatzteam den McLaren an den Start schicken, weshalb die Mannschaft in der Langstrecken-WM offiziell als McLaren United AS firmieren wird. United Autosports befindet sich schon länger in der Hand von Zak Brown, die Bekanntgabe, die am Freitag vor der Fahrzeug-Enthüllung durchgeführt wurde, war deshalb praktisch nur eine Formalität.

Mick Schumacher in Le Mans: Warum er bei der Hyperpole fehlte (11:58 Min.)

McLarens neues LMDh-Auto: Das steckt hinter dem WEC-Einsatz

Die Marke aus Woking greift auf das kostengünstigere LMDh-Reglement zurück, bei dem das Auto auf einem LMP2-Chassis basiert. Im Falle von McLaren kommt dieses von Dallara. Angetrieben werden wird das Auto von einem V6-Doppelturbomotor, der bei McLaren gemeinsam von der Rennabteilung und McLaren Automotive entwickelt wird. Die Basis bildet der Straßenwagen Artura.

Ebenfalls bereits länger klar war, dass James Barclay den Posten als Teamchef übernimmt. Das wurde vor Le Mans noch einmal fix bestätigt. Barclay war zuletzt Teamboss von Jaguar in der Formel E. Er untersteht somit direkt McLaren-CEO Zak Brown. Dieser kündigte bei der Enthüllung des Autos an, dass der McLaren-Prototyp bereits Anfang nächsten Jahres erstmals bei Tests auf die Strecke gehen wird.

"McLarens Rückkehr in die Langstrecken-Weltmeisterschaft bildet den Anfang eines neuen und aufregenden Kapitels für uns und die Führung von James wird entscheidend sein, um uns durch die nächsten Monate zu führen, während wir unseren Einsatz für 2027 vorbereiten. Wir haben eine reiche Geschichte in diesem Sport und mit James an der Spitze sind wir zuversichtlich, dass McLaren Endurance Racing sich schnell als konkurrenzfähiges und erfolgreiches Team etablieren wird."

Zak Brown und Richard Dean (United Autosports) enthüllen das neue Hypercar von McLaren bei den Le Mans 24h 2025.
So sieht das McLaren-Hypercar aus, Foto: Imago / PsnewZ

McLaren gewann 1995 bei seiner ersten Teilnahme mit dem legendären McLaren F1 GTR die 24 Stunden von Le Mans. Dadurch kann sich die Marke damit brüsten, dass sie in ihrer Geschichte die legendären Triple Crown bestehend aus dem Monaco-GP, dem Indy 500 und eben dem 24h-Rennen für sich entscheiden konnte.

Nicht nur McLaren: Auch Genesis zeigt sein neues Auto

Barclay wurde in einer Aussendung folgendermaßen zitiert: "Ich fühle mich geehrt, zu einer Marke mit einer so unglaublichen Geschichte von Spitzenleistungen im Rennsport zu wechseln. Die Leidenschaft und das Engagement für den Erfolg, die McLaren Racing verkörpert, habe ich schon immer bewundert. Ich freue mich auf die Herausforderung, ein Team aufzubauen, das auf dem höchsten Niveau des Rennsports konkurriert und den Pioniergeist repräsentiert, für den McLaren bekannt ist."

Nicht nur McLaren führte in Le Mans sein neues Hypercar vor. Auch die Hyundai-Marke Genesis zeigte in Le Mans jenen Prototypen, mit dem sie nächstes Jahr in der WEC an den Start gehen wird. Bilder des Autos, das unter anderem von Ex-Le-Mans-Sieger Andre Lotterer als Entwicklungsfahrer rennfit gemacht wird.