Nach fünf Jahren Pause ist es soweit - die Formel 1 kehrt in die Vereinigten Staaten zurück. Nach vielen Versuchen hofft man nun, in Austin eine neue Heimat gefunden zu haben. Motorsport-Magazin.com blickt auf die zahlreichen Austragungsorte in den USA zurück, an denen die Formel 1 bereits ihre Runden drehte., Foto: Circuit of the Americas
Foto: Circuit of the Americas1 von 14

Nach fünf Jahren Pause ist es soweit - die Formel 1 kehrt in die Vereinigten Staaten zurück. Nach vielen Versuchen hofft man nun, in Austin eine neue Heimat gefunden zu haben. Motorsport-Magazin.com blickt auf die zahlreichen Austragungsorte in den USA zurück, an denen die Formel 1 bereits ihre Runden drehte.

Indianapolis 500, 1950 - 1960: In der ersten Dekade ihres Bestehens war das Indy 500 Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft - wirklich teilgenommen hat aber niemand der F1-Piloten. Aufgrund dessen finden sich in der ewigen Statistik der Formel 1 auch zahlreiche US-amerikanische Piloten, die jedoch stets nur beim Indy 500 am Start waren und mit der Königsklasse selbst nichts zu tun hatten., Foto: IndyCar
Foto: IndyCar2 von 14

Indianapolis 500, 1950 - 1960: In der ersten Dekade ihres Bestehens war das Indy 500 Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft - wirklich teilgenommen hat aber niemand der F1-Piloten. Aufgrund dessen finden sich in der ewigen Statistik der Formel 1 auch zahlreiche US-amerikanische Piloten, die jedoch stets nur beim Indy 500 am Start waren und mit der Königsklasse selbst nichts zu tun hatten.

United States Grand Prix, 1959, Sebring: Der erste echte "Grand Prix der USA" auf dem Sebring International Raceway in Florida war ebenfalls von überschaubarem Erfolg gekrönt. Das Rennen fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Formel-1-Weltmeisterschaft längst entschieden war, weshalb Ferrari gar keine Autos über den großen Teich schickte. So musste der aufsteigende Komet Phill Hill, der zuvor den Italien-Grand Prix gewonnen hatte, auf einen gewissen British Racing Partnership-Cooper umsteigen. Nach diesem halbherzigen Auftritt verzichtete man auf eine Wiederholung., Foto: Sutton
Foto: Sutton3 von 14

United States Grand Prix, 1959, Sebring: Der erste echte "Grand Prix der USA" auf dem Sebring International Raceway in Florida war ebenfalls von überschaubarem Erfolg gekrönt. Das Rennen fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Formel-1-Weltmeisterschaft längst entschieden war, weshalb Ferrari gar keine Autos über den großen Teich schickte. So musste der aufsteigende Komet Phill Hill, der zuvor den Italien-Grand Prix gewonnen hatte, auf einen gewissen British Racing Partnership-Cooper umsteigen. Nach diesem halbherzigen Auftritt verzichtete man auf eine Wiederholung.

United States Grand Prix, 1960, Riverside: Ein Jahr später kehrte die Formel 1 in die USA zurück, schlug ihre Zelte jedoch nicht mehr in Florida auf, sondern gastierte an der Westküste im kalifornischen Riverside. Auch dieses Rennen war eine einmalige Angelegenheit und wurde von Stirling Moss für sich entschieden., Foto: Mercedes-Benz
Foto: Mercedes-Benz4 von 14

United States Grand Prix, 1960, Riverside: Ein Jahr später kehrte die Formel 1 in die USA zurück, schlug ihre Zelte jedoch nicht mehr in Florida auf, sondern gastierte an der Westküste im kalifornischen Riverside. Auch dieses Rennen war eine einmalige Angelegenheit und wurde von Stirling Moss für sich entschieden.

