Foren-Übersicht / Formel 1 / Technisches

F1 Lenkrad-Einlenkschlag

Fragen und Antworten über die Technik in der Formel 1.

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 237
Alles klar, du scheinst ja echt ein "Experte" zu sein. Eine Hydraulik, z. B. die Bremsen braucht keinen Strom. Schonmal versucht bei ausgeschaltetem Motor zu bremsen. Das klappt.

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 3303
Vielleicht ist Honda ja noch ein wenig rückständig aber wenn ich richtig lesen kann dann steht da Zahnstangen-Lenkung ,oder ?

http://www.hockenheimring-shop.com/Defa ... ?tabid=426

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 237
Das heißt nicht das eine Lenstange vorhandn sein muss:

Die Übersezung kann bis zum Servo gehen und an der Aufhängung weitergegeben werden, aber ich finde es wircklich komisch warum die mit Zahnrädern arbeiten

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 3303
SolidEdge hat geschrieben:
Das heißt nicht das eine Lenstange vorhandn sein muss:

Die Übersezung kann bis zum Servo gehen und an der Aufhängung weitergegeben werden, aber ich finde es wircklich komisch warum die mit Zahnrädern arbeiten


Warscheinlich weils die anderen so ähnlich machen .

Mit der Lenkstange ist das so ne Sache . Also wenn ich Konstrukteur wäre und in dem Auto keine Lenkstange wäre dann würde ich doch auf so Kinderkram wie Lenkrad ,Lenkradschnellbefestigung und dieses dumme etwas was die Piloten immer so stört beim Ein- und Aussteigen komplett verzichten . Also ich hab ja noch nicht so viel F1 Autos gesehen aber ich hab mich mal in einen Williams von 1996 gezwängt und dieses blöde Rohr war mir schon mächtig im Wege . Auf der gleichen Ausstellung war auch ein 99er Ferrari und selbst der hatte noch diese hinderliche Stange . Aber wie gesagt ,so viele F1 -Autos hab ich ja noch nicht gesehen .

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 44
Du
Zuletzt geändert von lammbock am Donnerstag, 18. Januar 2007, insgesamt 1-mal geändert.

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 46005
Also ich hab ja noch nicht so viel F1 Autos gesehen aber ich hab mich mal in einen Williams von 1996 gezwängt und dieses blöde Rohr war mir schon mächtig im Wege .


Hast du vorher auch so viel trainiert wie Heinz-Harald Frentzen und Jacques Villeneuve? :D)

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 3303
MichaelZ hat geschrieben:
Also ich hab ja noch nicht so viel F1 Autos gesehen aber ich hab mich mal in einen Williams von 1996 gezwängt und dieses blöde Rohr war mir schon mächtig im Wege .


Hast du vorher auch so viel trainiert wie Heinz-Harald Frentzen und Jacques Villeneuve? :D)


Rein ging relativ schnell aber rauskommen da hab ich bei der vorgebenen Zeit die sek. wohl mit Minuten verwechselt . :-)

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 237
Ich vertrete immer noch die Meinung, das F1 Fahrzeuge elektronisch angesteuert werden:

Nur was sich vor dem Servo befindet, der die Steuerung zum anderen schickt, kann ja alles mögliche sein. Ich kannte es von McLaren so, das die gar keine Lenkübersetung mehr verwenden, sondern direkt elektronisch Lenkhärte etc. einstellen können. Jedenfalss war das beim MP4/19 so.
Eine Lenkstange gibt es auf keinen Fall. Ich hätte noch eine Frage an den Experten, arbeitest du in der F1, oder woher weißt du das alle Teams lankstangen einsetzen.

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 3303
Ich verweise in dem Zusammenhang mal auf den Mitbewerber

