Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Renault in der F1

Das Formel 1 Forum früherer Tage...
Beitrag Freitag, 04. August 2006

Beiträge: 4967
Renault debutierte am 16. Juli 1977 in Silverstone. Der Renault RS01
stand auf dem 21. Startplatz und wurde von Jean Pierre Jabouille
pilotiert. In der 16. Runde gab es einen Schaden am Turbolader, und
Jabouille musste ausscheiden. The Yellow Teapot nannten die Engländer
fortan den Renault, der von André de Cortanze mit Unterstützung von
Jabouille konstruiert worden war. Vergeblich jagte man dem 1. Turbo
WM Sieg hinterher. Erst 1992 konnte Nigel Mansell den begehrten Titel
souverän einfahren. Renault blieb lange Zeit Motorenlieferant, ehe man
den Schritt 2002 wieder als eigenständiges Team wagte. Zuvor kaufte
Renault Benetton auf, und "übte" ein wenig um 2005 mit Fernando
Alonso beide Titel einzufahren.

Auch um Renault kursierten viele Gerüchte, eigentlich sollte schon vor
1977 Tyrrell mit Turbomotoren ausgerüstet werden.

Renault leistete in vielen Motorbereichen Pionierarbeit.

Beitrag Freitag, 04. August 2006

Beiträge: 4967
Der elf Renault Prototyp F1 aus dem Jahr 1976:


Bild

Beitrag Freitag, 04. August 2006

Beiträge: 45490
Also wie gesagt, zu Renault kommt von mir noch was, das dauert aber noch.

Edit: Wenn wir jetzt alle aktuellen Hersteller durchhaben, können wir ja noch mit welchen aus Yesterday weitermachen :wink: :lol:

Im Ernst: Da gibt es auch ganz interessante, aber das lassen wir jetzt erstmal. Jetzt haben wir erstmal genug zu tun! :wink:

Hatten wir nicht irgendwo einen Thread zum Renault Prototypen?

Beitrag Freitag, 04. August 2006

Beiträge: 4967
MichaelZ hat geschrieben:
Also wie gesagt, zu Renault kommt von mir noch was, das dauert aber noch.

Edit: Wenn wir jetzt alle aktuellen Hersteller durchhaben, können wir ja noch mit welchen aus Yesterday weitermachen :wink: :lol:

Im Ernst: Da gibt es auch ganz interessante, aber das lassen wir jetzt erstmal. Jetzt haben wir erstmal genug zu tun! :wink:

Hatten wir nicht irgendwo einen Thread zum Renault Prototypen?


Ja, ich weiss, dass wir darüber diskutiert hatten, aber Du kennst ja die
Suchfunktion. :wink: Wenn ich es finde, dann kommt es hier in den
Thread. Auch von mir wird es zu Renault noch etwas geben. Ich bin
über diesen Hersteller mit Büchern gut ausgerüstet.

Beitrag Freitag, 04. August 2006

Beiträge: 45490
Gut, dann lass ich dir mal Vorrang, weil ich hab damit noch nicht angefangen und wie du weißt besitze ich ja kein F1 Buch, muss mir also die Infos aus meinem Archiv, Yesterday und dem Netz zusammenkramen. Ich ergänze dann, wenn ich noch weitere Infos hab.

Beitrag Freitag, 04. August 2006

Beiträge: 4967
MichaelZ hat geschrieben:
Gut, dann lass ich dir mal Vorrang, weil ich hab damit noch nicht angefangen und wie du weißt besitze ich ja kein F1 Buch, muss mir also die Infos aus meinem Archiv, Yesterday und dem Netz zusammenkramen. Ich ergänze dann, wenn ich noch weitere Infos hab.


Dauert aber noch eine Weile, da ich beruflich zur Zeit sehr angespannt
bin. Ich musste sogar meine Ferien verschieben. :(

Beitrag Freitag, 04. August 2006

Beiträge: 45490
Tut mir leid für dich, naja regnet ja sowieso, zumindest bei uns! Morgen ist Kirwa und es ist Dauerregen vorhergesagt, echt toll!

Und der Bericht eilt nicht!

Beitrag Sonntag, 13. August 2006

Beiträge: 8060
Leicht OT, aber was soll's...

Soweit ich weiss testete Renault die frühen Turbos zuerst in einem Sportwagen-Chassis, später in einem alten F2 Chassis. Später gab es den ein eigenes Testauto (ich glaube es waren sogar zwei) von Alpine namens A500, welches ausführliche Testrunden drehte - und bereits rennfertig aussah.

Alpine baute übrigens bereits 1968 einen F1, den man intern A350 nannte. Mauro Bianchi testete den bereits fertigen Wagen in Zandvoort - es gibt auch Gerüchte dass er 1968 im Vorfeld der GP in Rouen einige Runden drehte, aber gesehen habe ich dieses Auto nie. Alles nur Gerüchte?