United States Grand Prix, 1961 - 1980, Watkins Glen: Für 20 Jahre war Watkins Glen die Heimat des US Grand Prix. Zum ersten Mal fuhr die F1 im Jahr 1961 im Bundesstaat New York - hier fühlten sich die Formel 1-Piloten wohl, die Strecke gefiel ihnen. Ende der Sechzigerjahre wurde Watkins Glen zu gefährlich, weshalb man den Kurs breiter anlegte und ihn nebenbei sogar um ein gutes Stück verlängerte. Den Piloten gefiel der Kurs noch besser - die Formel 1 blieb Watkins Glen bis ins Jahr 1980 treu., Foto: Phipps/Sutton
Foto: Phipps/Sutton5 von 14

United States Grand Prix, 1961 - 1980, Watkins Glen: Für 20 Jahre war Watkins Glen die Heimat des US Grand Prix. Zum ersten Mal fuhr die F1 im Jahr 1961 im Bundesstaat New York - hier fühlten sich die Formel 1-Piloten wohl, die Strecke gefiel ihnen. Ende der Sechzigerjahre wurde Watkins Glen zu gefährlich, weshalb man den Kurs breiter anlegte und ihn nebenbei sogar um ein gutes Stück verlängerte. Den Piloten gefiel der Kurs noch besser - die Formel 1 blieb Watkins Glen bis ins Jahr 1980 treu.

United States Grand Prix West, 1976 - 1983, Long Beach: Neben den Watkins-Glen-Rennen gab es noch weitere, mehr oder weniger erfolgreiche, Auftritte in Amerika. Ab 1976 wurde in Long Beach ein Grand Prix auf einem wunderschönen Stadtkurs abgehalten. Natürlich gab es auch den schlimmen Unfall von Clay Regazzoni im Jahr 1980, der große Kämpfer saß danach im Rollstuhl. Doch nicht die Mauern und die mangelnde Sicherheit waren der Grund, warum hier nicht weitergefahren wurde. Ende 1983 konnten Bernie Ecclestone und die Veranstalter keine finanzielle Einigung erzielen, das Rennen war Geschichte., Foto: Sutton
Foto: Sutton6 von 14

United States Grand Prix West, 1976 - 1983, Long Beach: Neben den Watkins-Glen-Rennen gab es noch weitere, mehr oder weniger erfolgreiche, Auftritte in Amerika. Ab 1976 wurde in Long Beach ein Grand Prix auf einem wunderschönen Stadtkurs abgehalten. Natürlich gab es auch den schlimmen Unfall von Clay Regazzoni im Jahr 1980, der große Kämpfer saß danach im Rollstuhl. Doch nicht die Mauern und die mangelnde Sicherheit waren der Grund, warum hier nicht weitergefahren wurde. Ende 1983 konnten Bernie Ecclestone und die Veranstalter keine finanzielle Einigung erzielen, das Rennen war Geschichte.

Caesars Palace Grand Prix, 1981 - 1982, Las Vegas: 1981 und 1982 trat die Formel 1 in Las Vegas an, auf dem Parkplatz des Ceasar's Palace-Casinos. Mit dem F1-Rennen wollten die veranstaltenden Geschäftsleute angeblich das Mafia-Image loswerden. Doch weil nur wenige Zuschauer zu den Rennen erschienen, wurde die Partnerschaft beendet. Alan Jones und Michele Alboreto konnten sich über Triumphe in der Glücksspieler-Metropole freuen., Foto: Sutton
Foto: Sutton7 von 14

Caesars Palace Grand Prix, 1981 - 1982, Las Vegas: 1981 und 1982 trat die Formel 1 in Las Vegas an, auf dem Parkplatz des Ceasar's Palace-Casinos. Mit dem F1-Rennen wollten die veranstaltenden Geschäftsleute angeblich das Mafia-Image loswerden. Doch weil nur wenige Zuschauer zu den Rennen erschienen, wurde die Partnerschaft beendet. Alan Jones und Michele Alboreto konnten sich über Triumphe in der Glücksspieler-Metropole freuen.