F1Total.com) - Die Formel 1 ist ein Sport, in der Hundertstelsekunden über Sieg oder Niederlage, Pole Position oder nicht Pole Position entscheiden können. Das Lenksystem ist eines der wichtigsten aber von den Fans meist kaum beachteten Teile an einem Auto - schließlich dreht sich sonst alles um Motorenleistung, die Reifen, die Aerodynamik und natürlich den Fahrer.
Der Fahrer wiederum ist abhängig vom Auto und von der Rückmeldung, die er von der Lenkung erhält und von der Feinfühligkeit, mit der er die Lenkung nutzen kann. Auf der einen Seite der Lenksäule ist das abnehmbare Lenkrad befestigt, auf der anderen Seite ist die Lenksäule mit dem Lenkgestänge verbunden.
Eine Lenksäule wird aus Gründen des Gewichts und der Stabilität aus Kohlefaser hergestellt: "Wenn es zu viel Reibung oder nicht genug Verwindungssteifigkeit gibt, dann wird dies die Art und Weise, wie der Fahrer mit dem Auto umgehen kann, negativ beeinflussen", erklärt Phil Gallagher, Senior Design Engineer von McLaren Racing auf 'mclaren.com'. Verwendung finden neben Kohlefaser bei der Herstellung aber auch Titan, Stahl und Aluminium.
Das Lenkrad kann samt eingebauter Elektronik in Sekunden entfernt werden
Am oberen Ende der Lenkstange ist ein elektrischer Kontakt angebracht, der die im Lenkrad untergebrachte Elektronik mit der Kontrolleinheit im Chassis verbindet. Diese Verbindung ist wie das komplette Lenkrad von der Lenkstange blitzschnell zu entfernen, sodass der Fahrer im Notfall schnell aus dem Auto klettern kann: "Es gibt eine FIA-Regel, die festsetzt, dass der Fahrer in der Lage sein muss, innerhalb von fünf Sekunden aus dem Auto zu kommen, das schnelle Abnehmen ist also sehr wichtig."

Die Bewegungen des Fahrers, die er über das Lenkrad und die angeschlossene Lenkstange an das Lenkgestänge überträgt, werden durch eine Servolenkung verstärkt, wobei hierbei laut Reglement seit 2002 nur noch eine mechanische Lösung in Betracht kommt - man will damit sicher stellen, dass keine elektronischen Lenkhilfen zum Einsatz kommen. Bei McLaren-Mercedes setzt man auf ein Hydrauliksystem, das mit einem Druck von 200 Bar arbeitet und die notwendige Lenkkraft halbiert.
Bei Unfällen muss die Lenksäule einen Teil der Aufprallenergie absorbieren
Zusätzlich muss es am Ende der Lenksäule eine Crashstruktur aus Aluminium geben: "Wir müssen einen Test durchführen, bei dem wir ein Gewicht auf das Ende der Lenksäule fallen lassen und die Verzögerung messen", erklärt Gallagher. "Die Verzögerungsspitze muss dabei im Falle eines Crash weniger als 80 g betragen."
Für die Herstellung einer Lenksäule brauchen die McLaren-Mitarbeiter rund zehn Stunden, drei bis vier Ersatzlenksäulen werden zu jedem Rennen mitgenommen. Genau unter die Lupe genommen werden die Lenksäulen nach einer Benutzung von 1.500 Kilometern und werden nach 3.000 Kilometern einem Service unterzogen.
Dabei wird die Lenksäule komplett auseinander genommen und die sicherheitsrelevanten Teile werden auf Schäden untersucht. Die Lenksäule wird dann - mit etwaigen Austauschteilen - wieder zusammen gesetzt und wird dann auf dem Prüfstand noch einmal auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft, bis sie wieder im Auto eingebaut und verwendet wird.
Die modernen Lenksäulen haben mittlerweile ein gutes Maß an Verwindungssteifigkeit und Gewicht erreicht, deshalb wird kaum noch Entwicklungsarbeit an diesem Teil durchgeführt, wie Gallagher verrät. Dennoch muss ein neues Design entwickelt werden, wenn sich das Monocoque verändert. Das Modell der Saison 2005 war übrigens zwei Jahre ohne größere Veränderungen im Einsatz.

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 237
Komisch, ich hätte schwören können es sei ein MP 4/19 gewesen. Der 17er sieht ja ziemlich anders aus.

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 44
na damit hätten wir das ja dann geklärt!!! Aber wenn du noch weitere fragen hast, stehe ich dir gern zur verfügung!!!

Beitrag Montag, 01. Januar 2007

Beiträge: 237
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn :D, scherz. Ok, du hattest recht aber das ist ein Thread und so unrecht lag ich ja auch nicht.... was machst du eigentlich von Beruf?

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 44
sfsdlkl
Zuletzt geändert von lammbock am Donnerstag, 18. Januar 2007, insgesamt 1-mal geändert.

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 46005
Könntest du das mal genauer definieren? Könnte interessant sein...

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 44
Ne
Zuletzt geändert von lammbock am Donnerstag, 18. Januar 2007, insgesamt 1-mal geändert.

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 237
Das passt ja, ich habe Fotografieakkredetierung für 2007. Dann können wir uns ja auf der Strecke treffen. Welche Ganzjahrespaarnummer Hast du?
P

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 44
bgthdfju
Zuletzt geändert von lammbock am Freitag, 19. Januar 2007, insgesamt 1-mal geändert.

