MichaelZ hat geschrieben:
Soweit ich weiß ja. Die Autos sollen ja auch viel leichter werden.
Leichter werden sollen sie durch:
- Entfall MGU-H (allerdings kompensiert durch größere Batterie vermutlich)
- Verkürzung von Radstand um 20cm
- Reduktion Reifendurchmesser von 720mm auf 705mm vorne und 710mm hinten
- Reduktion der Reifenbreite: vorne 305mm >> 275mm und hinten 405 >> 375mm
- Reduktion der Chassisbreite: 200cm >> 190cm
Mav05 hat geschrieben:
Hat es nicht bis vor kurzem geheißen die müssten auf der Geraden zurückschalten?
In der Ur-Version des 2026er Regelwerks haben Teams wie Red Bull festgestellt, dass Geschwindigkeitsprofile sich verschoben hätten und eher die Spitzengeschwindigkeit Mitte der Gerade erreicht worden wäre mit Elektro-Boost. Sodass Fahrzeuge zum Geraden-Ende gesegelt wären, um Energie rekuperieren. Die FIA um Nikolas Tombazis haben entsprechend mit aktiver Aerodynamik und Vorgabe Entladeprofile reagiert, um die maximale Endgeschwindigkeit möglichst an das Ende einer Geraden zu verschieben, wie es bislang der Fall ist und "natürlicher" wirkt. Mit dem sogenannten Override-Modus kann ein Fahrer gegenüber seinem Vordermann strategisch mehr Leistung abrufen für ein Überholmanöver.
formelchen hat geschrieben:
Wie groß sind eigentlich die Änderungen an den Chassis für 2026? Gibt es da auch größere Änderungen, die vielleicht auch die Optik der Autos verändern?
Front- und Heckflügel können flach gestellt werden. Frontflügel Bereich mit mehreren Elementen ist in der Breite beschränkt und deckt die Vorderreifen nicht mehr ab. Nasen mit Pylonen ähnlich 2005er McLaren Mercedes sind möglich oder beginnend ab dem zweiten Element wie momentan.
Die Ground-Effect Autos seit '22 gibt es ab '26 so nicht mehr. Es wirkt mir wie eine Mischung - Abschnitt mit '22 verkleinertem Unterboden-"Inlet" im Bereich der Seitenkästen, dann '17 flachem Unterboden und verkleinertem Diffusor wie '22.
Es gibt Fans, die sich an Modellen in Regelwerks-Bauräumen mit kostenfreien Versionen von CAD / Modellier Software (Autodesk, Blender u.a.) und CFD Cloud Tools (Airshaper, SimScale erproben. Da kriegt man einen Vorgeschmack.
https://sketchfab.com/3d-models/f1-2026-cad-concept-ea3bde709b1e4dc9b0ec8557d106ed42Ich frage mich, ob es Energie-Management-Schach und Kolonne fahren wie in der Formel E wird oder Überholmanöver durch strategischen Override-Modus Einsatz natürlicher wirken als mit DRS. Oder wie das Flach-Stellen geregelt wird: aktiv durch den Fahrer oder mit "automatischen" Freigaben in bestimmten Bereichen mit ausreichend Geradenlänge.
Bei den IndyCars hat das Hybrid-System eher dazu geführt, dass Fahrer sich eher verteidigen als sich einen Überholvorteil zu verschaffen. Die Rennen wirken anders. Vielleicht ist ein IndyCar Fan hier und kann seinen Eindruck schildern?