Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Aerodynamik für Anfänger

Das Formel 1 Forum früherer Tage...

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 45435
Das könnte ich dir auch verraten...! :wink:

Ich finde die MSa spotze, momentan ist auch viel über Historie zu lesen. Ja Brunner ist wirklich genial! Auch Eichenberger finde ich gut. Der schreibt auch sehr gute F1 Sachen, auch historisches. Kann mich da an 2003 erinnern, als er über 2 verschiedene Farben pro Team schrieb (das Thema hatten wir ja irgendwo) und auch über komische Nasendesigns (Stichwort BMW Williams 2004)

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 1862
meiner meinung nach der beste deutschsprachige journalist, wenn es um motorsport-geschichte geht, ist dieter stappert. schreibt auch des öfteren in der msa. der weiß irre viel und kann obendrein noch schreiben.
"When you're racing, it's life. Anything that happens before or after is just waiting."

Michael Delaney (Steve McQueen), Le Mans

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 45435
Ja da war in der MSa von letzter Woche ein sehr guter Bericht über McLaren drin!

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 4967
MichaelZ hat geschrieben:
Ja da war in der MSa von letzter Woche ein sehr guter Bericht über McLaren drin!


Stimmt! :D) Ich habe jetzt aber Matthias Brunner ein Mail geschrieben,
mal sehen, was er meint. :wink:

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 45435
Über was, über die Zwicklm Story? Oder über was anderes? Halte uns da Mal auf den Laufenden! Kannst ja noch schreiben, dass die McLaren Story sehr gut war!

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 4967
MichaelZ hat geschrieben:
Über was, über die Zwicklm Story? Oder über was anderes? Halte uns da Mal auf den Laufenden! Kannst ja noch schreiben, dass die McLaren Story sehr gut war!


Ich habe ihm wegen der Zwickl-Story geschrieben. Dazu habe ich
noch angefragt, wegen diesem komischen Rennwagen, der
wahrscheinlich Bergrennen fuhr. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ein Lob für ihn gab's natürlich auch noch. Ich finde man muss nicht
nur kritisieren, sondern auch loben. Bei ihm kann man wirklich nichts
sagen.

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 8060
Welchen komischen Rennwagen bei Bergrennen?!

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 454
Alfalfa hat geschrieben:
Peterson78 hat geschrieben:
Zudem Gordon Murray als Schöpfer vieler Flops zu bezeichnen (Brabham BT 46...

Ich kenne den Bericht leider nicht, aber die Bezeichnung Flop im Zusammenhang mit dem BT46 kann sich doch eigentlich nur auf die Oberflächenkühlung mittels Wärmetauscher beziehen, die nicht genügend Kühlung für den Alfa f12 lieferte, oder? Ansonsten war der BT46 ein gutes Auto (wenn man ihn nicht gerade mit dem Lotus 78/79 in dieser Saison vergleicht)...


Die "gute" koventionelle Version des BT 46 wurde sinnigerweise auch garnicht erwähnt. Und dass so ein Kenner wie Zwickl keinen Querverweis zwischen BT 55 und MP 4/4 herstellt zeigt ja, in welche Ecke man den guten Murray drängen wollte. Es versteht sich, dass natürlich auch seine anderen genialen Schöpfungen BT 42 und BT 44 nicht ansatzweise angesprochen wurden.

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 8060
Ganz zu schweigen vom pfiffigen, absenkbaren BT49, mit dem er mal wieder die Paragraphen genial austrickste.

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 4967
Und die "Erfindung" des geplanten Boxenstopps!

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 8060
Dafür hätte er eigentlich ein Denkmal verdient. Seit Jahren wird ja durch diese Taktik die WM entschieden!!!!

