Bereit für den Abflug in Richtung der 24 Stunden von Le Mans (15.-16. Juni), dem mit großer Spannung erwarteten Motorsport-Highlight im Jahr 2024: Am Flughafen Mülheim/Essen ist das Goodyear Luftschiff 'Blimp' kürzlich in die neue Saison gestartet.

Frank Titz, General Manager Replacement Sales Consumer Goodyear DACH, erklärt: "Der Goodyear Blimp verkörpert Innovation, Discovery, Performance und die Inspiration, uns selbst voranzutreiben. In diesem Sinne freuen wir uns über den heutigen Beginn einer neuen Ära in diesem beeindruckenden neuen Hangar hier in Mülheim. Wenn unsere berühmte Markenikone jetzt über das dicht besiedelte Ruhrgebiet fliegt, wird ihre Sichtbarkeit sogar noch größer sein."

24h Le Mans 2020: Wir fliegen mit dem Goodyear Blimp! (10:29 Min.)

Goodyear Blimp bei den 24 Stunden von Le Mans

Im Juni wird das Goodyear Luftschiff wieder die 24 Stunden von Le Mans begleiten. 2024 wird das größte Jahr für Goodyear im Langstreckenrennsport seit der Rückkehr in den europäischen Motorsport 2020. Der Reifenhersteller ist exklusiver Lieferant der neu eingeführten LMGT3-Kategorie.

"Langstreckenrennen sind nicht nur eine Gelegenheit, unsere Technologie und unser Fachwissen zu präsentieren, sondern bieten gleichzeitig einen unschätzbar wertvollen Prüfstand für die Entwicklung der nächsten Generation unserer UUHP-Straßenreifen", so Titz.

Goodyear in der WEC und bei den 24 Stunden von Le Mans
Goodyear stattet die neue LMGT3-Klasse der WEC mit Reifen aus, Foto: Clement Marin

Goodyear rüstet neue LMGT3-Klasse in der WEC aus

In der neuen LMGT3-Kategorie als Nachfolger der LMGTE-Klasse sind neun internationale Hersteller mit je zwei GT3-Rennwagen vertreten. Hier treffen die Marken Aston Martin, BMW, Corvette, Ferrari, Ford, Lamborghini, Lexus, McLaren und Porsche im Kampf um die Klassensiege und die WEC-Weltmeisterschaft aufeinander. Die 24 Stunden von Le Mans bilden den Höhepunkt im acht Rennen umfassenden Kalender der Langstrecken-WM.

Der Reiz des GT-Rennsports liegt zum Teil in den Ähnlichkeiten zwischen den Rennwagen und ihren Straßenfahrzeugen. Das ist nicht nur für die Fans interessant, sondern senkt auch die Gesamtkosten eines LMGT3-Rennens im Vergleich zur vorherigen LMGTE-Generation.

"Für uns geht es bei Langstreckenrennen darum, die Technologie von Goodyear zu präsentieren; mit der LMGT3 kommt man einem Straßenauto am nächsten", erklärt Mike McGregor, Endurance Program Manager bei Goodyear. "Die Fahrzeuge verwenden viele gleiche Komponenten, und das Reglement schränkt die Möglichkeiten der Teams und Hersteller ein, Änderungen vorzunehmen."

WEC, Spa-Francorchamps, #91, Manthey, Porsche, Shahin, Schuring, Lietz
Alle GT3-Autos in der WEC fahren auf Gooyear-Rennreifen, Foto: LAT Images

Goodyear und der Blimp: Eine lange Geschichte

Goodyear pflegt eine jahrhundertlange Partnerschaft zu Zeppelin, die 1923 mit der Gründung der Goodyear Zeppelin Corporation begann. Obwohl die Goodyear Zeppelin Corporation über ein Jahrzehnt später endete, wurde die Beziehung zu Zeppelin 2011 wiederbelebt, als Goodyear seine Absicht bekanntgab, die Blimp-Flotte der vorherigen Generation durch das Zeppelin-Luftschiff Modell NT LZ N07-101 zu ersetzen. Das erste dieser Modelle wurde 2014 in Akron, Ohio gebaut, gefolgt von weiteren in den Jahren 2016 und 2018.

Dieser Goodyear Blimp, der heute in Europa im Einsatz ist, ist ein Zeppelin NT-Luftschiff der Marke Goodyear, das von der Deutschen Zeppelin-Reederei betrieben wird. Dies markiert das jüngste Kapitel der über 100-jährigen Zusammenarbeit.