Geschmeidig, innovativ und außergewöhnlich effizient – die Saab PhoeniX Konzeptstudie präsentiert Designmerkmale und Technologien, die Einfluss auf die Ausstattung der Saab Fahrzeuge der nächsten Generation haben werden.

Mit einer völlig neuen Architektur als Preview für die nächsten Saab 9-3 Modelle ist der PhoeniX Protagonist des neuen "aeromotionalen" Designs. Als "visueller Code" steht es für die aerodynamischen Designprinzipien und die Innovationsfreude, mit der Flugzeugingenieure das erste Saab Automobil schufen, den heute mit Kultstatus bedachten Ursaab.

Der PhoeniX fällt durch seine tropfenförmige, an flüssiges Metall erinnernde Silhouette und durch sein Cockpit auf, das wie die Kanzel eines Düsenjets aussieht. Die charakteristische Saab Formensprache mit ihren "umlaufenden" Elementen und dem durchscheinenden Eisblock-Design findet hier zu einer neuen, frischen Expressivität.

Dieses schnörkellose, kraftvolle Format überzeugt zudem durch einen Cw-Wert von 0,25. An der Flanke angebrachte "Winglets" optimieren die Luftströmung um die Karosserie – auch diese spezielle Form des Airflow-Managements trägt zum geringen Luftwiderstand bei.

Die weit nach oben schwingenden Flügeltüren erlauben komfortables Einsteigen in einen viersitzigen Innenraum, der Puristik und Technologie miteinander vereint. Das minimalistische, auf das Wesentliche beschränkte Ambiente ist eine neue Interpretation des auf den Fahrer ausgerichteten Layouts und Weltpremiere für das innovative Saab IQon-Infotainment- und Kommunikationssystem. In bewährter Saab Tradition verfügt der PhoeniX zudem über einen Gepäckraum mit vielseitiger Funktionalität.

"Der PhoeniX ist die neue Referenz für das zukünftige Produktdesign von Saab", erklärt Jason Castriota, Executive Design Director von Saab Automobile. "Er symbolisiert die Neubelebung des innovativen Denkens und des Enthusiasmus, die den Flugzeughersteller Saab zum Bau seines ersten Automobils motiviert haben. Diese DNA reproduzieren wir jetzt mit unserem neuen aeromotionalen Design und ergänzen sie mit Emotion, Kraft und Geschmeidigkeit. Damit definieren wir eine Designästhetik, die bestimmend und charakteristisch für die zukünftige Saab Modellfamilie sein wird."

Unter der dynamischen Karosserie arbeitet ein innovativer Antriebstrang mit einem elektrischen Heckantrieb, der den 200 PS starken 1,6-Liter-Turbo-Benzinmotor unterstützt. Das Ergebnis ist ein intelligenter Hybrid-Allradantrieb, der den Fahrspaß erhöht und den Kraftstoffverbrauch senkt. Der kombinierte Verbrauch wird mit nur 5,0 l/100 km angegeben, die CO2-Emissionen mit 119 g/km.

Aeromotionales Design

Anleihen im Flugzeugbau: Saab PhoeniX, Foto: Saab
Anleihen im Flugzeugbau: Saab PhoeniX, Foto: Saab

Das aeromotionale Design des PhoeniX verweist auf die Vergangenheit des Unternehmens im Flugzeugbau und erinnert weiter an die expressive Formensprache des Ur-Saab. Dieser Prototyp wurde damals von Flugzeugingenieuren als Ausgangsmodell der ersten Generation von Saab Fahrzeugen konstruiert.

Die gesamte Form des PhoeniX wirkt, als sei sie vom Wind gestaltet worden. Die tropfenförmige, wie flüssiges Metall wirkende Kabine ähnelt einem dunklen Eisblock, der aus dem Mittelpunkt der muskulösen Karosserie herauszuragen scheint. Zwei markante Profile verlaufen entlang der Motorhaube bis zu den verdeckten A-Säulen, als müssten sie die schier ungebändigte Energie unter der Motorhaube in die richtigen Bahnen lenken.

Der hintere Teil der Karosserie lehnt sich mit seiner Tropfenform ebenfalls an das Design des Ur-Saab an, während das "abgesägte" Kammheck an den Sonett erinnert, das erste Saab Coupé.

Das tiefliegende Frontstyling ist eine Neuinterpretation des klassischen Saab Grills mit seinen drei Einlassöffnungen. Eine zentrale Schwinge in Karosseriefarbe dominiert die Frontoptik. Passend zum minimalistischen Design sind die LED-Scheinwerfer fast unsichtbar an deren Spitzen angeordnet. Die neue Formgebung des Kühlergrills und der Motorhaube gehören zu den Stylingelementen, die voraussichtlich auch in zukünftigen Serienfahrzeugen von Saab zu sehen sein werden.

Die weit öffnenden Flügeltüren erlauben den komfortablen Zugang zur tiefliegenden Fahrerkabine. Es gibt keine sichtbaren Türgriffe oder Außenspiegel, die den aerodynamischen Feinschliff beeinträchtigen könnten – Miniaturkameras liefern dem Fahrer Informationen über das Verkehrsgeschehen hinter ihm.