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 8060
Fortsetzung aus dem Thread 'Formel-1 Teams von Formel-1 Fahrern'

torino hat geschrieben:
Alfalfa hat geschrieben:
Ich wollte es bei anderer Gelegenheit schon mal schreiben (eventl. im Aerodynamik-Threas?!) - ich schreibe es heute Abend mal kurz zusammen. Ob das Auto - wenn es denn NICHT von der FIA reklamiert worden wäre - Wunder bewirkt hätte, weiß ich natürlich auch nicht... :roll:

Der JS19 Talbot war gar nicht so schlecht, ich glaube, da wäre was drin gelegen. :wink: Das Verbot mit der durchgehenden Schürze war natürlich Gift für die ganze Konstruktion. Man sieht auf späteren Fotos den veränderten Heckflügel. Ich meine immer noch, dass sich Ligier nach 1982 nie mehr richtig erholen konnte. Der Niedergang war leider immer mehr absehbar.

Ja, der 'Break' nach der Saison 1981 ist nicht zu übersehen, besonders auf dem technischen Bereich. Nur einmal wagte man später noch mal einen recht progessiven Wagen, den JS31 von 1988, aber der ging ebenfalls ziemlich in die Binsen.

Über Ligier wird in der deutschen (aber auch in der englischsprachigen) Fachliteratur so gut wie nichts geschrieben - insofern musste ich schon das bisschen Information unten sehr mühsam aus ca. 10 Quellen zusammentragen! Das bisschen möchte ich Euch aber natürlich nicht vorenthalten.

Man fuhr Anfang 1982 noch mit den überarbeiteten und schwergewichtigen JS17-02/-04/-05/-06-Matra V12, entwickelte aber nicht mehr viel an den Teilen - man testete lediglich Kohlefaser-Scheibenbremsen von Aerospatiale.

Dann kam der JS19, den Beaujon zusammen mit Jabouille entwickelt hatte. Schon rein äußerlich wurde der rundliche & bullige Ligier-Stil der Jahre 1976-1981 mit diesem Fahrzeug gründlich unterbrochen; das Cockpit lag weit vorn, die Motorabdeckung geriet dagegen ziemlich lang & eckig, desgleichen die Karosserie hinten. Das Chassis bestand aus einer Kombination von sechs Sektionen aus genieteten Aluminiumblechen und Kohlefaser-Verbundwerkstoffen. Der Wagen hatte eine Aufhängung mit doppelten Drelecksquerlenkern und Zugstreben sowie innenliegende Dämpferbeine. Als Motor tat weiter der Matra V12 seinen Dienst, da noch immer nicht mit Peugeot geklärt werden konnte, wer die Kosten für die Entwicklung eines Turbomotors übernehmen würde. Ein Einsatz des Turbo in diesem Auto war allerdings definitiv geplant.

Sein originellstes Merkmal waren aber die bis in den vollintegrierten Heckspoiler durchgezogenen Seitenkästen mit Schürzen, die sehr - nicht nur wegen der in Längsrichtung gebogenen Schürzen an Chapmans erfolglosen (schon das hätte bei Ligier eigentlich zu denken geben sollen) Lotus 80 von 1979 erinnerten. Theoretischer Hauptvorteil war auch hier ein Zugewinn an Anpreßdruck. Die Luft konnte das Heck des JS19 ohne störende Einflüsse durchströmen, da die Radaufhängung vollständig im Seitenkasten verpackt war.

Soweit die Theorie - aber in der Praxis ließen die Prüfer in Monaco, wo der Wagen zuerst eingesetzt werden sollte, nicht durchgehen; bei der Abnahme wurde genau diese Verkleidung hinter der Hinterachse beanstandet, die Schürzen mußten um fast 1m im Heck gekürzt werden. Ich habe leider keine genauen Bilder vom Heck des Ligiers während des GP, aber ich nehme an man musste den hinteren Teil der Schürzen einfach kappen - denn der integrierte, bis nach unten reichende Heckflügel blieb unverändert.

Mit dem so modifizierten Wagen, Cheever fuhr den JS 19/01, Laffite den JS19/02, konnte natürlich kein Blumentopf gewonnen werden.

Bild
Der 'gestrippte' JS19 in Monaco - man erkennt sehr schön die in Längsrichtung - à la Lotus 80 - gebogenen Seitenkästen. Die weissen Streifen auf den Seitenkästen sind Dichtmaterial, die Schürzen sind noch nicht anmontiert.

Bild
Nachdem die Rennkommisare die Schürzen im Heck moniert hatte, musste man bei Ligier zu 'Holzhammer'-Methode greifen und die Teile einfach absägen - da blutet nicht nur einem Techniker richtig das Herz!

