Das Formel 1-Team Aston Martin in der Formel 1-Datenbank. Hier finden Sie ein ausführliches Team-Portrait mit Erfolgen und Chronik.
Interessante Zahlen, Fakten und Informationen liefert die Statistik zu Aston Martin mit einer Übersicht aller Teilnahmen, Siege, Pole-Positions, Schnellsten Runden im Rennen, Ausfällen und Punkten. Aston Martin und Formel 1 bei Motorsport-Magazin.com bedeuten Motorsport für echte Fans!
Nationalität: | Großbritannien | |
Adresse: | Aston Martin F1 Team Dadford Road, Silverstone Northamptonshire, NN12 8TJ United Kingdom | |
Teamchef: | Otmar Szafnauer | |
Teammanager: | Mark Gray | |
Technikdirektor: | Andrew Green | |
Aerodynamikchef: | Simon Phillips | |
Weitere Personen: | Besitzer:
Lawrence Stroll Betriebsdirektor: Stephen Curnow Produktionsleiter: Bobby Halliwell Sportdirektor: Andy Stevenson Chefdesigner: Akio Haga, Ian Hall Chefingenieur: Tom McCullough Chefmechaniker: Curtis Stones Renningenieur Stroll: Brad Joyce Renningenieur Vettel: Chris Cronin |
|
Mitarbeiter: | 465 | |
Fahrer: | Sebastian Vettel (5) Lance Stroll (18) |
|
Internet: | https://www.astonmartin.com/en/our-world/AMF1 |
Mit Aston Martin präsentiert sich ab der Saison 2021 ein neuer Name in der Formel 1. Das Team ging aus Racing Point hervor und hat seine Ursprünge im Jordan-Rennstall. Racing Point gelang 2020 mit einem 'pinken Mercedes' der Sprung ins vordere Mittelfeld. Die Highlights waren Lance Strolls Pole Position beim Türkei GP sowie Sergio Perez' Sieg in Bahrain.
Der 'pinke Mercedes' war ein detailgetreuer Nachbau des W10, mit dem Mercedes die Saison 2019 bestritten hatte. Racing Points Mercedes-Kopie warf Fragen auf, wie weit die Teams gehen dürfen, wenn sie Teile der Konkurrenten nachbauen. Racing Point hatte angegeben, sich bei der Konstruktion an Fotos orientiert zu haben. Problematisch war dabei die Rolle der Bremsbelüftungen. Sie zählen seit 2020 zu den Fahrzeugteilen, die ein Konstrukteur selbst designen muss.
Nach einer Untersuchung bestrafte die FIA Racing Point, weil das Team die hinteren Bremsbelüftungen erst 2020 von Mercedes kopierte. Die vorderen Lüftungsschächte bezog der Rennstall bereits 2019 und damit legal von Mercedes. Renault legte nach mehreren Grands Prix Einspruch gegen die Wertung der Racing-Point-Fahrzeuge ein. Die Regelhüter bestraften Racing Point aber nur für ein Rennen. In der Konstrukteurs-WM wurden jedem Fahrzeug 7,5 Punkte abgezogen. Zudem musste das Team pro Fahrzeug eine Strafe von 200.000 Euro zahlen. Da die Konstruktion nicht mehr angepasst werden konnte, ließ die FIA Gnade vor Recht walten und sah bei den darauffolgenden Rennen von Strafen ab, selbst wenn nun ausgesprochen war, dass die Autos nicht den Regeln entsprachen.
Racing Point startete ab Mitte der Saison 2018 formal als neues Team in der Formel 1. Nach dem Ungarn GP hatte Force India Insolvenz angemeldet. Ein Konsortium rund um den Milliardär Lawrence Stroll, er ist der Vater von Lance Stroll, kaufte das Team. Dadurch erhielt das Team frisches Kapital, um sich für die Zukunft neu aufzustellen.
Für die Saison 2021 gewann man mit Sebastian Vettel einen namhaften Neuzugang. Er ersetzt Perez. Aktuell entsteht zudem eine neue Fabrik, die im Laufe des Jahres 2021 in Betrieb genommen werden soll.
Jahr | Motor | WM | PKT | GP | S | P | SR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | Mercedes | - | 5.00 | 2 | 0 | 0 | 0 |
1960 | Aston Martin | - | 0.00 | 1 | 0 | 0 | 0 |
1959 | Aston Martin | - | 0.00 | 4 | 0 | 0 | 0 |
1956 | BRM | - | 0.00 | 1 | 0 | 0 | 0 |