Detroit Grand Prix, 1982 - 1988: Ebenfalls im Jahr 1982 konnte die Formel 1 ein weiteres Gastspiel in den Staaten etablieren - den Grand Prix in Detroit. Dort blieb man bis 1988. Vor allem den brasilianischen Piloten kam der Straßenkurs in der Automobil-Metropole entgegen: Ayrton Senna und Nelson Piquet gewannen vier der sieben Rennen., Foto: Sutton
Foto: Sutton8 von 14

Detroit Grand Prix, 1982 - 1988: Ebenfalls im Jahr 1982 konnte die Formel 1 ein weiteres Gastspiel in den Staaten etablieren - den Grand Prix in Detroit. Dort blieb man bis 1988. Vor allem den brasilianischen Piloten kam der Straßenkurs in der Automobil-Metropole entgegen: Ayrton Senna und Nelson Piquet gewannen vier der sieben Rennen.

Dallas Grand Prix, 1984: Nicht nur auf den Fernsehschirmen sorgte Dallas in den Achtzigern in Person von J.R. Ewing und Co. für Aufsehen, auch die Formel 1 gastierte in Texas. Es blieb jedoch mangels Erfolgs bei einem einmaligen Auftritt, den Keke Rosberg nach zwei Stunden für sich entschied., Foto: Sutton
Foto: Sutton9 von 14

Dallas Grand Prix, 1984: Nicht nur auf den Fernsehschirmen sorgte Dallas in den Achtzigern in Person von J.R. Ewing und Co. für Aufsehen, auch die Formel 1 gastierte in Texas. Es blieb jedoch mangels Erfolgs bei einem einmaligen Auftritt, den Keke Rosberg nach zwei Stunden für sich entschied.

United States Grand Prix, 1989 - 1991, Phoenix: Für drei Jahre schlug die Formel 1 ihre Zelte auf dem Stadtkurs in Arizonas Hauptstadt auf. Zwei Mal ging der Sieg an Ayrton Senna, einmal durfte sich Alain Prost über den Triumph freuen. In weiterer Folge kehrte die Formel 1 dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten den Rücken und kam erst im Jahr 2000 zurück., Foto: Sutton
Foto: Sutton10 von 14

United States Grand Prix, 1989 - 1991, Phoenix: Für drei Jahre schlug die Formel 1 ihre Zelte auf dem Stadtkurs in Arizonas Hauptstadt auf. Zwei Mal ging der Sieg an Ayrton Senna, einmal durfte sich Alain Prost über den Triumph freuen. In weiterer Folge kehrte die Formel 1 dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten den Rücken und kam erst im Jahr 2000 zurück.

United States Grand Prix, 2000 - 2007, Indianapolis: Auf dem berühmten Ovalkurs von Indianapolis - für die Formel 1 noch mit einem engen Infield ausgestattet - wollte sich die Königsklasse den Amerikanern präsentieren. Doch schon der erste Auftritt vor der versammelten US-Presse ging gründlich in die Hose. Auf die Frage, welches Gefühl es sei, auf dem legendären "Brickyard" zu fahren, antwortete Michael Schumacher: "Das ist ein Rennen wie jedes andere auch." , Foto: Sutton
Foto: Sutton11 von 14

United States Grand Prix, 2000 - 2007, Indianapolis: Auf dem berühmten Ovalkurs von Indianapolis - für die Formel 1 noch mit einem engen Infield ausgestattet - wollte sich die Königsklasse den Amerikanern präsentieren. Doch schon der erste Auftritt vor der versammelten US-Presse ging gründlich in die Hose. Auf die Frage, welches Gefühl es sei, auf dem legendären "Brickyard" zu fahren, antwortete Michael Schumacher: "Das ist ein Rennen wie jedes andere auch."