Als Teamchef Jean Redelé von der Sache Wind bekam und einen Anfall kriegte wurde das ganze Projekt abgeblasen - es hätte wahrscheinlich eh keinen Sinn gehabt, weil dem Alpine A220-Motor massiver Leistungsmangel quälte (ihm fehlten auch 100-ccm zum Cosworth) und er eher für Zuverlässigkeitsrennen wie Le Mans gebaut worden war.

Beitrag Sonntag, 13. August 2006

Beiträge: 232
Alfalfa hat geschrieben:
Alpine baute übrigens bereits 1968 einen F1, den man intern A350 nannte. Mauro Bianchi testete den bereits fertigen Wagen in Zandvoort - es gibt auch Gerüchte dass er 1968 im Vorfeld der GP in Rouen einige Runden drehte, aber gesehen habe ich dieses Auto nie. Alles nur Gerüchte?
Die Alpine A350:

Bild

Bild

Bild
quod licet iovi, non licet bovi

Beitrag Sonntag, 13. August 2006

Beiträge: 8060
Danke für die Bilder. Den Komponenten nach ist das aber nicht viel mehr als ein A330. Hätte mich auch sehr gewundert wenn man in aller Heimlichkeit schnell mal einen F1-Wagen zusammen gebaut hätte. Es ging übrigens eine Meldung für den GP von Frankreich 1968 ein, aber der Stopp von Seiten der Firmenleitung setzte dem Projekt ein Ende.

Beitrag Sonntag, 13. August 2006

Beiträge: 232
Alfalfa hat geschrieben:
Danke für die Bilder. Den Komponenten nach ist das aber nicht viel mehr als ein A330. Hätte mich auch sehr gewundert wenn man in aller Heimlichkeit schnell mal einen F1-Wagen zusammen gebaut hätte. Es ging übrigens eine Meldung für den GP von Frankreich 1968 ein, aber der Stopp von Seiten der Firmenleitung setzte dem Projekt ein Ende.
Ulrich Schwab in Grand Prix 1968 schreibt das der Alpine angemeldet war, aber noch nicht rennfertig.
quod licet iovi, non licet bovi

Beitrag Sonntag, 13. August 2006

Beiträge: 4967
edelweiss hat geschrieben:
Alfalfa hat geschrieben:
Danke für die Bilder. Den Komponenten nach ist das aber nicht viel mehr als ein A330. Hätte mich auch sehr gewundert wenn man in aller Heimlichkeit schnell mal einen F1-Wagen zusammen gebaut hätte. Es ging übrigens eine Meldung für den GP von Frankreich 1968 ein, aber der Stopp von Seiten der Firmenleitung setzte dem Projekt ein Ende.
Ulrich Schwab in Grand Prix 1968 schreibt das der Alpine angemeldet war, aber noch nicht rennfertig.


Das Ganze war auch wieder eine politische Sache, in Frankreich gab's
damals ja die Studentenunruhen, Renault als staatlicher Betrieb wurde
auch in Mitleidenschaft gezogen, durch Streiks von Arbeitern, die sich
mit den Studenten solidarisierten.

Beitrag Sonntag, 13. August 2006

Beiträge: 8060
Also soweit ich weiss zog die Firmenleitung den Stecker, weil man keinen F1-Einsatz wollte und sich auf die niederigeren Formeln/Sportwagen konzentrieren wollte. Es war auch klar dass der A220-Motor für die F1 ungeeignet war.

Beitrag Sonntag, 13. August 2006

Beiträge: 232
1976. Der Renault-Prototyp hatte getestet Mai 1976 in Jarama. 3 Tage, irgendwo zwischen 17 und 24 Mai. Fahrer Jabouile, bester Zeit 1'23"5. Zum Vergleich GP Jarama 2 Mai 1976: pole 1'18''5, 24. Perkins 1'21''5.

Bild
pic Rob Ryder

Bild
pic Rob Ryder

Bild
pic G. de Carli
quod licet iovi, non licet bovi

Beitrag Freitag, 08. September 2006

Beiträge: 45490
Was steckte eigentlich 1977 hinter den Gerüchten um Renault und Tyrrell?

Beitrag Samstag, 09. September 2006

Beiträge: 232
MichaelZ hat geschrieben:
Was steckte eigentlich 1977 hinter den Gerüchten um Renault und Tyrrell?
1976. Tyrrell hate gute Kontakten mit Renault. Ursprungliche Planung war das der Renault-Turbo in der Tyrrell eingebaut wurde. Man sieht im 1976 Tyrrell P34 das Erkennungszeichen von Renault: gelb: streifen und Nummer.
Bild
quod licet iovi, non licet bovi

Beitrag Samstag, 09. September 2006

Beiträge: 4967
Das wäre bestimmt eine riesige Baustelle geworden. :?


Zurück zu Historisches

cron