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 237
das war darauf bezogen, das ich dir nicht ganz glaube das du einen paddock pass besitzt, alleine deshalb weil team mitglieder keinen Paddock pass bekommen sondern einen pit lane all times. Das mal dazu. Du hast trotzdem ne Nummer und die würdemich interessieren. Achja der Pass für Team mitlieder ist nur für Mechnaiker und Ingenieure. Andere wie Manager bekommen einen anderen Pass...........

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 3303
SolidEdge hat geschrieben:
das war darauf bezogen, das ich dir nicht ganz glaube das du einen paddock pass besitzt, alleine deshalb weil team mitglieder keinen Paddock pass bekommen sondern einen pit lane all times. Das mal dazu. Du hast trotzdem ne Nummer und die würdemich interessieren. Achja der Pass für Team mitlieder ist nur für Mechnaiker und Ingenieure. Andere wie Manager bekommen einen anderen Pass...........


Ich weiss nicht was ihr immer mit euerem Paddock Pass habt .Das Ding ist doch den Strick nicht wert an dem er hängt .
Wenn mich nicht alles täuscht dann kann sich jeder Möchtegern-Millionär für ein paar tausend Dollar beim Reiseveranstalter seines Vertrauens so ein Ding ordern und dann zweimal 15 min am WE durch die "Boxengasse" schlendern ,meist dann wenn keiner mehr vor Ort ist . Nicht falsch verstehen Boxengasse bedeutet in dem Fall der Gang zwischen Boxenanlange und Motorhomes also da wo die Trucks stehen . Ich wusste auch noch nicht das es diesen Paddock Pass jetzt schon für die gesamte Sasion gibt . Ich ging immer davon aus das der Paddock Club bei jedem Grand Prix eine eigene Vermarktung hat. Ausserdem ,wenn ich mich recht erinnere dann gibts doch auch zwei Grand Prix s wo es keinen Paddock Club in dem Sinne gibt ,oder ?

Einen Team-Pass in dem Sinne bekommen ausschließlich die gemeldeten und zugelassenenen Mitglieder des Teams .Die FIA reglementiert das ziemlich genau.
Daneben hat jeder Fahrer eine festgelegte Anzahl von Pässen zur Verfügung für Manager ,Ehefrau usw. .Die müssen allerdings auch vorher bei der FIA eingereicht werden .
Dann gibts noch die sogenannten Gästekarten .,d.h. jedes Team und jeder Austrüster hat eine reglementierte Anzahl von Gäste-Pässen zur Verfügung . Fahrer müssen Extra Karten ( wenn mal ein Kumpel überraschend an die Hoteltür klopft ) erst beantragen ,einige nennen das auch erbetteln.
Daneben gibt es noch die Karten das Veranstalters der von der FIA ebenfalls eine bestimmte Menge erhält .
Daneben dann natürlich noch die Pässe der werten Mitarbeiter der schreibenden Zunft die ihre Pässe allerdings schon weit vor der Saison mit den entsprechenden Unterlagen bei der FIA einreichen müssen . Die Zeitung muss allerdings etwas größer sein als der Krövenicher Tageblatt und der Reporter/Fotograf muss auch den Nachweis erbringen das bereits veröffentlicht hat. Die Zeit wo ich mir übern Kumpel einen Presseausweis besorgt habe weil ich dreimal im Jahr einen Leserbrief geschrieben habe ,sind vorbei . Früher gabs dann noch die sogenannte nationale Presse ,die meist im Grand Prix Land bei einem Organisationsbüro
vor dem GP eine nur auf diesen GP beschränkte Presse Karte beantragen konnte . Das System ist mittlerweile aber auch überarbeitet worden .
Im übrigen selbst Pressekarte ist nicht gleich Pressekarte . Jeder Grand Prix Kurs ist in bestimmte Bereiche aufgeteilt und auf dem Pass ist vermerkt für welche Bereiche er zugelassen ist . Normale "Schreiberlinge" z.Bsp. haben keine Pit Lane Berechtigung ,d.h. sie dürfen die Linie direkt vor den Boxentoren ( die sogeannte Pit Lane ) nicht überqueren.
Normalerweise dürfen die auch nicht ins Infeld der Strecke ,was meist nur der Foto-Presse vorbehalten bleibt .
Ich habe bei mir im Glasschrank eine recht lustig anzusehende Sammlung von Karten dieser Art .
Ende der Achziger waren die noch aus Pappe ,Rund oder achteckig
da stand dann nur PRESS und mit Filzstift wurde der Name der Zeitung eingetragen , oder es waren Gästekarten und mit Stift wurde das Team oder der Sponsor eingetragen . Am Rand waren die Bereiche aufgelistet und da wo ich nicht hin darf ,das wurde abgeschnitten . Dann kamen die ersten Plasitkkärtchen auf aber imemrnoch mit Filzstift beschriftet . .Ein paar Jahre später wurde es modern und der Name wurde eingeprägt ,Dann kam die Elektronik und der Chip .Dann musste auch noch das Passbild drauf und dann wurde es noch fälschungssicher und mittlerweile kannst du keinen Furz mehr lassen ohne das es auf der Karte gespeichert wird .
Hoch lebe die Elektronik !!!!!