Es schien als würde die Formel 1 nichts unversucht lassen, um sich in jenem Land, welches mit der NASCAR-Serie puren Motorsport gewöhnt ist, unbeliebt zu machen. Den Vogel schoss man beim Großen Preis der USA im Jahr 2005 ab - er ging in die Geschichtsbücher als "Petit Prix" ein. Auslöser für den Skandal war ein neuer Streckenbelag auf der Nudeltopfstrecke von Indianapolis, der die Michelin-Reifen regelrecht killte. Der französische Reifenhersteller empfahl aus Sicherheitsgründen den sieben von ihm ausgerüsteten Teams, nicht am Grand Prix teilzunehmen. Am Ende bekamen die Fans an der Strecke nur die sechs Autos von den drei Bridgestone-Teams Ferrari, Jordan und Minardi zu sehen. So kam es wenig überraschend, dass sich die Königsklasse wieder abwand und für weitere fünf Jahre den USA den Rücken kehrte., Foto: Sutton
Foto: Sutton12 von 14

Es schien als würde die Formel 1 nichts unversucht lassen, um sich in jenem Land, welches mit der NASCAR-Serie puren Motorsport gewöhnt ist, unbeliebt zu machen. Den Vogel schoss man beim Großen Preis der USA im Jahr 2005 ab - er ging in die Geschichtsbücher als "Petit Prix" ein. Auslöser für den Skandal war ein neuer Streckenbelag auf der Nudeltopfstrecke von Indianapolis, der die Michelin-Reifen regelrecht killte. Der französische Reifenhersteller empfahl aus Sicherheitsgründen den sieben von ihm ausgerüsteten Teams, nicht am Grand Prix teilzunehmen. Am Ende bekamen die Fans an der Strecke nur die sechs Autos von den drei Bridgestone-Teams Ferrari, Jordan und Minardi zu sehen. So kam es wenig überraschend, dass sich die Königsklasse wieder abwand und für weitere fünf Jahre den USA den Rücken kehrte.

United States Grand Prix, 2012, Austin: Nach fünf Jahren Pause ist es am kommenden Wochenende wieder soweit und die Formel 1 gastiert abermals in Texas. Diesmal ist jedoch nicht der Straßenkurs von Dallas Austragungsort, sondern der von Hermann Tilke entworfene Circuit of the Americas. Um den Kurs möglichst attraktiv zu gestalten, wurden unterschiedliche Elemente traditioneller Rennbahnen übernommen und so erinnern Passagen an das Motodrom von Hockenheim oder an den Maggots-Becketts-Abschnitt in Silverstone. Der Ticketvorverkauf läuft äußerst gut - die Amerikaner dürften wieder heiß auf die Formel 1 sein., Foto: Sutton
Foto: Sutton13 von 14

United States Grand Prix, 2012, Austin: Nach fünf Jahren Pause ist es am kommenden Wochenende wieder soweit und die Formel 1 gastiert abermals in Texas. Diesmal ist jedoch nicht der Straßenkurs von Dallas Austragungsort, sondern der von Hermann Tilke entworfene Circuit of the Americas. Um den Kurs möglichst attraktiv zu gestalten, wurden unterschiedliche Elemente traditioneller Rennbahnen übernommen und so erinnern Passagen an das Motodrom von Hockenheim oder an den Maggots-Becketts-Abschnitt in Silverstone. Der Ticketvorverkauf läuft äußerst gut - die Amerikaner dürften wieder heiß auf die Formel 1 sein.

Grand Prix of America, 2014 (?), New Jersey: Eigentlich hätte die Formel 1 bereits im kommenden Jahr auf dem Port Imperial Street Circuit in New Jersey gastieren sollen, doch daraus wird nichts und so hofft man an der Ostküste darauf, ab 2014 im Kalender aufzuscheinen. , Foto: Frederik Hackbarth
Foto: Frederik Hackbarth14 von 14

Grand Prix of America, 2014 (?), New Jersey: Eigentlich hätte die Formel 1 bereits im kommenden Jahr auf dem Port Imperial Street Circuit in New Jersey gastieren sollen, doch daraus wird nichts und so hofft man an der Ostküste darauf, ab 2014 im Kalender aufzuscheinen.