In Detroit probierte man es wieder, während man gleichzeitig mit dem JS19-02 im Windkanal von St. Cyr arbeitete. Bei der technischen Abnahme in den USA wurde verlangt, dass die Schürzen im Heck bis zur Radmitte entfernt werden müßten. Vier Monate Entwicklung waren umsonst gewesen, und 30 Prozent Abtrieb verloren. Man musste zu allem Überfluss in Amerika die JS17 eingesetzt, weil nicht mal die gekürzten Teile den Zuspruch der Prüfer fanden - und mit dem wurde Cheever völlig überraschend Zweiter (noch dazu mit einem Auto bei dem man aus thermischen Gründen die Motorenabdeckung abgenommen hatte)!

Guy Ligier entschied aber nun trotzdem, alle Arbeiten auf den JS19 zu konzentrieren. Man entwickelte neue Seitenkästen und änderte die Aufhängungspunkte. Der modifizierte & nun mit 'legalen' Seitenteilen ausgestattete JS19 erschien wieder beim niederländischen Grand Prix und lief in dieser verstümmelten Version dann für den Rest des Jahres. Ein dritter JS19 wurde für Laffite in England eingesetzt und ersetzte den in Holland beschädigten JS19-02. Das Team schlug sich aber noch mit der mangelhaften Abdichtung der Schürzen herum. Erfolge waren eher spärlich - irgendwann schien man wohl auch die Lust an dem verstümmelten Auto verloren zu haben...

Bild
Der JS19 in seiner späten Form (obwohl es offiziell ja keinen JS19B gab). Auffälligster Unterschied: die andere Auspuffführung - jetzt konventionell mit Diffusor nach oben durch den Heckflügel durch - statt wie in Monaco seitlich hinter den Hinterrädern - und die nun fehlenden Schürzen. Der Heckflügel reicht aber weiterhin sehr tief.

Mit 20 Punkten beendete Ligier die Saison auf dem 8. Platz in der Konstrukteurswertung - das war im Vergleich zum Vorjahr, da man im Finalrennen sogar noch Titelchancen hatte - ein ziemlicher Abfall. Der Turbo-V6, den Talbot aus dem Matra ableiten wollte, kam (obwohl er bereits auf dem Prüfstand lief) nicht zustande. Da der Vertrag mit Talbot am Jahresende auslief, bedeutete der GP in Las Vegas den letzten Einsatz des Matra V12. Der Matra V12 hätte eigentlich mal eine ernstere Würdigung verdient, aber das Thema ist ja hier der JS19. Trotzdem noch ein paar abschließende Worte: Zwölfzylinder V60-Motoren sind sehr leistungsfreudig, weil für strömungsgünstige Ein- und Auslaßsysteme genügend Platz vorhanden ist und die Ölabscheidung in die Ölwanne sehr gut funktioniert. Der Matra war gegen Ende seiner Laufbahn wahrscheinlich der stärkste Dreiliter-Saugmotoren vor der Turboära - man schätze ihn auf ca. 525-530 PS. Er entwickelte einen infernalisch lauten Sound, und war durch die glatten Zylinderkopfdeckel und die sorgfältig zusammengeführt und verlegten Einspritz- und Zündleitungen eine Augenweide für Motorenthusiasten. Vorteilhaft war ferner, dass der Motor als voll mittragendes Bauteil verwendet werden konnte - und wundersamerweise passte der schmale V60 (im Gegensatz zu den Flachmotoren von Ferrari & Alfa Romeo) prima ins Ground-Effect-Konzept. Die ganz großen Erfolge blieben ihm aber bis zu seinem Ende im Jahre 1982 versagt. Mit nur 4 Siegen stand immer im Schatten der Ferrari- und Ford Cosworth-Motoren.

Bild
Was für ein Anblick: bei abgenommener Verkleidung bestimmte eindeutig der Motor das Auto. Durch die in zwei Reihen angeordneten 12-Zylinder wirkte der Motor natürlich sehr groß. Er wirkte ungeheur imposant und stark und repräsentierte wohl das letzte Stadium des 'klassischen' Stils eines Monopostowagens - eines Motors mit vier Rädern!