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 237
ich habe ja auch keinen Paddock Pass (Gott bewahre) sondern eine Presseakrredetierng mit Pit Lane all times.

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 44
gtr
Zuletzt geändert von lammbock am Donnerstag, 18. Januar 2007, insgesamt 1-mal geändert.

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 3303
lammbock hat geschrieben:
Warum sollte ich mich vor einem im internet rechtfertigen??? Na ja träum mal schön weiter deinen f1 traum!! Du machst dich ganz schön lächerlich, wenn du ständig alles in frage stellst!! Genau das ist der grund weshalb ich dazu auch nix mehr schreiben weil einem hier ja eh nur hochstapplerei unterstellt wird!! Schon mal dran gedacht das sich auch mechaniker usw. in foren rumtreiben???? Ist echt lustig bei euch hier!!!!



Erst eine Woche hier und schon "angepisst"
:D)

Für welchen Rennstall mechanikerst du denn .das du mitten in der heißén Phase nachmittags um drei schon am PC rumsitzt und dich hier rumtreibst . .
Ich überlege gerade Lammbock das könnt ein Kölner sein ,also Toyota ? Bei Toyota endet die erste Schicht im Werk aber 15.45 und die Rennmechaniker sind gerade auf großer Fahrt .

Bevor wir hier alle noch dumm sterben , erzähls uns einfach .bitte :shock:

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 46005
eben, du musst uns ja nicht im Detail verraten, was du machst, aber, so wie du dich ausdrücks etc. macht das halt nun mal nicht den Eindruck. Ich glaube auch nicht, dass du von deinem Team ein Verbot erhalten hast, zu sagen, für wen du arbeitest.

Allerdings kann ich dich auch verstehen, stellt euch nur mal vor, er wäre Chefmechaniker bei Ferrari, es würde nur so PMs hageln, denn dann wollen sicher alle Details und Insiderinfos :D)

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 237
Jetzt mal ehrlich:

Jemand, der bei Ferrari Chefmechaniker ist, hat sicher anders zu tun als sich in einem Forum rumzutreiben. Achja zum Thema Maulkorb. Ich arbeite nicht in der F1 und gebe das auch zu. Ich habe ein Schulpraktikum bei Toyotra F1 gemacht also nix großes im Bereich Composite, also herstellung. Maulkörbe gibt es da zumindest nicht.

@Lotus Fan:

Ich stimme dir völlig zu. Ich weiß aus sicheren Quellen (hab bei Toyota angerufen :D) das die am 8ten einen Priveten Test absolvieren in Jerez. DA fragt man sich, was die Mechaniker um 12:00 auf motorsport-magazin.com machen :D

@Lambock

Sry aber ier stellt sich jemand hin behauptet er sei beruflich in der F1, will aber nicht sagen was er macht und kennt nicht mal den Unterschied zwischen Paddock Pass, Pit Lane all Times und Paddock and Starting Grid Tickets.

Beitrag Dienstag, 02. Januar 2007

Beiträge: 3303
SolidEdge hat geschrieben:
Jetzt mal ehrlich:

Jemand, der bei Ferrari Chefmechaniker ist, hat sicher anders zu tun als sich in einem Forum rumzutreiben. Achja zum Thema Maulkorb. Ich arbeite nicht in der F1 und gebe das auch zu. Ich habe ein Schulpraktikum bei Toyotra F1 gemacht also nix großes im Bereich Composite, also herstellung. Maulkörbe gibt es da zumindest nicht.

@Lotus Fan:

Ich stimme dir völlig zu. Ich weiß aus sicheren Quellen (hab bei Toyota angerufen :D) das die am 8ten einen Priveten Test absolvieren in Jerez. DA fragt man sich, was die Mechaniker um 12:00 auf motorsport-magazin.com machen :D

@Lambock

Sry aber ier stellt sich jemand hin behauptet er sei beruflich in der F1, will aber nicht sagen was er macht und kennt nicht mal den Unterschied zwischen Paddock Pass, Pit Lane all Times und Paddock and Starting Grid Tickets.



Na mal langsam ,wollen wir doch erst mal warten was uns Lammbock sagen darf ,möchte oder wie auch immer . vielleicht liegt er ja auch mit Gipsbein zuhause und hat AOK Urlaub . Wer weiss das schon von uns !!!! :oops:

Nächste

Zurück zu Technisches