Aerodynamische Winglets am Dach verringern den Luftwiderstand der Karosserie zusätzlich und leiten die seitlich am Fahrzeug entlangströmende Luft über den Kofferraum nach hinten. Dies verringert den Auftrieb und sorgt für mehr Fahrstabilität ohne Erhöhung des Luftwiderstandes.

Minimalistisches Innenraumdesign

Saab PhoeniX von oben, Foto: Saab
Saab PhoeniX von oben, Foto: Saab

In bester skandinavischer Tradition präsentiert sich die viersitzige Fahrgastzelle mit purem, minimalistischem Styling. Die reine Funktionalität eines Motorsportfahrzeugs mit schalenförmigen Sitzen wird ergänzt durch Strukturelemente in Metalloptik, die an die Bügel eines Überrollkäfigs erinnern.

Das traditionelle, auf den Fahrer ausgerichtete Instrumentenlayout kommt auch beim PhoeniX zum Einsatz, jedoch in abgewandelter, modernisierter Form. Auf einem ringförmigen Display, im Design an den Nachbrenner eines Düsentriebwerks erinnernd, sind die wichtigsten Daten abzulesen, ergänzt durch die Informationen im Head-up-Display.

In einem separaten, im 45-Grad-Winkel zum Fahrer geneigten Modul ist das innovative IQon-Infotainment- und Kommunikationssystem angeordnet. Aus ergonomischen Gründen befindet sich der 8-Zoll-Touchscreen "in Lenkradweite" im unmittelbaren Aktionsradius des Fahrers.

Saab IQon (Einzelheiten siehe gesonderte Pressemitteilung) ist eine komplett neuartige Fahrzeug-Kommunikationsplattform, die auf dem Google Betriebssystem Android aufbaut. Auf Basis der neuen "Open Innovation" genannten Entwicklungsplattform, die von externen Serviceprovidern und Applikations-Entwicklern genutzt wird, stellt IQon eine integrierte Computing-Plattform zur Verfügung. Die Verbindung mit dem Internet erfolgt automatisch über ein Modem, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Touchscreen eröffnet den Zugriff auf diverse Services, darunter Audio- und Entertainment-Streaming, Online-Navigation, On-board-Musikspeicherung und Herunterladen von Apps, wie man es von Smartphones kennt.

Die rote Instrumenten- und Innenraumbeleuchtung taucht die Kabine in ein emotional-warmes Licht. Die LED-Leuchten unter dem perforierten schwarzen Teppichboden sorgen für eine dezente Illuminierung des Fußraums. Die lichttechnische Gestaltung ist Teil der aeromotionalen Designstrategie mit ihren "Feuer-und-Eis"-Effekten.

Die geschwungene Heckpartie des PhoeniX verfügt über eine weit öffnende Heckklappe, die Zugang zu einer völlig ebenen Ladefläche sowie umklappbaren Rücksitzen und einem flexiblen Cargo Track-System für den sicheren Transport unterschiedlich großer Zuladung bietet.

Effizienter Antrieb

Heckantrieb, Foto: Saab
Heckantrieb, Foto: Saab

Unter der gestylten Motorhaube und der ebenen Zuladefläche zeigt der PhoeniX, wie die weitere Entwicklung des Rightsizing-Prinzips beim Antriebstrang aussehen kann. Das Antriebssystem kombiniert einen hocheffizienten 1,6-Liter-Turbomotor mit einem innovativen elektrischen Heckantrieb.

Der kompakte, vollständig aus Aluminium hergestellte Vierzylindermotor leistet 200 PS (147 kW) und zeichnet sich durch eine variable Ein- und Auslassventilsteuerung, variablen Ventilhub, Start-Stopp-Funktionalität, minimale parasitäre Verluste und Schubabschaltung aus. Der Tank aus Edelstahl ist leichter und preisgünstiger als ein herkömmlicher Kunststofftank.

Unterstützt wird dieses Aggregat durch das innovative Saab eXWD-System – eine Heckantriebseinheit mit einem 25 kW (34 PS) starken Elektromotor/Generator. Dieser Motor wird von einem Batteriepaket mit Strom versorgt, das über die regenerativen Bremsen aufgeladen wird.

Der Hybridantrieb wird zurzeit für die nächste Saab Fahrzeuggeneration zur Serienreife entwickelt und zeichnet sich durch die Vorteile eines Allradantriebs bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch aus. In Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe liegen die prognostizierten kombinierten Verbrauchswerte bei nur 5,0 l/100 km, die CO2-Emissionen werden mit119 g/km angegeben.

Der Fahrer hat die Wahl zwischen drei eXWD- Betriebsarten. Der voreingestellte Eco-Modus nutzt die Hybrid-Funktionalität zur Optimierung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit und zur Minimierung der CO2-Emissionen. Der Sport-Modus liefert maximale Antriebsassistenz und Torque Vectoring der hinteren Antriebswellen für optimale Fahrwerkskontrolle. Der Traction-Modus sorgt für optimalen Grip beim Start und auf glatter Fahrbahn.

Der Saab PhoeniX zeigt neue Design- und Technologieentwicklungen, die in zukünftigen Fahrzeugen von Saab zur Innen- und Außenausstattung gehören werden.