Beitrag Mittwoch, 18. Januar 2006

Beiträge: 45435
@Alfalfa: Sehr guter Bericht! Wirklich sehr informativ! So macht die Winterpause Spaß!

Beitrag Donnerstag, 19. Januar 2006

Beiträge: 3303
Alfalfa hat geschrieben:
Dafür hätte er eigentlich ein Denkmal verdient. Seit Jahren wird ja durch diese Taktik die WM entschieden!!!!


Na dafür würde ich ihm aber kein Denkmal setzen . Ich bin einer von der aussterbenden Rasse ,die immernoch der zugeben vollkommen veralteten Meinung ist ,Racing sollte ausschließlich auf der Strecke stattfinden :D)

Beitrag Donnerstag, 19. Januar 2006

Beiträge: 8060
Man kann aber nicht umhin: diese 'Erfindung' hat den GP-Sport mehr verändert als viele technischen Entdeckungen...

Beitrag Freitag, 20. Januar 2006

Beiträge: 4967
Nochmals ein Bild vom Chapparal von 1969 gefahren von
John Surtees in der von mir nicht geliebten Can-Am Serie:

Bild

Quelle: Automobile Historique

Beitrag Freitag, 20. Januar 2006

Beiträge: 4967
Das gleiche Auto auf anderer Strecke mit steilerem Heckflügel:

Bild

Quelle: Motorsport

Beitrag Freitag, 20. Januar 2006

Beiträge: 8060
Schätze Jim Hall verwendete diesen Heckflügel auch als eine 'Art' Luftbremse - so wie es aussieht. Er und Surtees überwarfen sich ja wegen dieses Autos fürchterlich - obwohl viel nach den Wünschen von Surtees geändert wurde, war das Auto nie richtig schnell und offenbar fürchterlich zu fahren. :arrow:

Beitrag Dienstag, 24. Januar 2006

Beiträge: 4967
torino hat geschrieben:
@Peterson78

Ueber den Artikel von Helmut Zwickl habe ich mich ehrlich
gesagt geärgert. Gordon Murray ist wirklich ein Genie.
Den BT55 hat er ja bei McLaren eingentlich vollendet,
mit überragendem Erfolg. Der Staubsauger hat ja auch
funktioniert. Ich überlege mir, ob ich einen Leserbrief
in die MSa Redaktion schicken soll.


Der Leserbrief wurde heute in der MSa abgedruckt, wenn auch
gekürzt.

Beitrag Dienstag, 24. Januar 2006

Beiträge: 454
Hab ihn gelesen, Bruno :wink:

Bin absolut Deiner Meinung - um es mal auf den Punkt zu bringen: Der Artikel war eigentlich großer Mist - wenn es um Fehlkonstruktionen in der F 1 geht, hätte man viele andere erwähnen müssen...

Beitrag Dienstag, 24. Januar 2006

Beiträge: 4967
@Peterson78

Der Artikel von Zwickl war doch nur ein Seitenfüller.

Da ist was dran, was Du sagst, es gibt wirklich genug
Fehlkonstruktionen, auch von berühmten Namen.

Beitrag Montag, 06. Februar 2006

Beiträge: 4967
Ich habe jetzt Bilder vom Ensign N173 hier gepostet:

Kanada 1973
Bild

Watkins Glen 1973
Bild

Quelle F1rejects

Beitrag Montag, 06. Februar 2006

Beiträge: 8060
Ist an dem Wagen etwas 'aerodynamisch' Besonders, dass Du ihn speziell hier einstellst?

Beitrag Montag, 06. Februar 2006

Beiträge: 4967
Wir haben ihn als ersten vollverkleideten F1 eingestuft.
Die mechanischen Bauteile werden alle abgedeckt,
die Aufhängungen nicht.

Beitrag Montag, 06. Februar 2006

Beiträge: 8060
Ach so, hinten der Motor. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich dachte immer das wäre halt hinten so langsam zugewuchert. Insofern wäre dieses Fahrzeug ja doch noch in einer gewissen Weise wegweisend gewesen...

VorherigeNächste

Zurück zu Historisches